Freigeist 76 • Goethes Prometheus – aufwühlend bis heute • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Mit seinem Gedicht »Prometheus« legte der junge Goethe vor 250 Jahren eine Generalabrechnung mit der Religion vor, die auch heute nichts von ihrer Kraft verloren hat. Der Dichter greift den antiken Mythos vom Titanen auf, der den Menschen das Feuer brachte und sich gegen die Götter auflehnte, und formt ihn zu einem Abgesang auf ein überholtes Weltbild um. Aus dem bloßen Objekt göttlichen Handelns wird der Mensch zum selbstbestimmten Gestalter des eigenen Schicksals, der alle kindliche Illusion von Gottvertrauen ablegt und gegen religiösen Schwindel aufbegehrt. In dieser Folge seiner Hörkolumne stellt Helmut Fink das Werk vor und zeigt, welche Impulse es für das säkulare und humanistische Denken bereithält.

01.02.2025|

Freigeist (75) • Medizinische Ethik • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Die ethischen Dimensionen von Abtreibung, Sterbehilfe oder Stammzellenforschung sorgen für anhaltende Debatten zwischen Vertretern von säkularen und religiösen Weltanschauungen. Wer entscheidet, welche medizinischen Eingriffe Ärzte in kritischen Situationen vornehmen sollten? Der Theologe und Ethiker Hartmut Kreß betrachtet diese Frage auf rationaler Grundlage vor dem Hintergrund eines weltanschaulichen Pluralismus und plädiert für eine patientenzentrierte Medizin auf Basis von informierter Einwilligung. Dezidiert wendet sich Kreß gegen die paternalistische Bevormundung von Patienten durch überholte Dogmen kirchlichen Ursprungs. Nachzulesen ist all dies in seinem umfassenden Buch »Medizinische Ethik«. Helmut Fink stellt den Band in dieser Folge seiner Hörkolumne vor.

01.12.2024|

Freigeist (74) • Die »Deutsche Gesellschaft für Ethische Kultur« • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Die »Deutsche Gesellschaft für Ethische Kultur« (DGEK) ist als humanistische Organisation weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl sie Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts ein Programm vertrat, das auch heute noch Beachtung verdient. Ihr Ziel bestand darin, ethische Maßstäbe zu verbreiten und umzusetzen, die mit einem wissenschaftlichen Weltbild und einem aufgeklärten emanzipierten Menschenbild vereinbar sind. »Aus der Ethik eine Religion machen« lautet der Titel eines neu erschienenen Buches über die Organisation, verfasst von Horst Groschopp und Eckhard Müller. Helmut Fink hat die Veröffentlichung des Bandes zum Anlass genommen, die Geschichte und weltanschauliche Ausrichtung der DGEK vorzustellen. In dieser Folge seiner Hörkolumne zieht er außerdem Parallelen zu säkularen Organisationen der Gegenwart und gibt Denkanstöße für deren Weiterentwicklung.

01.10.2024|

Freigeist (73) • »Glaube braucht Vernunft« – und umgekehrt? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

»Glaube braucht Vernunft«, unter diesem Titel hat der CDU-Politiker und ehemalige Bundestagspräsident Norbert Lammert 2023 einen Beitrag zur gesellschaftlichen Wertedebatte aus katholischer Sicht vorgelegt. Helmut Fink kommt in seiner Hörkolumne zu einer kritischen Würdigung des Büchleins. Ohne den intellektuellen Gehalt von Lammerts Argumentation zu verkennen, richtet er den säkular-humanistischen Blick auf dessen – vom Glauben geprägte – Prämisse, die Religion als unabdingbare Basis für ethische Werte und speziell das Christentum als Wertebasis des Grundgesetzes zu betrachten. Diese fragwürdige Annahme ist in der Gesellschaft weit verbreitet. Säkularen Humanisten empfiehlt Helmut Fink als Antwort, Glaubensversuchungen aus der Mitte des Menschlichen heraus zu begegnen, Gegenargumente gelassen vorzutragen und den Dialog im politischen Raum zu suchen.

01.08.2024|

Freigeist (72) • Hans Alberts Religionskritik • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Als Aufklärer und kritischer Rationalist hat der Philosoph Hans Albert (1921 – 2023) die Debatten über Jahrzehnte bis in die Gegenwart hinein mitgeprägt, neue Impulse für die Erkenntnistheorie gegeben und auch die Schriften einflussreicher Theologen einer kritischen Prüfung unterzogen. Er ist Namensgeber des 2020 aus der Giordano-Bruno-Stiftung heraus gegründeten Hans-Albert-Instituts, und war zu Lebzeiten Ehrenpräsident der Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg sowie Mitherausgeber der Zeitschrift »Aufklärung und Kritik«. In dieser Folge der Hörkolumne »Freigeist« widmet sich Helmut Fink der Auseinandersetzung Hans Alberts mit Vertretern der katholischen Theologie, von den den liberalen Theologen Hans Küng und Rudolf Bultmann bis hin zu konservativen Vertretern dieses Fachs wie Joseph Ratzinger (Papst Benedikt XVI.) sowie den Philosophen Hermann Lübbe und Jürgen Habermas.

01.06.2024|

Freigeist (71) • Fastenzeit, Osterzeit, Frühlingszeit • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Ostern ist aus christlicher Sicht das höchste Fest im Kirchenjahr. Dieser herausragenden Bedeutung entspricht die dramaturgische Inszenierung der Passion und Auferstehung Christi von der Karwoche bis zum Ostersonntag, wie sie von Gläubigen miterlebt und nachempfunden wird.
Moderne Theologen neigen dazu, diese biblische Erzählung symbolisch zu deuten; Physik und Philosophie beurteilen die darin geschilderten Vorgänge aus guten Gründen als äußerst unwahrscheinlich. Aus dieser wissenschaftlichen Position plädiert Helmut Fink dafür, die Jesuslegende als eine mythologische Erzählung unter vielen zu betrachten: die willkürliche Überhöhung eines Einzelschicksals, überliefert in wenig zuverlässigen, nachträglich umgeschriebenen Texten als Ausdruck eines speziellen Kulturbereiches in einer speziellen Epoche.
Dabei bietet die Osterzeit aus säkularer und naturalistischer Sicht allen Anlass zum Feiern, betont Helmut Fink: nämlich als Fest des Frühlings und der Lebensfreude.

31.03.2024|

Freigeist (70) • Kant und die Evolutionäre Erkenntnistheorie • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Vor 300 Jahren, 1724, wurde Immanuel Kant geboren, dessen Gedanken die Philosophie bis in die Gegenwart geprägt haben. Helmut Fink nimmt diesen Jahrestag zum Anlass für eine kritische Betrachtung von Kants Erkenntnistheorie.
In seiner Schrift »Kritik der reinen Vernunft« (1781) versuchte Kant nichts Geringeres, als die Rechtmäßigkeit des Erkenntnisanspruchs der reinen Vernunft zu erörtern – und zwar mit dem Mittel der Vernunft. Als Antwort auf den Streit zwischen Empirismus und Rationalismus entwickelte er die Transzendentalphilosophie. Nach Kants Ansicht bringt der Mensch die Bedingungen für Erkenntnis schon mit, sodass wir wahrgenommene Erscheinungen der Außenwelt überhaupt als Objekte erkennen können. Kant ging dabei vom Stand der Wissenschaft seiner Zeit aus und betrachtete die Newtonsche Physik als allgemeingültig. Doch im 20. Jahrhundert haben Relativitätstheorie und Quantentheorie gezeigt, dass die Newton‘sche Physik lediglich einen Sonderfall beschreibt. Im Lichte der modernen Physik erweist sich auch Kants Erkenntnistheorie als überholt. Gleichwohl bleibt die Frage bestehen, warum unsere Vorstellungen die Außenwelt meist korrekt repräsentieren. Wie Helmut Fink zeigt, bietet die Evolutionäre Erkenntnistheorie hier einen tragfähigen Ansatz zur Erklärung, der den Stand der modernen Wissenschaft berücksichtigt.

01.02.2024|

Freigeist (69) • Kritischer Rationalismus • Helmut Fink im Gespräch mit Franz Josef Wetz

Ab dem kommenden Jahr veröffentlicht Kortizes zusätzlich zur Hörkolumne Freigeist ein zweites Audioformat mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt. Unter dem Titel »Frajo« wird Prof. Dr. Franz Josef Wetz dann im monatlichen Wechsel mit Helmut Finks Hörkolumne »Freigeist« zu hören sein. Wetz ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano Bruno Stiftung.
Zur Einstimmung auf das neue Format sprach Helmut Fink mit Franz Josef Wetz über dessen philosophische Verortung, die durch den kritischen Rationalismus von Karl Popper und Hans Albert geprägt wurde, aber auch aus deren Kontroverse mit Vertretern der kritischen Theorie fruchtbare Impulse erhielt.
Als weiterer prägender Einfluss kommt die Evolutionäre Erkenntnistheorie zur Sprache, die unter Bezug auf die Evolutionsgeschichte des Menschen traditionelle Fragen der Philosophie im Licht moderner Naturwissenschaften betrachtet. Ferner erörtern die beiden Gesprächspartner den Entwurf eines »neuen«, säkularen Humanismus, der an die Stelle des »alten«, noch metaphysisch durchdrungenen Humanismus getreten ist. Beiden Ansätzen gemeinsam ist das Ziel, eine menschenfreundliche Lebenskultur zu entwickeln. Und schließlich kommt auch noch kurz das Thema Tod zur Sprache.

01.12.2023|

Freigeist (68) • Emergenz und Reduktion • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Die Wissenschaften unterscheiden sich durch ihre Komplexität: Die Physik formuliert Grundlagen für Chemie und Biologie, darauf bauen wiederum Psychologie und Soziologie auf. In welcher Beziehung stehen diese Komplexitätsebenen und was bedeutet dies für das Verhältnis der einzelnen Wissenschaften untereinander? Innerhalb der Wissenschaftsphilosophie sorgen diese Fragen immer wieder für Debatten. In der Vergangenheit versuchte man meist, das Komplexe durch Wechselwirkung der Teile zu erklären. Im Gegensatz zu diesem reduktionistischen Ansatz steht die Betonung der Emergenz, also der Beobachtung, dass auf höheren Ebenen neuartige Phänomene auftreten und Eigengesetzlichkeiten entstehen können. Beide Sichtweisen haben etwas für sich, so Helmut Fink. In seiner Hörkolumne stellt er zunächst einflussreiche Vertreter beider Positionen und ihre Argumentationen vor. Anschließend plädiert er für einen schwachen Reduktionismus, der mit einer schwachen Emergenz vereinbar ist. Das bedeutet, Reduktion dort zuzulassen, wo sie sinnvoll ist, und andererseits anzuerkennen, dass komplexe Phänomene Eigenschaften aufweisen, die den einzelnen Bestandteilen fehlen. Auf dieser Basis könne auch der Dialog zwischen den Vertretern so unterschiedlicher Wissenschaften wie Physik und Soziologie gelingen. Fink kommt zu dem Schluss, dass der naturwissenschaftliche und der kulturwissenschaftliche Zugang beide ihren Platz im naturalistischen Humanismus haben und das Potenzial besitzen, einander zu ergänzen.

 

01.11.2023|

Freigeist (67) • Der Zentralrat der Konfessionsfreien • Helmut Fink im Gespräch mit Philipp Möller

Philipp Möller ist seit März 2022 Vorsitzender des Zentralrats der Konfessionsfreien, der sich als NGO für säkulare Politik in Deutschland einsetzt. Im Gespräch mit Helmut Fink blickt Möller zurück auf die Anfänge des Projektes und zieht eine erste Zwischenbilanz. Bis das Verfassungsgebot der weltanschaulichen Neutralität vollständig umgesetzt ist, seien freilich noch viele dicke, aber morsche Bretter zu bohren. Dazu zählen die Ersetzung des konfessionellen  Religionsunterrichts durch Philosophie-Unterricht für alle, eine faire Ablösung der historischen Staatsleistungen an die Kirchen und die Abschaffung des staatlichen Kirchensteuereinzugs. Auch strategische Differenzen innerhalb des säkularen Spektrums, etwa bei KdöR-Status und humanistischer Lebenskunde, werden angesprochen.

01.10.2023|

Freigeist (66) • Untergang von Religionen vs. Säkularisierung • Hör-Kolumne von Helmut Fink

In dieser Folge seiner Hör-Kolumne stellt Helmut Fink das aktuelle Buch von Hartmut Zinser, »Untergang von Religionen und Säkularisierung«, vor. Der pensionierte Professor für Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin widmet sich darin einem bislang wenig beachteten Aspekt seines Fachs. So betrachtet er Beispiele für den Untergang von historischen Religionen und diskutiert als wesentliche Ursachen: staatliche Repression sowie Verlust von Plausibilität. Besonderes Augenmerk legt Fink auf Zinsers Überlegungen zu gegenwärtigen Säkularisierungstendenzen. Hier wendet sich der Autor gegen die Beibehaltung überholter Privilegien von Glaubensgemeinschaften und die Verleihung derartiger Sonderrechte an hier neu auftretende Religionsgruppen. Stattdessen plädiert er für ein neues Verhältnis von Staat und Glaubensgemeinschaften und für ein einheitliches europäisches Religionsrecht.

Shownotes:
• Hartmut Zinser: »Untergang von Religionen und Säkularisierung«

01.09.2023|

Freigeist (65) • Humanistische Lebensauffassung • Helmut Fink im Gespräch mit Ulla Wessels

Während die Bedeutung der Religion für die Vermittlung ethischer Maßstäbe zunehmend schwindet, sollten Entscheider in Politik und Gesellschaft bei derartigen Fragen der Philosophie mehr Gehör schenken. Diesen Standpunkt vertritt Ulla Wessels, Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Saarbrücken und Vorstandsmitglied der Giordano Bruno Stiftung. Gemeinsam mit ihr diskutiert Helmut Fink aus philosophischer Sicht eine Reihe von Themen, die aus säkularer Sicht hohe Relevanz besitzen: Religions- und Ethikunterricht an öffentlichen Schulen, die überfällige Ablösung der historischen Staatsleistungen und die gesetzliche Regelung des Schwangerschaftsabbruchs.

01.08.2023|

Freigeist (64) • Als Atheist auf dem Kirchentag • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Was hat ein religiöses Großereignis wie der Evangelische Kirchentag für Menschen mit säkular humanistischer Überzeugung zu bieten? Bei der diesjährigen Veranstaltung in Nürnberg begab sich Helmut Fink als Zuhörer auf Diskussionsrunden, zu Bibelarbeiten, in Konzerte und vieles mehr. In dieser Ausgabe seiner Hör-Kolumne schildert er seine persönlichen Eindrücke von einer Atmosphäre voller Bereitschaft zum friedlichen Austausch zwischen Vertretern unterschiedlicher Standpunkte, gerade bei umstrittenen Themen aus Politik und Gesellschaft.

01.07.2023|

Freigeist (63) • Skeptisches Denken heute – Gespräch mit Rainer Rosenzweig • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Die Förderung skeptischen Denkens ist eine dauerhafte Herausforderung, der sich die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) seit 36 Jahren stellt. Fast so lange engagiert sich auch Dr. Rainer Rosenzweig als aktives Mitglied der GWUP. In dieser Podcastfolge spricht Helmut Fink mit ihm über frühere und heutige Themen der Skeptikerszene, über Prüfverfahren und Evidenzkriterien, über Universalitätsvorbehalte und Zuständigkeitsgrenzen. Neben klassischen Tätigkeitsfeldern der GWUP wie Esoterik und Homöopathie kommen dabei auch die differenziert zu betrachtenden Bereiche Religion und Politik in den Blick.

01.06.2023|

Freigeist (62) • Zum ewigen Frieden • Hör-Kolumne von Helmut Fink

»Zum ewigen Frieden« lautet der Titel einer Schrift, die der Philosoph Immanuel Kant 1795 veröffentlichte. Darin argumentiert er, dass ein dauerhafter Frieden zwischen den Staaten nur möglich sei, wenn die Regierungen auf Grundlage moralischer Prinzipien handeln und Konflikte zwischen den Staaten durch friedliche Verhandlungen lösen. Als weitere bedeutende Faktoren für die Erlangung des Weltfriedens betrachtete Kant Bildung und wissenschaftlichen Fortschritt, da beide die Menschen befähigen, universelle moralische Grundsätze anzuerkennen. Weiter plädierte er für republikanische Verfassungen, einen Föderalismus freier Staaten und ein Weltbürgerrecht. In seiner Hörkolumne zeichnet Helmut Fink diese Gedankengänge nach und verfolgt ihre Nachwirkung. Sie reichen von der Gründung des Völkerbundes nach dem Ersten Weltkrieg bis zur Verabschiedung der UN-Charta 1945 – genau 150 Jahre nach Kants Schrift. Gewiss ist es noch ein langer Weg zur Verwirklichung des Weltfriedens. Eine bedeutende Rolle in diesem Prozess kommt Humanistinnen und Humanisten zu.

01.05.2023|

Freigeist (61) • Pro und Contra Berliner Neutralitätsgesetz • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Das Berliner Neutralitätsgesetz verbietet Lehrkräften an öffentlichen Schulen das sichtbare Tragen von religiösen Symbolen, wie Kopftuch, Kippa oder Kreuz, im Dienst. Doch nach der Klage einer muslimischen Lehrerin, die mit Kopftuch unterrichten wollte, und den Urteilen mehrerer Instanzen hat das Bundesverfassungsgericht den Fall nicht zur Entscheidung angenommen. Das Gesetz muss nun neu geregelt werden. Aber wie? Während säkulare Humanisten, Frauengruppen sowie SPD und CDU weiter an der weltanschaulichen Neutralität von Lehrkräften festhalten wollen, fordern muslimische Verbände und große Teile von Linken und Grünen eine Abschaffung des Gesetzes. Helmut Fink versucht in seiner Hör-Kolumne eine Bestandsaufnahme der komplexen Situation.

01.04.2023|

Freigeist (60) • 5 Jahre Freigeist • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Im März 2017 ging die erste Folge des »Freigeist« als Teil des Medienangebots beim damals noch neuen Institut Kortizes online. Anlässlich des Jubiläums sprach Helmut Fink mit zwei Kollegen, die sich schon vor der Gründung im säkularen Spektrum und bei der Wissenschaftskommunikation engagiert hatten, dem Kortizes-Geschäftsführer Dr. Rainer Rosenzweig und Jürgen Hübner, der bei den Kortizes-Podcasts die Audiotechnik betreut. Gemeinsam mit anderen Aktiven gelang es ihnen, vielfältige Formate weiterzuführen, weitere neu zu etablieren und das Institut Kortizes im säkularen Spektrum zu verankern: parteipolitisch unabhängig und weltanschaulich dialogfähig.

01.03.2023|

Freigeist (59) • Auguste Comte und die Religion der Humanität • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Der französische Philosoph Auguste Comte (1798–1857) ist heute am ehesten als Begründer des Positivismus und der wissenschaftlichen Soziologie bekannt. Auf einen weiteren, vor allem für säkulare Humanisten fruchtbaren Aspekt seines Schaffens weist Helmut Fink in dieser Folge der Hör-Kolume »Freigeist« hin. Comtes Ziel war die Entwicklung einer verbindlichen Weltanschauung, die mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verträglich ist und diese zum Nutzen der Menschheit kombiniert. Er erkannte auch, dass es zur Verankerung moralischer Werte einer emotionalen Grundlage bedarf, und begründete deshalb eine »Religion der Humanität«. In der heutigen Gesellschaft, in der Religion stetig an Bedeutung verliert, gehört es laut Fink zu den Aufgaben humanistischer Organisationen, Orientierungswerte durch die Kombination von wissenschaftlichem Anspruch und emotionaler Ansprache anzubieten.

01.02.2023|

Freigeist (58) • Kelsos, der vergessene Aufklärer • Hör-Kolumne von Helmut Fink

In dieser Folge seiner Hör-Kolumne erinnert Helmut Fink an den Philosophen Kelsos, der bereits im 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung eine funderte Kritik des Christentums veröffentlichte. Er deckte Widersprüche innerhalb der christlichen Lehre auf und wandte sich gegen deren Bildungs- und Vernunftfeindlichkeit. Heute ist Kelsos fast vergessen, seine Argumente nur durch Schriften eines weltanschaulichen Gegners, des christlichen Philosophen Origenes, überliefert. Dennoch gilt er zu Recht als Vorläufer der modernen Kritik an Glauben und Kirche.

01.01.2023|

Freigeist (57) • »Ist Gott demokratisch?« • Hör-Kolumne von Helmut Fink

»Ist Gott demokratisch?«, so lautet der Titel eines Essaybandes, in dem der emeritierte Professor für Politische Philosophie Otfried Höffe das Verhältnis von Demokratie und Religion untersucht. Dabei werden sowohl geistesgeschichtliche Hintergründe als auch zeitgenössische Probleme in den Blick genommen. Helmut Fink stellt den Band in seiner Hör-Kolumne vor und zieht ein differenziertes Fazit: Er beurteilt ihn als lesenswert und gehaltvoll sowie an vielen Stellen bereichernd. Streckenweise wünscht er sich vom Autor jedoch eine tiefere Reflexion der säkular-humanistischen Positionen.

01.12.2022|

Freigeist (56) • Nobelpreis für die Grundlagen der Quantentheorie • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Mit Verleihung des diesjährigen Physiknobelpreises für Forschungen zur Quantenverschränkung ist eines der faszinierendsten Gebiete der modernen Physik in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Der US-Forscher John F. Clauser, sein französischer Kollege Alain Aspect und der Österreicher Anton Zeilinger haben in den letzten Jahrzehnten wegweisende Experimente mit verschränkten Photonenpaaren erdacht und durchgeführt. Dabei wurde nachgewiesen, dass die Messwerte an zwei verschränkten Teilsystemen so stark korreliert sein können, dass es keine klassische Erklärung durch lokale verborgene Variable für dieses Verhalten gibt

Helmut Fink erläutert die Bedeutung dieser Erkenntnis für unser Naturbild und blickt auf die Debatten um die Quantentheorie von den 1930er Jahren bis heute zurück. Anschließend gibt er einen Ausblick auf Anwendungsfelder für die Quantentechnologie. So können verschränkte Quantenzustände als Ressource für hochleistungsfähige Quantencomputer und die Technologie der Quantenverschlüsselung dienen. Auch die Übertragung eines Quantenzustands auf ein anderes System, die sog. Quantenteleportation, nutzt die Eigenschaften der Verschränkung aus.

01.11.2022|

Freigeist (55) • Neuronale Anregungen • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Das Verhältnis von Gehirn und Ich-Gefühl, von Neuronenaktivität und mentalen Zuständen, ist zentrales Thema der Philosophie des Geistes. Das jetzt erschienene Buch »Wo sitzt der Geist?« nähert sich diesem Gegenstand mit Beiträgen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Fächer. Sie zeigen, dass sich die gegenwärtig diskutierten Erklärungen unserer geistigen Fähigkeiten oft nicht auf das Gehirn beschränken, sondern Körper und Umwelt einbeziehen. Helmut Fink, Mitherausgeber des Bandes, stellt in dieser Ausgabe seiner Hör-Kolumne einige vielversprechende Theorieansätze der Hirnforschung vor. Dazu gehört u.a. die Rolle synchroner Entladungen, das Konzept der integrierten Information und der Abgleich eingehender Reize mit Voraussageleistungen des neuronalen Netzwerks.

01.10.2022|

Freigeist (54) • Humanismus und Sozialarbeit • Helmut Fink im Gespräch mit Hansjörg Albrecht

Hansjörg Albrecht ist Mitglied im Team des Instituts Kortizes und arbeitet heute als Systemischer Familientherapeut in freier Praxis. Zuvor war er lange Zeit bei einem kirchlichen Träger beschäftigt, wo es aufgrund seiner säkularen Weltanschauung zu gravierenden Konflikten kam (vgl. Freigeist 10). Während des Corona-Lockdowns hat Albrecht gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen die Initiative »MitMensch« ins Leben gerufen, die systemische Beratung und soziale Arbeit aus humanistisch-säkularer Position anbietet. Helmut Fink unterhielt sich mit ihm über den Stellenwert der christlichen und säkular-humanistischen Weltanschauung in der Sozialarbeit und über ein weiteres Projekt, die Belebung des Bundes für Geistesfreiheit (bfg) Fürth, dessen Vorsitz Albrecht kürzlich übernommen hat.

01.09.2022|

Freigeist (52) • John Stuart Mill und die Nützlichkeit der Religion • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Kann sich religiöser Glaube positiv auf die Gesellschaft und das Individuum auswirken? Die Antwort des britischen Philosophen John Stuart Mill Mitte des 19. Jahrhunderts mutet aus Sicht des säkularen Humanismus geradezu modern an: Wenn eine Religion moralische Werte vermittelt, nützt sie sowohl der Gesellschaft als auch dem Einzelnen. Doch dieser positive Einfluss ist Mill zufolge nicht allein an den Glauben gebunden. Andere, säkulare Weltanschauungen können gleichermaßen als Orientierung in Fragen der Moral dienen – und zwar ohne den Verstand zu verbiegen.

In dieser Folge seiner Hör-Kolumne stellt Helmut Fink die Überlegungen John Stuart Mills vor und vermittelt einen Überblick über Leben und Werk des Philosophen.

01.07.2022|

Freigeist (51) • Der Zentralrat der Konfessionsfreien am Start • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Deutschland wird zunehmend säkular, die Kirchen verlieren an Bedeutung, und veraltete Privilegien bedürfen dringend einer Anpassung an die Gegenwart – etwa im Hinblick auf Kirchensteuer, Schwangerschaftsabbruch, Aufklärung des Missbrauchsskandals und vieles andere. Für diese Ziele engagiert sich der Zentralrat der Konfessionsfreien (vormals KORSO), der sich im Mai in Berlin der Öffentlichkeit vorstellte. Als Lobbyorganisation vertritt er die Belange der zunehmenden Zahl konfessionsfreier Bürgerinnen und Bürger gegenüber der Politik, zusammengefasst in seinem Schwerpunktprogramm, der »Säkularen Ampel«. Helmut Fink, der von 2012 bis 2019 KORSO-Vorsitzender war, stellt die politischen Forderungen des Zentralrats vor.

01.06.2022|

Freigeist (50) • Als Atheist im Bibel-Museum • Hör-Kolumne von Helmut Fink

In dieser Folge unserer Hör-Kolumne berichtet Helmut Fink von seinem Besuch im neu eröffneten Nürnberger Bibel-Museum. Sein Fazit: Die Ausstellung ist hochwertig gestaltet, didaktisch durchdacht und bietet trotz der erwartungsgemäß einseitigen Darstellung einige Denkanstöße, aus denen auch säkulare Humanisten Gewinn ziehen können, etwa darüber, welche Überzeugungen wir vertreten und wie wir diese begründen.

01.05.2022|

Freigeist (49) • »Die Waffen nieder!« – Bertha von Suttners Leben und Werk • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Heute würde mal sie wohl eine säkulare Humanistin nennen: Bertha von Suttner (1843–1914) war Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Pazifistin und die erste Frau, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. In dieser Folge seiner Hörkolumne erinnert Helmut Fink an das Leben und Werk einer fortschrittlichen Denkerin, deren Impulse bis heute weiterwirken. Als geborene Gräfin hatte sie einen weiten Weg von den Gesellschaftszwängen ihrer Zeit hin zu zukunftsweisenden Positionen zurückzulegen. Seit kurzem trägt das Bertha-von-Suttner-Studienwerk ihren Namen.

01.04.2022|

Freigeist (48) • Der Fasching und sein verlorener Sinn • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Fastnacht, Fasching, Karneval: So sehr sich die regionalen Bräuche auch unterscheiden mögen, im Mittelpunkt stehen stets das gemeinsame ausgelassene Feiern und der Spott über die Obrigkeit. In dieser Folge seiner Hör-Kolumne betrachtet Helmut Fink den Ursprung und die religiösen Wurzeln des Faschings und diskutiert seine Funktion vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Den Abschluss der Folge bildet eine säkular-humanistische Büttenrede, die zahlreiche Themen aus dem Staat-Kirche-Verhältnis und aus der Religionskritik genregerecht aufgreift.

01.03.2022|

Freigeist (47) • Humanistische Lebenseinstellung – Helmut Fink im Gespräch mit Konstantin Haubner

Konstantin Haubner ist Physiker, säkularer Humanist und engagiert sich im Team von Kortizes. In seinem Masterstudium ist er auf Astrophysik spezialisiert, in der Wissenschaftskommunikation interessieren ihn vor allem die Berührungspunkte zwischen Forschung, Weltanschauung und künstlerischem Schaffen, etwa bei der Musik. Neben seinem Engagement in einer Humanistischen Hochschulgruppe geht es im Gespräch mit Helmut Fink auch um die Frage, wie sich mit dem gesellschaftlichen Wandel auch die Arbeitsfelder für den säkularen Humanismus verändern werden.

01.02.2022|

Freigeist (46) • Was ist eine gute Theorie? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Wissenschaft zeigt Zusammenhänge auf, die uns im Lauf der Zeit ein immer besseres Verständnis der Welt ermöglichen. Durch kontrollierbare Methoden vermittelt sie verlässlichere Erkenntnisse als es etwa Esoterik oder Offenbarungsglaube jemals könnten. Doch wie funktioniert das konkret? Und welche Rolle spielen Theorien und Modelle dabei? In seiner Hör-Kolumne erläutert Helmut Fink bedeutende historische Strömungen der Wissenschaftstheorie und stellt einige prägende Wissenschaftlerpersönlichkeiten samt ihrer Denkansätze vor.

01.01.2022|

Freigeist (45) • Stille Nacht, neuer Text • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Weihnachten gehört nach wie vor zu den bedeutendsten Festen im Jahr, spiegelt es doch die Sehnsucht nach Licht, Wärme und Verbundenheit wider. Dagegen verbinden immer weniger Menschen diese stimmungsvolle Zeit mit veralteten religiösen Erzählungen. So verlieren auch überlieferte Weihnachtslieder zusehends an Strahlkraft, denn den beliebten Melodien stehen stehen Texte gegenüber, die dem aufgeklärten Verstand kaum mehr vermittelbar sind. Wie das traditionelle Liedgut im Geiste des
säkularen Humanismus erneuert werden kann, zeigt Helmut Fink am Beispiel des beliebtesten deutschen Weihnachtsliedes. Am Ende erklingt die gesungene Neufassung.

01.12.2021|

Freigeist (44) • Das Böckenförde-Diktum • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Der moderne säkulare Staat beruhe auf Voraussetzungen, die er selbst nicht schaffen kann. Er sei vielmehr abhängig von der inneren Einstellung der Staatsbürger, etwa ihrer religiösen Überzeugung. Seit der Rechtsphilosoph Ernst-Wolfgang Böckenförde 1964 mit dieser These an die Öffentlichkeit trat, ist das Böckenförde-Diktum Gegenstand engagierter Debatten sowohl von christlicher als auch von säkularer Seite. In dieser Folge seiner Hörkolumne betrachtet Helmut Fink das Böckenförde-Diktum vor dem Hintergrund seiner Entstehungszeit und stellt exemplarisch verschiedene Einschätzungen aus säkular-humanistischer Sicht vor.

01.11.2021|

Freigeist (43) • Humanismus im säkularen Staat • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Sollte der säkulare Humanismus die ganze Gesellschaft ansprechen oder ausschließlich im Interesse der eigenen Klientel handeln? Mit der Weiterentwicklung des KORSO zum „Zentralrat der Konfessionsfreien“ als Lobbyorganisation hat diese Frage an Bedeutung gewonnen. In der aktuellen Folge seiner Hör-Kolumne diskutiert Helmut Fink drei mögliche Teilantworten und richtet den Blick auf die bedeutende Rolle, die humanistischen Stimmen bei gesellschaftlichen Wertedebatten zukommt, etwa zu Themen wie Schwangerschaftsabbruch und Selbstbestimmung am Lebensende.

01.10.2021|

Freigeist (42) • Helmut Fink im Gespräch mit Bodo Wartke

Humanismus – das schließt für den bekannten Klavierkabarettisten Bodo Wartke auch Werte aus den Religionen ein. Er kennt das Gemeinschaftsgefühl auf Kirchentagen, fordert jedoch in seinen Liedern ein Update der „heiligen Bücher“, prangert den Missbrauchskandal mit deutlichen Worten an und positioniert sich gegen die moralische Überheblichkeit mancher Kirchenfürsten.

In der aktuellen Folge seiner Hörkolumne wirft Helmut Fink gemeinsam mit dem Künstler einen kritischen Blick auf die Glaubensgemeinschaften und erörtert, auf welche Weise klassische Texte aus Religion, Weltliteratur und Naturwissenschaft in Gestalt zeitgemäßer Lieder ein breites Publikum erreichen können.

01.09.2021|

Freigeist (41) • Quo Vadis Catholica? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Missbrauchsskandal, Finanzskandal, Reformstau – Die katholischen Priester und Bischöfe stehen vor einem Berg von Problemen. Viele Gläubige sind unzufrieden mit »ihrer« Kirche, wünschen sich mehr Mitsprache und eine Abkehr von überholten Positionen zu Fragen wie Ehe, Zölibat oder Ökumene. Doch bei den Kirchenoberen stoßen sie auf taube Ohren. Warum diese Haltung tief im Selbstverständnis der Bischöfe verwurzelt ist, erläutert Helmut Fink in dieser Folge seiner Hörkolumne »Freigeist«.

01.08.2021|

Freigeist (40) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Eva Witten

Die Humanistin und Künstlerin Eva Witten hat den »Düsseldorfer Aufklärungsdienst« (DA!) mitbegründet, der die Kulturszene der Landeshauptstadt seit über zehn Jahren mit Aktionen und Vorträgen zu wissenschaftlichen und säkularen Themen bereichert. In dieser Folge der Hörkolumne »Freigeist« unterhält sich Helmut Fink mit ihr über die Rolle von wissenschaftlichen Erkenntnissen als Voraussetzung für weltanschauliche Aufklärung und darüber, wie der DA! diesen Inhalten mit künstlerischem Knowhow die gebührende Aufmerksamkeit verschafft.

01.07.2021|

Freigeist (39) • Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit

Öffentliche Debatten und Diskussionen in den sozialen Medien erfordern das Einüben von Streitkultur. Unabdingbar dafür ist eine gemeinsame Basis, eine „kleinste gemeinsame Wirklichkeit“, wie es die Wissenschaftspublizistin Mai Thi Nguyen-Kim in ihrem gleichnamigen Buch nennt. Helmut Fink stellt den Band vor und nimmt dies zum Anlass, den Prozess von Erkenntnisgewinn durch Streitkultur im Wissenschaftsbetrieb zu betrachten. Weder Autorität noch Mehrheitsmeinung sollten dort den Ausschlag geben. Vielmehr gewinnt die Aussage mit den stärksten Belegen.

01.06.2021|

Freigeist (38) • Helmut Fink im Gespräch mit Joachim Kahl zu seinem 80. Geburtstag

Am 12. Mai 2021 feiert der freigeistige Philosoph, Vortragsredner und Buchautor Joachim Kahl seinen 80. Geburtstag. Zunächst hatte er Theologie studiert, war jedoch schon zur Zeit seiner Promotion zum »inneren Atheisten« geworden, wie er selbst sagt. Später widmete sich Kahl der Philosophie, wurde zu einem Wegbereiter des säkularen Humanismus und war auch als Redner bei humanistischen Lebensfeiern tätig.

Im Gespräch mit Helmut Fink lässt der Jubilar seinen weltanschaulichen Werdegang Revue passieren. Dabei umreißt er auch seine Vorstellung von einer Humanität ohne Gott, in der Rituale, Gemeinschaft und humanistische Spiritualität den Menschen auf seinem Lebensweg bis zum Schluss begleiten.

01.05.2021|

Freigeist (37) • Letzte Freiheit – das Ringen um den ärztlich assistierten Suizid

Das Bundesverfassungsgericht hat im Februar 2020 die Kriminalisierung der Suizidhilfe beendet – und damit eine heftige Debatte ausgelöst. Während Sterbehelfer und säkulare Humanisten das Ende der Bevormundung von Sterbewilligen begrüßen, fürchten die Kirchen einen Dammbruch, und Gesundheitsminister Jens Spahn blockiert die Herausgabe des erforderlichen Medikaments an schwerstkranke Sterbewillige. In dieser Folge der Hörkolumne »Freigeist« betrachtet Helmut Fink die laufende Diskussion und aktuelle Gesetzentwürfe. Der Ausgang der Debatte sei derzeit nicht abzusehen, so Finks Einschätzung. Bewussten säkularen Humanisten empfiehlt er, die eigenen Interessen dort aktiv einzubringen.

01.04.2021|

Freigeist (36) • Christliche und humanistische Überzeugungen im Dialog • Helmut Fink vs. Jörg Breu

Wie glaubwürdig sind die zentralen Aussagen des Christentums? Welche Geltungsansprüche für Glaubensaussagen oder weltanschauliche Aussagen überhaupt lassen sich im Gefolge von Aufklärung und wissenschaftlicher Erkenntnis noch vertreten? Und wie können humanistische Grundwerte in der weltanschaulich pluralen Gesellschaft der Gegenwart Geltung erlangen? Über diese Fragen diskutieren Helmut Fink, Leiter der Akademie für säkularen Humanismus, und der Theologe Jörg Breu, Dekan des Donaudekanats Regensburg.

01.03.2021|

Freigeist (35) • Hans Albert – rational, kritisch, konsequent • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Am 8. Februar 2021 feiert der Philosoph Hans Albert seinen 100. Geburtstag. Als einer der Hauptvertreter des kritischen Rationalismus hat er die philosophische Debatte in Deutschland jahrzehnetelang entscheidend mitgeprägt. In dieser Folge seiner Hör-Kolumne »Freigeist« stellt Helmut Fink Leben und Werk dieses streitbaren und anregenden Denkers vor.

01.02.2021|

Freigeist (34) • Julian Huxley und der evolutionäre Humanismus • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Evolutionsbiologe, evolutionärer Humanist und erster Generaldirektor der UNESCO: all das war Julian Huxley (1887–1975). Zum Jahreswechsel erinnert Helmut Fink an diesen einflussreichen Vordenker der menschlichen Fortentwicklung. Und er erläutert, wie der evolutionäre Humanismus als naturwissenschaftlich fundierte Weltanschauung mit Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes selbst stetig weiter evolviert.

01.01.2021|

Freigeist (33) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Ricarda Hinz

Die Filmemacherin Ricarda Hinz ist Mitbegründerin des Düsseldorfer Aufklärungsdienstes, einer Aktions- und Veranstaltungsplattform für eine rationale und säkulare Leitkultur. Sie begleitet die Giordano Bruno Stiftung seit den Anfängen und engagiert sich im Vorstand des Trägervereins des Humanistischer Pressedienstes. Für seine Hörkolumne »Freigeist« sprach Helmut Fink mit ihr über den Charme der humorvollen Provokation und darüber, wie sie durch die Kirche zur Religionskritikerin wurde.

01.12.2020|

Freigeist (32) • Transsubstantiation – nein danke! • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Ein handfestes Wunder ist unabdingbar für die Abendmahlsfeier der katholischen Kirche. Für deren Gläubige wandeln sich in der heiligen Messe Brot und Wein zu Leib und Blut des auferstandenen Christus. Dieser Vorgang, auch »Transsubstantiation« genannt, gehört bis heute zum Kern der katholischen Lehre – obgleich diese Vorstellung sowohl Protestanten als auch Säkulare eher befremdet. In seiner Hör-Kolumne »Freigeist« blickt Helmut Fink auf die jahrhundertelange Geschichte des Transsubstantiations-Glaubens zurück und fordert Papst und Klerus auf, sich künftig von solch irrationalen Vorstellungen zu lösen.

01.11.2020|

Freigeist (31) • Weltanschauung in Ost und West • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Anlässlich des 30. Jahrestags der deutschen Wiedervereinigung wirft Helmut Fink in dieser Folge seiner Hör-Kolumne »Freigeist« einen Blick auf die Beziehung der Ostdeutschen zur Weltanschauung. War die nach der Wende versuchte Re-Missionierung durch die Kirchen erfolgreich? Oder bleiben die Religionsfreien säkular? Welche Rolle spielen Religionskritik und humanistische Organisationen? Und wie entwickeln sich die Traditionen von Jugendweihe bzw. Jugendfeier?

01.10.2020|

Freigeist (30) • Das Euthyphron-Dilemma • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Woher kommt die Moral für Gläubige? Legt Gott willkürlich fest, was als gut oder böse zu gelten hat? Oder ist die moralische Ordnung durch Vernunft einsehbar, so dass göttliche Festlegungen verzichtbar erscheinen? Um Fragen wie diese geht es beim sogenannten Euthyphron-Dilemma, das Helmut Fink in dieser Folge des »Freigeist« vorstellt. Das nach einer Figur bei Platon benannte religionsphilosophische Thema ist zwar weniger bekannt als das Theodizee-Problem, aber nicht minder interessant für die Religionskritik, wie Fink anhand von Zitaten von Bertrand Russell und Norbert Hoerster zeigt. Denn jegliche Versuche göttlicher Moralbegründung führen in Zirkelschlüsse oder Inhaltsleere.

01.09.2020|

Freigeist (29) • Humanismus und Ökologie • Helmut Fink im Gespräch mit Rudolf Pausenberger

Wissenschaft und den Wert von Rationalität zu vermitteln ist ohnehin schon eine Herausforderung. Für den Physiklehrer Rudolf Pausenberger gehört dazu außerdem etwas, was die Aufgabe nicht einfacher macht: die Menschen von der Dringlichkeit des Klimaschutzes zu überzeugen. Mit ihm hat Helmut Fink in dieser 29. Folge seiner Hör-Kolumne »Freigeist« einen Freund und Mitstreiter aus Kortizes-Reihen bei sich zu Gast, für den Humanismus wenig mit Religionskritik und theoretischen Debatten zu tun hat, dafür umso mehr mit dem ganz praktischen Abwenden des Aussterbens der Menschheit. Ein Gespräch über Kipp-Elemente und CO2-Budgets, aber auch über Corona und Digitalisierung.

01.08.2020|

Freigeist (28) • Vernunft zwischen Anspruch und Wirklichkeit • Hörkolumne von Helmut Fink

Der säkulare Humanismus vertraut traditionell auf Rationalität. Doch wie können wir auf die menschliche Vernunft setzen, wenn Irrationalität doch eine so große Rolle spielt und viele Standpunkte gegen neue Fakten und Argumente immun zu sein scheinen? Ist die Vernunft wirklich ein Wesenszug des Menschen oder nur ein fernes Ideal? Helmut Fink stellt hier ein Kapitel aus Steven Pinkers Buch »Aufklärung jetzt« vor, dessen philosophische Gedanken und neue Erkenntnisse zum Thema Anlass zur Hoffnung geben. Denn Vernunft ist zwar eine begrenzte Fähigkeit, aber es gibt Bedingungen, unter denen sie nachweislich gedeiht und das Aufklärungsversprechen einlösen kann.

01.07.2020|

Freigeist (27) • Religiöse Bildung im Wettstreit der Ideen • Hörkolumne von Helmut Fink

In dieser Folge seiner Hör-Kolumne weist Helmut Fink auf bedenkliche Aspekte in der Strategie hin, mit der die evangelischen Kirche ihrem Bedeutungsverlust in der Gesellschaft entgegentreten will. Laut einer EKD-Schrift über den Umgang evangelischer Bildungsarbeit mit Konfessionsfreien (»Konfessionslosen«) soll auch in Bereiche bisheriger weltanschaulicher Neutralität hinein gewirkt werden. Vor allem für Schule und Anstaltsseelsorge ruft Fink die säkular-humanistische Szene zur Wachsamkeit auf. Angesichts der negativen Religionsfreiheit gelte es Konfessionsfreie vor möglicher christlicher Vereinnahmung zu schützen. Den Wunsch mit seinem Angebot sichtbar zu sein für Menschen auf der Suche nach weltanschaulicher Orientierung, findet Fink jedoch legitim. Auch die Botschaft des säkularen Humanismus’ brauche Sichtbarkeit. Sie sei dann überzeugender als das Evangelium.

01.06.2020|

Freigeist (26) • Freigeistige Organisationen im Blick der Religionswissenschaft • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Wie ist das Selbstverständnis der säkularen Szene? Welche Strömungen gibt es? Wie stark unterscheiden sich etwa der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) und die Giordano Bruno Stiftung (gbs) in Menschenbild und Ausrichtung? Diese Fragen beantwortet ein Buch des Religionswissenschaftlers Stefan Schröder, das Helmut Fink hier vorstellt. Anlässlich des Erscheinens der Taschenbuchausgabe von „Freigeistige Organisationen in Deutschland“ gibt Fink einen Einblick in die im Buch vorgestellten Ergebnisse von Schröders Forschung, der sich im Rahmen seiner Dissertation in den Jahren 2013-2016 mit nicht-religiösen Menschen in Deutschland und ihren Zusammenschlüssen befasste und zwei strategisch unterscheidbare Organisationstypen identifiziert: den sozialpraktischen und den weltanschaulich-agonalen.

01.05.2020|

Freigeist (25) • Die Pest und der Fortschritt • Hör-Kolumne von Helmut Fink

In diesen besorgniserregenden Zeiten der Ausbreitung des Corona-Virus beleuchtet Helmut Fink weltanschauliche Aspekte unseres Umgang mit Infektionskrankheiten, erinnert an historische Pandemien und die Hilflosigkeit historischer religiöser Deutungen, aber auch daran, wie entscheidend rationales Denken und wissenschaftliche Methodik dabei waren Krankheiten wie Pest, Tuberkulose oder Malaria die Macht über menschliches Leben zu nehmen. Er erklärt, warum manchmal auch falsche Theorien zu Maßnahmen führte, das die Ausbreitung von Epidemien begrenzte, dass diese Seuchen aber erst durch den Erkenntnisfortschritt der biomedizinischen Forschung beherrschbar wurden. Fink plädiert eindringlich für das Wachhalten dieser Erinnerung und die Wertschätzung von Wissenschaft und Aufklärung.

01.04.2020|

Freigeist (24) • Religions- oder Ethikunterricht? Hartmut Kreß vs. Alexander Bischkopf • Helmut Fink

Gibt es in Deutschland einen säkularen Konsens für die Forderung, konfessionelle Schulfächer abzuschaffen und durch einen gemeinsamen wertebildenden Unterricht für alle zu ersetzen? Und will auf der theologischen Seite jeder am herkömmlichen Religionsunterricht festhalten? Dass beides nicht unbedingt der Fall ist und es auch innerhalb der Lager differenzierte Auffassungen gibt, zeigte eine Podiumsdiskussion, die im Oktober 2019 im Humanistischen Salon Nürnberg stattfand. Sie hören eine Aufnahme der von Helmut Fink moderierten Veranstaltung, in der Dr. Alexander Bischkopf, Referent für Weltanschauung im Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg, und der Bonner Theologe und Ethiker Prof. Dr. Hartmut Kreß über die Zukunft des Bekenntnisunterrichts und seiner Alternativen debattierten. Was ist die beste Antwort auf eine pluralistischer werdende Gesellschaft? Welche verschiedenen Wege beschreiten die Bundesländer bereits? Und welche Vor- und Nachteile haben ihre unterschiedlichen Lösungen?

04.03.2020|

Freigeist (23) • Leben und Philosophie Bertrand Russells • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Anlässlich des 50. Todestages von Bertrand Russell gibt Helmut Fink in seiner Hör-Kolumne „Freigeist“ einen Einblick in Leben und Werk des großen öffentlichen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts und erklärt, was Russell gerade Säkularen bis heute zu bieten hat. Im ersten Teil widmet sich Fink dabei Fragen wie: Durch welche Arbeiten machte Russell sich in der Philosophie der Mathematik einen Namen? Was war sein Ansatz bei der Wissenschaftstheorie? Wie verteidigte er die Anwendung von Logik und Empirie zum Verständnis der Welt gegen idealistische Kritik und Schwärmerei für Ganzheitlichkeit? Im zweiten Teil geht es um den Einfluss Russells in Gesellschaft und Politik. Denn der privilegiert im viktorianischen England aufgewachsene Philosoph war auch Religionskritiker, kämpfte prominent gegen die Dogmen seiner Zeit und setzte sich für Freiheit, Frauenrechte und Pazifismus ein. So gewann er für einen gesellschaftskritischen Essay den Nobelpreis für Literatur und saß wegen seines Engagements für Kriegsdienstverweigerer und Aufrufe zum Widerstand gegen die Staatsgewalt zwei Mal im Gefängnis.

01.02.2020|

Freigeist (22) • Was ist der KORSO? • Helmut Fink im Gespräch mit Rainer Rosenzweig

Lobbyarbeit, Wahlprüfsteine, gemeinsame Veröffentlichungen – zur Bündelung der Interessen unterschiedlich organisierter, religionsfreier Menschen gegenüber der Politik hat sich in den letzten Jahren der KORSO etabliert (Koordinierungsrat säkularer Organisationen). Der ehemalige KORSO-Vorsitzende Helmut Fink hat in seine »Freigeist«-Sendung diesmal seinen Kollegen und neuen KORSO-Vorsitzenden Dr. Rainer Rosenzweig eingeladen, der die Schnittmengen und gemeinsamen Forderungen der neun Organisationen vorstellt, die sich im KORSO zusammengeschlossen haben. Denn trotz aller Unterschiede gibt es zahlreiche säkulare Positionen, bei denen eine Zusammenarbeit möglich ist und den Themen größeres Gewicht verleiht, etwa bei kirchlichem Arbeitsrecht, Ablösung historischer Staatsleistungen oder Autonomie am Lebensende.

01.01.2020|

Freigeist (21) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Claus Gebert

Helmut Fink spricht mit seinem Kollegen Claus Gebert über Musik, Gesellschaft und humanistische Überzeugungen. Der Jurist ist bei Kortizes Referent für Klangkunst und sitzt bei so mancher Veranstaltung am Flügel. Während die Musik Gebert schon seit der Kindheit begleitet und fasziniert, ist er mit dem Katholizismus, mit dem er aufwuchs, nie warm geworden. Das säkulare Milieu, in dem er sich heute zu Hause fühlt, musste jedoch erst gefunden werden und damit die Freiheit und Klarheit, die für ihn aus dem Humanismus folgen. Gebert wirbt mit Leidenschaft dafür, den Rechtsstaat als Errungenschaft zu sehen, wünscht sich jedoch eine stärkere weltanschauliche Neutralität des Staates.

01.12.2019|

Freigeist (20) • Der Tod aus atheistischer Sicht • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Anlässlich des anstehenden katholischen Feiertags Allerheiligen wirft Helmut Fink zuerst einen kleinen Blick auf die Bedeutung des Begriffs »heilig« und anschließend einen längeren auf den nicht-religiösen Umgang mit der Endlichkeit des menschlichen Lebens. Welche Konsequenzen hat die Absage ans Jenseits für das säkulare Lebensgefühl? Ist der Tod Kränkung oder Ansporn? Sollten wir ihm mit Trotz oder mit Gelassenheit entgegengesehen? Anhand von Zitaten so unterschiedlicher Denker wie Epikur und Bertrand Russell, Ludwig Feuerbach und Michael Schmidt-Salomon beleuchtet Fink verschiedene säkulare Perspektiven auf die Begrenztheit unserer Existenz. Auch die Kunst eröffnet Wege, sich mit dem Unvermeidlichen anzufreunden, wie ein Gedicht von Heinz Kahlau zeigt, das Fink vorträgt.

01.11.2019|

Freigeist (19) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Brynja Adam-Radmanic

Helmut Fink unterhält sich in dieser Folge mit seiner Kortizes-Kollegin Brynja Adam-Radmanic über ihr persönliches Verhältnis zum säkularen Humanismus. Entscheidend für sie, sich als säkulare Humanistin zu bezeichnen, sei die Verankerung des naturalistischen Weltbilds in der humanistischen Szene und das Verhältnis zu den Naturwissenschaften, die weder unter- noch überschätzt werden dürften. Dazu seien ethische Gründe getreten, wie die unter Humanisten starke Identifikation mit den Menschenrechten und ihrer Universalität, sowie die Auseinandersetzung mit negativer Religionsfreiheit und Blasphemie.

01.10.2019|

Freigeist (18) • Quantentheorie und Weltbild • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Die quantenmechanische Beschreibung der Welt im Kleinsten unterscheidet sich radikal von der Beschreibung der uns bekannten Umgebung durch die klassische Physik. Worin bestehen diese Unterschiede? Und für welche Probleme und Anwendungen sind sie relevant? In Einstimmung auf das Physik-Symposium, das vom 20. bis zum 22. September in Nürnberg stattfindet und bei dem Kortizes Mitorganisator ist, gibt Helmut Fink in dieser Folge seiner Hör-Kolumne einen Einblick in die Quantentheorie und die Bedeutung der modernen Physik für unser Weltbild. So geht es etwa um die unverzichtbare Rolle des mathematischen Formalismus und um die Herausforderung, das mathematisch Beschreibbare und Vorhersagbare in Vorstellungen physikalischer Realität zu übersetzen. Dabei stellt Fink auch umstrittene Fragen des Forschungsfeldes vor, wie das sogenannte Messproblem der Quantenmechanik, und die verschiedenen Lager des Interpretationsstreits, der sich daran entzündete.

01.09.2019|

Freigeist (17) • Religions- oder Ethikunterricht? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Ist der Religionsunterricht an staatlichen Schulen noch zeitgemäß? Welche Alternativen dazu gibt es für eine zunehmend säkulare und pluralistische Gesellschaft? Helmut Fink gibt einen Einblick in die Debatte um die Zukunft der wertebildenden Schulfächer Religion, Ethik und humanistische Lebenskunde. Wie entstanden die heutigen Regelungen? Welche Unterschiede gibt es zwischen den deutschen Bundesländern? Und welche Modelle überzeugen von einem säkular-humanistischen Standpunkt aus?

01.08.2019|

Freigeist (16) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Jürgen Hübner

Im Gespräch mit Helmut Fink erzählt der Produzent des Kortizes-Podcasts Jürgen Hübner in dieser Folge, wie er zu einer naturalistisch-humanistischen Lebenseinstellung fand und warum er bei Kortizes aktiv ist. Die beiden sprechen über frühe Faszination für die Naturwissenschaften, über prägende TV-Sendungen und über die ersten Bücher, die Hübner zeigten, dass er nicht der einzige »religiös Unmusikalische« ist. Er erklärt, für welche kirchlichen Riten ihm persönlich eine säkulare Alternative wichtig ist und wie er zur umstrittenen Frage der Kirchenprivilegien steht. Auch spricht er darüber, warum er die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und davon, wie sie gewonnen werden, so wertvoll findet.

01.07.2019|

Freigeist (15) • Pfingsten oder Welthumanistentag? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Trotz zunehmend säkularisierter Gesellschaft sind gesetzliche Feiertage weiterhin überwiegend christlich geprägt. Macht das säkulare Humanisten – wie manche Christen meinen – zu »Feiertagsschmarotzern«? Oder können auch sie mit gutem Gewissen einen Pfingstausflug genießen? Helmut Fink erklärt in dieser Folge seiner »Freigeist«-Kolumne den Hintergrund christlicher Feiertage der Frühsommerzeit, und warum gerade das anstehende Pfingstfest ein guter Anlass für Religionskritik ist. Auch geht es ihm um die verschiedenen Möglichkeiten der Säkularisierung von Feiertagen. So kann es – wie bei Christi Himmelfahrt, der oft als Vatertag gefeiert wird – zu einer Umwidmung der Bedeutung kommen. Fink ruft jedoch dazu auf, auch neue, säkulare Feiertage wie den 1986 ausgerufenen Welthumanistentag am 21. Juni mit mehr Leben zu füllen als das bisher geschieht.

01.06.2019|

Freigeist (14) • Grenzen des Lebensschutzes • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Mit welcher Begründung wird Schwerkranken, die sich ein selbstbestimmtes Ende wünschen, der Zugang zu Medikamenten und medizinischer Fachkompetenz im Rahmen der Suizidbeihilfe verwehrt? Und wie wird gerechtfertigt, die Freiheit ungewollt Schwangerer einzuschränken, sich über die Möglichkeit eines Abbruchs zu informieren? Anhand dieser umstrittenen Restriktionen für die persönliche Autonomie beleuchtet Helmut Fink den Einfluss christlicher Moralvorstellungen auf die deutsche Gesetzgebung. Er stellt säkular-humanistische Kritik an überzogenen Lebensschutz-Forderungen vor und spricht sich dafür aus, die Interessen der Betroffenen stärker zu gewichten als religiöse Begründungen, denen der gesellschaftliche Rückhalt in einer pluralen Gesellschaft zunehmend abhanden kommt.

01.05.2019|

Freigeist (13) • Historische Staatsleistungen ablösen • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Diese Folge des »Freigeist« dreht sich um das 100-jährige Jubiläum der Weimarer Reichsverfassung und ein damit verbundenes Ärgernis: den bisher nicht umgesetzten Verfassungsauftrag zur Ablösung der direkten historischen Staatsleistungen. Helmut Fink erklärt den Hintergrund dieser jährlichen Zahlungen der Länder an die Kirchen von über einer halben Milliarde Euro und stellt das breite säkulare Bündnis BAStA vor, das die Umsetzung des seit 1919 bestehenden und im Grundgesetz bis heute fortgeltenden Ablösungsgebots fordert. Fink liefert Zahlen, ordnet Positionen ein und erklärt, warum es vermehrt auch kirchennahe Stimmen gibt, die sich für ein Ende dieser Zahlungen einsetzen.

31.03.2019|

Freigeist (12) • Hirn im Glück • Helmut Fink im Gespräch mit Rainer Rosenzweig

Was ist die Motivation hinter den Veranstaltungen von Kortizes in Nürnberg? Und was erwartet das Publikum konkret beim diesjährigen Symposium »Hirn im Glück« am Wochenende 12.–14. April 2019? Darüber sprechen die Kortizes-Kollegen Helmut Fink und Dr. Rainer Rosenzweig in dieser Folge. Institutsleiter Rosenzweig gibt dabei Einblicke in die Wurzeln seines Interesses an Wissenschaftsvermittlung und in die Gründe, warum ihm Veranstaltungen so wichtig sind, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Erkenntnisse einem breiten Publikum vermitteln. Essentiell sind Bezüge zu skeptischem Denken und säkularem Humanismus.

01.03.2019|

Freigeist (11) • Freier Wille, Seele, Moral: Harmlose Begriffe? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Wie gehen wir in einer säkularen Gesellschaft mit Begriffen um, die einen religiösen Hintergrund haben? Wann ist eine Transformation der Begriffe möglich und sinnvoll? Und wann ist es besser, sie ganz zu vermeiden und durch andere zu ersetzen? Helmut Fink zeigt an Beispielen wie der Willensfreiheit, dass wir für diese Entscheidung einen Blick auf die Konzepte hinter den Begriffen werfen müssen. So kann etwa der Wille nie frei von materiellen Bedingungen sein,
sehr wohl aber von Zwang und Zufall. Auch für »Gut und Böse«, »Seele« und »Moral« sei zu prüfen, ob es einen Begriffsinhalt gibt, der kompatibel mit einem aufgeklärten, rationalen Weltbild ist. Fink warnt am Ende aber vor einer Überdehnung des Versuchs, lieb gewonnene Begriffe zu erhalten.

01.02.2019|

Freigeist (10) • Von der Diakonie zum Humanismus • Hör-Kolumne von Helmut Fink • zu Gast: Hansjörg Albrecht

Helmut Fink spricht mit dem Sozialpädagogen und Kortizes-Kollegen Hansjörg Albrecht über das kirchliche Arbeitsrecht und die Dominanz von kirchlichen Trägern bei den Sozialdienstleistungen. Albrecht weiß aus eigenem Erleben, welche Einschränkungen es für Menschen mit sich bringt, dass christliche Träger von ihren Mitarbeitern eine Kirchenmitgliedschaft verlangen können. In seinem Arbeitsfeld der Jugendhilfe ist es schwierig mit keiner oder der falschen Konfession eine Arbeitsstelle zu finden. 21 Jahre war er bei der Diakonie tätig und konnte – obwohl nicht gläubig – nicht aus der Kirche austreten ohne seinen Arbeitsplatz zu gefährden. Er erklärt, was es mit der sogenannten Loyalitätserklärung auf sich hat, die Nicht-Gläubige unterschreiben können, um einen Job bei einem christlichen Träger zu bekommen, und warum sie für ihn nicht galt. Auch geht es um die Initiative GerDiA, die gegen religiöse Diskriminierung am Arbeitsplatz kämpft, und inwiefern die Rechtssprechung des EuGH Hoffnungen auf zukünftige Verbesserungen macht. Diskutiert wird davon ausgehend auch die Frage: Wie sollten Sozialdienstleistungen in Zukunft organisiert sein, um kirchliche Machtmonopole zu vermeiden? Weltanschaulich neutral? Oder von Trägern in weltanschaulicher Vielfalt?

01.01.2019|

Freigeist (9) • Was ist Weihnachten? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Ignorieren oder umdeuten? Kann oder sollte Weihnachten auch von säkularen Humanisten gefeiert werden? Anlässlich der beginnenden Adventszeit beleuchtet Helmut Fink unterschiedliche Möglichkeiten des Umgangs von Nicht-Gläubigen mit christlichen Feiertagen. Er erklärt, was an Weihnachten auf christliche Ursprünge und was auf vorchristliche zurückgeht und gibt Hinweise für eine mögliche Säkularisierung des Festes. Dass die gesellschaftliche Pluralisierung zunimmt, muss nicht zwingend dazu führen, dass alle unterschiedliche Feste feiern. Sie können dieselben auch anders feiern – etwa mit Friedenswunsch, Beziehungspflege und Tannenbaum, aber ohne Krippe.

01.12.2018|

Freigeist (8) • Kirchliches Arbeitsrecht – kurz erklärt • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Helmut Fink wirft in dieser Folge einen säkularen Blick auf die Sonderrechte, die kirchliche Unternehmen aus historischen Gründen im Umgang mit Mitarbeitern haben. So kann die katholische Caritas Mitarbeitern aufgrund von Angelegenheiten kündigen, die sonst als privat gelten würden, etwa wenn diese sich zum zweiten Mal verheiraten. Fink erklärt viele Aspekte dieser Sonderrechte: Was ist mit der »christlichen Dienstgemeinschaft« gemeint? Was bedeutet es, wenn arbeitsrechtliche Konflikte auf dem »dritten Weg« gelöst werden? Thematisiert werden auch die neueren rechtlichen Entwicklungen auf europäischer Ebene. So gab es mehrere Gerichtsurteile, von denen erwartet wird, dass sie den Spielraum solcher Sonderrechte künftig begrenzen. Auch die kürzlich erfolgte Überarbeitung des kirchlichen Arbeitsrechts durch die Deutsche Bischofskonferenz wird besprochen, sowie die Frage, wie säkular-humanistische Sozialdienstleister, die Caritas und Co. gleichgestellt sind, mit dem Recht auf ein Sonderarbeitsrecht umgehen. Fink betont in diesem Zusammenhang auch, dass es in manchen Berufen kaum eine Wahl gibt zwischen Arbeitgebern mit dem normalen und dem Kirchenarbeitsrecht. Denn dafür sei eine größere weltanschauliche Vielfalt von Anbietern nötig.

01.11.2018|

Freigeist (7) • Biologie und Politik • Hör-Kolumne von Helmut Fink • Zu Gast: Brynja Adam-Radmanic

Helmut Fink im Gespräch mit Biologie-Bloggerin und Kortizes-Kollegin Brynja Adam-Radmanic über die Rolle biologischer Erkenntnisse für Gesellschaft und Politik. Trotz der Erkenntnisse der Evolutionsbiologie hat es lange gedauert bis sich so viele Menschen ganz selbstverständlich als Produkte der Erdgeschichte sehen konnten. Adam-Radmanic macht darauf aufmerksam, dass nicht nur Religionen Überzeugungen hervorbringen, an denen trotz wissenschaftlich anderer Erkenntnisse lange festgehalten wird. Auch aus politischen Überzeugungen heraus bleiben Menschen gerne bei Tatsachenbehauptungen, die einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht standhalten. Die Gründe dafür liegen für Adam-Radmanic oft im Moralischen. Als Ursache der Ablehnung der Gentechnik etwa sieht sie die moralische Überhöhung von Natürlichkeit in der grünen Bewegung. Nach ihrer Beobachtung ergibt sich die Annahme, Gentechnik sei gefährlich, allein aus dem Empfinden, dass der Eingriff unmoralisch sei. Sie fordert, dass sich jede politische Richtung einer empirischen Überprüfung von Aussagen stellt, die aus ihren Werten heraus für wahr gehalten werden. Die Naturwissenschaft kann nicht helfen, die zugrunde liegenden moralischen Fragen zu klären. Aber die daraus gefolgerten biologischen Tatsachenbehauptungen kann und muss sie überprüfen.

01.10.2018|

Freigeist (6) • Was ist die Genschere? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Helmut Fink im Gespräch mit dem Molekularbiologen und Kortizes-Kollegen Dr. Franz Klebl über die viel diskutierte, neue gentechnische Methode der »Genschere«. Welche natürlichen Prozesse macht sich die Wissenschaft dabei zu Nutze? Wofür steht die Abkürzung CRISPR/Cas? Und welche Anwendungen findet die Genschere in Tier- und Pflanzenzucht und der Medizin? Am Beispiel der Pflanzenzucht erklärt Franz Klebl Unterschiede zu den bisherigen gentechnischen Methoden sowie dem, was als klassische Zucht gilt. Kritisch besprochen wird in diesem Zusammenhang auch das aktuelle Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Genschere, bei dem entschieden wurde, dass die Methode als Gentechnik zu gelten hat und daher die mit ihrer Hilfe hergestellten Pflanzensorten streng reguliert werden müssen.

01.09.2018|

Freigeist (5) • Dialog und Differenz • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Bei politischen und weltanschaulichen Differenzen ist Dialog besonders wichtig, aber auch schwierig. Welchen Nutzen hat Debattenkultur? Welche Regeln gilt es zu beachten? Wann ist der Dialog über heikle Themen nicht angebracht? Wann sollte man Position beziehen, wann lieber neutral bleiben? Und welche Rolle spielt der Toleranzgedanke? Was ist die angemessene Reaktion auf Zweifel an Behauptungen? Und sind neben Sachaussagen auch Bewertungen kritisierbar?

01.08.2018|

Freigeist (4) • Wissenschaft und Weltbild • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Was macht Wissenschaft so verlässlich? Und welche Relevanz hat sie für unser Weltbild? Am Beispiel von Quantentheorie, Evolutionsbiologie und Hirnforschung erklärt Helmut Fink, wie wissenschaftliche Erkenntnisse Einfluss nehmen auf unser Bild von der Welt und uns selbst. Denn ihre Sachorientierung, sowie die Überprüfbarkeit und Nachvollziehbarkeit ihrer Ergebnisse machen Wissenschaft zur zentralen Erkenntnisquelle. Wissenschaft ist dabei nicht nur für technologischen Fortschritt und damit zusammenhängende Arbeitsplätze von Bedeutung, sondern auch für Orientierung und Weltbild, sprich als Teil der menschlichen Kultur.

01.07.2018|

Freigeist (3) • Wohin gehören Kreuze? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Helmut Fink kommentiert den Kreuz-Erlass von 2018 des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder aus säkular-humanistischer Perspektive. Welche Bedeutung hat das Aufhängen des Kreuzes in Behörden vor dem Hintergrund der Trennung von Staat und Kirche? Ist das Kreuz nicht nur religiöses Symbol, sondern auch Symbol unserer Kultur und Grundwerte? Warum kommt auch von christlicher Seite in Bayern massive Kritik an dieser Sicht? Wer hat die Deutungshoheit über das Kreuz als Symbol? Welche Funktion sollen Symbole in Behörden haben? Welche Zeichen wären geeignet, auch solche heutigen Werte zu symbolisieren, die sich gegen den Widerstand der Kirche durchgesetzt haben?

01.06.2018|

Freigeist (2) • Interview mit Dr. Alfred Kröner • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Helmut Fink im Gespräch mit Dr. Alfred Kröner über Ludwig Feuerbach: Mit welchen Werken und Kernbotschaften nahm der bekannte Religionskritiker des 19. Jahrhunderts Einfluss auf das Denken seiner Zeit? Und welche Denkströmungen beeinflussten ihn selbst? Wie wuchs er auf? Wie verlief sein Leben? Und wie war sein Verhältnis zur Politik – zur Vormärz- und zur Arbeiterbewegung? Für weitere Informationen siehe auch: Ludwig Feuerbach Gesellschaft e.V. Nürnberg.

01.05.2018|

Freigeist (1) • Was ist säkularer Humanismus? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Charakter und Profil der Kolumne »Freigeist«: Was ist Kortizes? Was ist die Akademie für säkularen Humanismus? Was ist Humanismus? Geschichte des Humanismus. Was ist säkularer Humanismus? Weltbild, Menschenbild, Ethik, Lebenssinn, Metaphysik-Kritik, Abgrenzung von Esoterik; Bildung, globale Verantwortung, planetares Bewusstsein, Empathie und Vernunft. Verbindung von Freiheit und Verantwortung, Menschenwürde und Menschenrechte. Verhältnis von Wissenschaft und Weltanschauung. Was ist Naturalismus? Was ist evolutionärer Humanismus? Relevanz des weltanschaulichen Dialogs, Ausdruck des Lebenssinns in der menschlichen Kultur, Politik und Weltanschauung.

31.03.2018|
Nach oben