Wissenschaft, Philosophie und Humanismus

Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge des Kortizes-Podcasts, gestaltet von Jürgen Hübner. Zu hören sind dort Interviews mit Kortizes-Referentinnen und -Referenten, so unterhält sich Brigitte Winkelmann im zweimonatlichen Format »Augenhöhe« mit Gesprächspartnerinnen und -partnern aus unterschiedlichen Fachgebieten.
Zudem erscheinen im monatlichen Wechsel zwei Audioformate mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt: die Rubrik »Freigeist« von und mit Helmut Fink, Direktor der Akademie für säkularen Humanismus und Kortizes-Referent für Wissenschaft und Philosophie, und seit Anfang 2024 das Format »Aufgeklärt Staunen mit Frajo«, gestaltet von Franz Josef Wetz, Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.

.

Sie finden den Kortizes-Podcast auch bei wissenschaftspodcasts.de.

Podcast-Folgen

Zum Abonnieren des Podcasts nutzen Sie diesen Link in Ihrer App: https://podcast.kortizes.de/feed/podcast/ oder klicken Sie hier:

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Ulrike Bingel• Augenhöhe (18): Placebo- & Noceboforschung

15.01.2025|

Placebo-Effekt, so nennt man die positive körperliche oder seelische Reaktion auf die Anwendung von Scheintherapien. Eine bedeutende Rolle dabei spielt die positive Erwartung des Patienten. Wie sich diese Wirkung durch Veränderungen in Körper und Gehirn niederschlägt, erforscht Ulrike Bingel. Sie ist Professorin für klinische Neurowissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und leitet das Zentrum für Universitäre Schmerzmedizin sowie das Rückenschmerzzentrum der Essener Universitätsklinik für Neurologie. Brigitte Winkelmann vom Kortizes-Team spricht mit Ulrike Bingel über die Macht der positiven – aber auch der negativen – Erwartung sowie über die Möglichkeiten, den Placebo-Effekt in Kombination mit wirksamen Therapien und Medikamenten in die Medizin zu integrieren.

 

Shownotes:
Videomitschnitt des Vortrags von Ulrike Bingel bei Kortizes
Ulrike Bingels Forschungsgruppe
• Aktuelle Studien
Rückenschmerzzentrum Universitätsklinik Essen

 

Aufgeklärt Staunen mit Frajo (7) • Werde, der du nicht bist • Franz Josef Wetz

01.01.2025|

»Werde, der du nicht bist«! Muss es nicht vielmehr heißen: »Werde, der du bist«? Aber wer bin ich denn? Einst glaubte man, aus dem, was der Mensch ist, ableiten zu können, wie er zu leben habe. Diese Verbindung zwischen Lebensdeutung und Lebensorientierung wird in der Moderne vielfach infrage gestellt: Während einige verkünden, dass wir alles werden können, was wir möchten, sehen andere die individuelle Entwicklungsfreiheit durch gesellschaftliche und biologische Bedingungen eingeschränkt. Beides lässt sich kombinieren: »Werde, der du sein möchtest im Rahmen deiner Möglichkeiten«. Zu diesen Möglichkeiten gehört eine großartige, paradoxe Lebenschance: nämlich der zu werden, der man nicht ist, um sich selbst nicht zu verpassen. Wie Selbstverlust als Selbstgewinn möglich ist, zeigt der Philosoph Franz Josef Wetz in dieser Folge seines Podcasts.

Podcast-Gespräch • Judith Koppehele-Gossel • Klarträume – Regie im eigenen Traum

15.12.2024|

Klarträume sind Träume, bei denen sich der Träumende bewusst ist, dass er träumt. Teils ist es sogar möglich, den Trauminhalt zu beeinflussen und ins Traumgeschehen einzugreifen. Die Psychologin Dr. Judith Koppehele-Gossel untersucht im Schlaflabor des Gesundheitsdienstleisters Vitos Hochtaunus, was sich bei Klarträumen im Gehirn abspielt und wie die Probanden diesen Zustand erleben. Helmut Fink spricht mit ihr über die Kombination unterschiedlicher Erforschungsmethoden und über mögliche Anwendungsbereiche des Klarträumens, etwa beim Umgang mit wiederkehrenden Alpträumen.

Freigeist (75) • Medizinische Ethik • Hör-Kolumne von Helmut Fink

01.12.2024|

Die ethischen Dimensionen von Abtreibung, Sterbehilfe oder Stammzellenforschung sorgen für anhaltende Debatten zwischen Vertretern von säkularen und religiösen Weltanschauungen. Wer entscheidet, welche medizinischen Eingriffe Ärzte in kritischen Situationen vornehmen sollten? Der Theologe und Ethiker Hartmut Kreß betrachtet diese Frage auf rationaler Grundlage vor dem Hintergrund eines weltanschaulichen Pluralismus und plädiert für eine patientenzentrierte Medizin auf Basis von informierter Einwilligung. Dezidiert wendet sich Kreß gegen die paternalistische Bevormundung von Patienten durch überholte Dogmen kirchlichen Ursprungs. Nachzulesen ist all dies in seinem umfassenden Buch »Medizinische Ethik«. Helmut Fink stellt den Band in dieser Folge seiner Hörkolumne vor.