Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Ulrike Bingel • Augenhöhe (18): Placebo- & Noceboforschung

Placebo-Effekt, so nennt man die positive körperliche oder seelische Reaktion auf die Anwendung von Scheintherapien. Eine bedeutende Rolle dabei spielt die positive Erwartung des Patienten. Wie sich diese Wirkung durch Veränderungen in Körper und Gehirn niederschlägt, erforscht Ulrike Bingel. Sie ist Professorin für klinische Neurowissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und leitet das Zentrum für Universitäre Schmerzmedizin sowie das Rückenschmerzzentrum der Essener Universitätsklinik für Neurologie. Brigitte Winkelmann vom Kortizes-Team spricht mit Ulrike Bingel über die Macht der positiven – aber auch der negativen – Erwartung sowie über die Möglichkeiten, den Placebo-Effekt in Kombination mit wirksamen Therapien und Medikamenten in die Medizin zu integrieren.

Shownotes:
Videomitschnitt des Vortrags von Ulrike Bingel bei Kortizes
Ulrike Bingels Forschungsgruppe
• Aktuelle Studien
Rückenschmerzzentrum Universitätsklinik Essen

15.01.2025|

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Carel van Schaik • Augenhöhe (17): Die Wahrheit über Eva

Die Ungleichheit von Männern und Frauen wurde erfunden – sie ist keine natürliche Determinante. Die gute Nachricht: Was erfunden wurde, kann auch wieder verworfen werden. Das konnten die letzten 200 Jahre anschaulich zeigen. Wir sind auf einem guten Weg. Aber wie kam es überhaupt dazu, dass sich die erfundene Ungleichheit zwischen den Geschlechtern über einen so langen Zeitraum hartnäckig hielt, sich in unser Denken und Handeln einschrieb und uns noch immer beeinflusst? Denn die anthropologischen Daten zeigen: Die meiste Zeit über waren wir Menschen egalitär, prosozial und vor allem gegenseitig voneinander abhängig. Was ging dann schief? Wie wurde unser natürlicher Standard kulturell überformt? Brigitte Winkelmann sprach mit Carel van Schaik über unsere naturgegebene Standardeinstellung und warum wir vor 10.000 Jahren damit begannen, uns entgegen dieser zu verhalten.
In ihrem Buch »Die Wahrheit über Eva: Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern« spüren der Anthropologe Carel van Schaik und der Historiker Kai Michel gemeinsam der Evolution und dem patriarchalen Grundprinzip, der Patrix, nach. Carel van Schaik ist Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe. Er erforscht die Wurzeln der menschlichen Kultur und Intelligenz bei Menschenaffen. Er war Professor an der Duke University in den USA und Professor für biologische Anthropologie an der Universität Zürich. Er ist korrespondierendes Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften und Fellow der Max-Planck-Gesellschaft.

Shownotes:
Gemeinsame Bücher mit Kai Michel:
Das Tagebuch der Menschheit
Die Wahrheit über Eva: Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern
Die Evolution der Gewalt – Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. Eine Menschheitsgeschichte

 

 

15.09.2024|

Podcast-Gespräch • PD Dr. Andreas Edmüller • Augenhöhe (16): »Wie werde ich Verschwörungsgauner?«

Nachdem es im früheren Gespräch »Augenhöhe (09)« im Mai 2023 darum ging, das Feld der Verschwörungstheorien zu sichten und zu analysieren, liegt der Fokus dieser Folge auf dem Business der Verschwörungsgauner. Welche Unternehmensstrategie, Produkte und Narrative sind essentiell, um sich auf dem bunten Markt der Verschwörungen zu behaupten? Wie zieht man das Geschäft erfolgreich auf und vermeidet es, verklagt zu werden? Brigitte Winkelmann ließ sich zu diesen Fragen von PD Dr. Andreas Edmüller beraten und inspirieren. Andreas Edmüller kennt sich aus, denn er hat ein zweibändiges Werk zum Thema verfasst, nach »Band 1: Verschwörungsspinner oder seriöser Aufklärer?« schrieb er gemeinsam mit Judith Faessler »Band 2: Verschwörungstheorien als Waffe«.

Andreas Edmüller hat in München und Oxford Philosophie, Logik/Wissenschaftstheorie und Linguistik studiert. Seit seiner Habilitation 1996 ist er als Privatdozent für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München tätig. Er interessierte sich vor allem für die Moral-, Rechts- und Staatsphilosophie.

Shownotes:
• Andreas Edmüllers Website »Dossier Verschwörungstheorie«
• Sein Blog: Blog.projekt-philosophie.de
• Andreas Edmüller ist Mitglied bei »Sokrates«– Ein Forum kritischer Rationalisten e.V.«

15.07.2024|

Podcast-Gespräch • Ricarda Hinz • Augenhöhe (15): Begehbares Wissen – Die Evolutionswege

Wie wurden wir, was wir sind? Vor 4.100 Millionen Jahren begann das Leben auf unserer Erde – eine unvorstellbare Zeitspanne. Die Evolutionswege haben sich das Ziel gesetzt, den Prozess des Lebens und unsere evolutionäre Geschichte anschaulich erfahr- und begehbar zu machen – teils gegen den Widerstand von religiösen Gruppen. Ricarda Hinz engagiert sich beim Düsseldorfer Aufklärungsdienst für den dortigen, 2020 eröffneten, Evolutionsweg. Im Gespräch mit Brigitte Winkelmann berichtet sie von der Entwicklung und den Zielen des Projekts, aber auch von Widerständen, mit denen die Initiatoren immer wieder konfrontiert werden. Und natürlich sprechen die beiden auch über die Motivationsquellen, die Ricarda Hinz‘ leidenschaftliches Engagement für den evolutionären Humanismus prägen.

15.05.2024|

Podcast-Gespräch • Aileen Oeberst • Augenhöhe (14): Biases – Diskussion eines sparsamen Rezepts

Die Liste der Biases (kognitiver Verzerrungen) ist lang und stark ausdifferenziert. Für alles und jedes scheint es spezifische Biases, Effekte oder Heuristiken zu geben. Prof. Dr. Aileen Oeberst und Prof Dr. Roland Imhoff fragten sich, ob man einen Teil der kognitiven Verzerrungen nicht auch einfacher, sparsamer erklären könnte: Gibt es ein zugrundeliegendes Rezept, mit dem sich eine Gruppe von Biases erklären lässt? Sie untersuchten diese Überlegung und schlagen ein sparsames Rahmenmodell zur Erklärung von Biases vor – ein theoretischer Beitrag, der nun in guter wissenschaftlicher Praxis von der Fachwelt diskutiert, kritisiert und empirisch überprüft werden kann und soll. Brigitte Winkelmann ließ sich im Gespräch mit Prof. Dr. Aileen Oeberst das Rezept erklären.
Aileen Oeberst ist Professorin für Psychologie an der Fern-Universität Hagen und dort Leiterin des Lehrgebiets Medienpsychologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Verzerrungen in der Informationsverarbeitung, Medienrepräsentation und kollektive Erinnerungen.

Shownotes:

 

15.03.2024|

Podcast-Gespräch • Philipp Sterzer • Augenhöhe (13): Die Illusion der Vernunft

Vernunft ist eine Illusion – wir sollten von unseren Überzeugungen nicht allzu überzeugt sein! Unser Gehirn ist eine Vorhersagemaschine, die sich auf die Welt da draußen einen Reim zu machen versucht. Dies kann besser oder schlechter gelingen. Philipp Sterzer erklärt, wie und warum wir zu unseren Überzeugungen kommen. Denn selbst falsche Überzeugungen, können für uns adaptiv sein. In seinem Buch die »Die Illusion der Vernunft« erläutert er anschaulich, wie wir unsere Realität konstruierten, welche Stolpersteine dabei auftreten und dass die Differenz zwischen »verrückten« und »gewöhnlichen« Überzeugungen gar nicht so groß ist, wie wir normalerweise glauben.
Brigitte Winkelmann sprach mit ihm über sein Buch »Die Illusion der Vernunft«, »das Predictive Processing Model« und das Verhältnis von »gesund« und »krank«.
Prof. Dr. Philipp Sterzer studierte Medizin in München und Harvard. 2011 wurde er alszum Professor für Psychiatrie und Neurowissenschaften an der Charité in Berlin berufen und wechselte 2022 dann an die Universität Basel. Dort ist er Er ist Professor für Translationale Psychiatrie und Chefarzt am Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel.

Shownotes:

15.01.2024|

Podcast-Gespräch • Tilmann Betsch • Augenhöhe (12): Science Matters!

Wissenschaft zählt – können wir auf sie zählen? Tilmann Betsch sagt ganz klar: ja! In seinem Buch »Science Matters! Wissenschaftlich statt querdenken« erklärt er, warum.
Gegenüber der Wissenschaft gibt es zahlreiche Vorurteile und falsche Erwartungen. Anhand dieser Vorurteile gliedert er sein Buch und rückt die Perspektive auf Wissenschaft wieder gerade.
Brigitte Winkelmann unterhielt sich mit ihm über sein Buch, sein Verständnis von Wissenschaft, die Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation und über erforderliche Entwicklungen im Fach Psychologie.
Prof. Dr. Tilmann Betsch ist Inhaber der Professur für Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie und Direktor des Erfurt Laboratory for Empirical Research an der Universität Erfurt. Die Psychologie des Urteilens und Entscheidens, insbesondere das Zusammenspiel von analytischem Denken und Intuition, bilden seine Forschungsschwerpunkte.

Shownotes:
• Science Matters! Vortrag im Rahmen des Symposiums zur Ausstellung »Renaissance 3.0«

 

15.11.2023|

Podcast-Gespräch • Nico Büttner • Augenhöhe (11): politische Einstellung und Persönlichkeit

Welcher Zusammenhang besteht zwischen unseren Persönlichkeitsmerkmalen und unseren politischen Vorlieben? Lassen sich komplexe Charaktere wirklich anhand von nur fünf Merkmalen – der Big Five – abbilden? Kann man anhand unseres Persönlichkeitsprofils Unterschiede in der Bewertung von Migranten und Asylsuchenden ableiten? Darüber unterhielten sich Brigitte Winkelmann und Nico Büttner im Podcastgespräch. Nico Büttner ist Politikwissenschaftler und erforscht in Oxford im Rahmen seiner Doktorarbeit den Zusammenhang von Persönlichkeitseigenschaften und politischen Einstellungen.

Shownotes:
• Wer den Big Five-Test selbst machen möchte, findet ihn hier (in englischer Sprache)

15.09.2023|

Podcast-Gespräch • PD Dr. Timur Sevincer • Augenhöhe (10): Die Psychologie des Zukunftsdenkens

Wir alle denken über die Zukunft nach – viel öfter, als uns klar ist. Das Zukunftsdenken ist eng mit Motivationspsychologie und Selbstregulation verbunden. Deshalb hat es großen Einfluss auf unsere Handlungen und das Erreichen von Zielen. Andererseits sind unsere Zukunftsgedanken und -pläne jedoch auch anfällig für Verzerrungen und Denkfehler.
Brigitte Winkelmann sprach mit PD Dr. Timur Sevincer über die Psychologie des Zukunftsdenkens. Er verwaltet die Professur für Motivations- und allgemeine Psychologie an der Leuphana Universität Lüneburg und forscht seit Jahren zum Zukunftsdenken. Im Gespräch gewährt er einen erhellenden Einblick in dieses umfassende, uns alle betreffende Feld.

Shownotes:
• Timur Sevincers Veröffentlichungen bei Researchgate
• Timur Sevincer ist Mitherausgeber von The Psychology of Thinking about the Future
WOOP ist eine wissenschaftlich fundierte mentale Strategie, mit der Menschen ihre Wünsche finden und erfüllen, Präferenzen festlegen und ihre Gewohnheiten ändern können.
• Timur Sevincer im Gespräch mit Nikil Mukerji über Kultur, Zukunft und Denkfehler

15.07.2023|

Podcast-Gespräch • PD Dr. Andreas Edmüller • Augenhöhe (9): Verschwörungsspinner oder seriöse Aufklärer?!

Eine Verschwörungstheorie versucht, Ereignisse durch das Handeln von Verschwörern zu erklären – in diesem neutralen Sinne verwendet Andreas Edmüller den Begriff. Nach dieser Lesart kann eine Verschwörungstheorie zutreffend oder falsch sein. Andreas Edmüller fordert uns dazu auf, Verschwörungstheorien zunächst einmal ernst zu nehmen, statt sie ohne Prüfung vom Tisch zu wischen. In seinem Buch »Verschwörungsspinner oder seriöse Aufklärer« vermittelt er das Handwerkszeug zur systematischen argumentativen Analyse und warnt davor, durch eine pauschale Ablehnung von Verschwörungstheorien tatsächliche Verschwörungen ungewollt zu unterstützen und mutige Aufklärer zu diffamieren. Sein Kernanliegen ist eine Verbesserung der Diskussions- und Argumentationskultur.

Brigitte Winkelmann sprach mit ihm über sein Buch und die sich daraus ergebenden persönlichen und gesellschaftlichen Implikationen. PD Dr. Andreas Edmüller hat in München und Oxford Philosophie, Logik/Wissenschaftstheorie und Linguistik studiert. Seit seiner Habilitation 1996 ist er als Privatdozent für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München tätig. Er interessiere sich vor allem für die Moral-, Rechts- und Staatsphilosophie.

Shownotes:

15.05.2023|

Podcast-Gespräch • Katharina Nocun • Augenhöhe (8): Gefährlicher Glaube – Die radikale Gedankenwelt der Esoterik

Manche Menschen glauben an Irrationales – schon immer und vielleicht für immer. Wo ist das Problem? Katharina Nocun beschreibt in ihrem aktuellen Buch »Gefährlicher Glaube« (mit Koautorin Pia Lamberty) die radikale Gedankenwelt der Esoterik und zeigt auf, dass ein solches Gedankensystem nicht immer harmlos ist, sondern einen Einstieg in den Ausstieg aus der Rationalität bedeuten kann. Gerade bei Gesundheitsthemen kann esoterisches Denken großen Schaden verursachen. Zudem transportieren esoterische Glaubenssysteme oft eine menschenfeindliche Botschaft – so freundlich und positiv sie auch daherkommen. Über die problematischen Aspekte der Esoterik sprach Brigitte Winkelmann mit Katharina Nocun.

Katharina Nocun hat Politik- und Wirtschaftswissenschaften studiert und ist Bürgerrechtlerin sowie Publizistin. Die Bloggerin und Podcasterin hat sich gemeinsam mit Pia Lamberty in drei Büchern mit den Gefahren von Verschwörungsdenken und Esoterik auseinandergesetzt.

Shownotes:

15.03.2023|

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Monika Eigmüller & Dr. Stefan Wallaschek • Augenhöhe (7): Soziale Medien als Polarisierungsverstärker?

Inwieweit sind Wertekonflikte, wie sie sich in polarisierten Meinungen und politischem Extremismus ausdrücken, auf Kommunikationsmuster in sozialen Medien zurückzuführen? Diese Kernfrage untersucht das europäische Verbundprojekt ValCon, durchgeführt von der Europa-Universität Flensburg, der Universität Florenz und der Universität Carlos III zu Madrid. Hierzu betrachten die Forscherinnen und Forscher die Dynamik von Wertekonflikten in den sozialen Medien und ihre Auswirkungen auf die Legitimität der politischen Ordnung. Sie untersuchen und vergleichen Debatten zu den Themen »Meinungsfreiheit«, »Unabhängigkeit der Justiz« und »Gleichberechtigung der Geschlechter« auf Plattformen wie Twitter, Instagram und Facebook sowie in klassischen Medien in 6 europäischen Ländern. Die Studie geht aber über einen reinen Ländervergleich hinaus, indem sie nach länderübergreifenden Trends in der Wertedebatte fragt. Hierzu kombiniert und synthetisiert sie Meinungsumfragen und Medieninhaltsanalysen. In einem separaten Covid-19-Zusatzmodul analysiert das Team zudem am Beispiel der Anti-Lockdown-Proteste die Muster und Resonanz digitaler Mobilisierung. Brigitte Winkelmann spricht mit der Projektkoordinatorin Prof. Dr. Monika Eigmüller und Dr. Stefan Wallaschek von der Europa Universität Flensburg über Methodik, Inhalte, Herausforderungen und die ersten Ergebnisse der Studie.

Abbildungen:
Monika Eigmüller – Europa-Universität Flensburg
Stefan Wallaschek – Lukas Klose

15.01.2023|

Podcast-Gespräch • Dr. Marcel Sebastian • Augenhöhe (6): Streicheln oder Schlachten – Über Mensch-Tier-Beziehungen

Unser Verhältnis zu Tieren ist kompliziert und hat viele Dimensionen: soziale Partnerschaft, Tierethik, Zweckorientierung, Gesundheit, Klimawandel und ökologische Lebensgrundlagen. Der Soziologe Dr. Marcel Sebastian arbeitet die unterschiedlichen Bereiche heraus, ermöglicht eine fundiertere Auseinandersetzung mit unseren Mensch-Tier-Beziehungen und lädt dazu ein, sich in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen. Brigitte Winkelmann spricht mit ihm über sein Buch »Streicheln oder Schlachten«. Dr. Marcel Sebastian analysiert in seiner Forschung den Zusammenhang von Institutionenwandel, Kulturwandel und Akteurshandeln. Sein thematischer Schwerpunkt ist die Soziologie der Mensch-Tier-Beziehung. Er forschte u.a. in Schlachthöfen und ist Mitbegründer der Group for Society and Animals Studies an der Universität Hamburg. Derzeit arbeitet er als Postdoc an der Professur für Umweltsoziologie mit Schwerpunkt Transformationsforschung, TU Dortmund.

15.11.2022|

Podcast-Gespräch • Bernd Harder • Augenhöhe (5): Von Nostradamus bis Mühlhiasl – Wie der Angriffskrieg die Unheilspropheten erweckt

Die Prophezeiungen von Nostradamus, Mühlhiasl & Co. faszinieren die Menschen seit Generationen. Was hat es damit auf sich und warum finden sie noch immer so viele Anhänger? Brigitte Winkelmann spricht mit Bernd Harder über das Phänomen der »Unheilspropheten«, ihre Voraussagen und warum Menschen ihnen Glauben schenken. Bernd Harder ist Journalist, Buchautor, Chefreporter beim Magazin »Skeptiker« und betreibt den Blog der »Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften« (GWUP). Er befasst sich seit langem mit Prophezeiungen und hat zahlreiche Sachbücher und Zeitschriftenartikel veröffentlicht.

Weitere Informationen:

  • Vortrag von Bernd Harder zum gleichen Thema im Planetarium Nürnberg.
  • »Factfulness – Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist«, Buch von Hans Rosling et al. beim Ullstein Verlag.
  • Gapminder (bzw. Trendalyzer) ist eine interaktive Web-basierte Software zur Informationsvisualisierung. Sie soll eine auf Fakten beruhende Weltsicht fördern.
15.09.2022|

Podcast-Gespräch • Dr. Thorsten Benkel & Matthias Meitzler • Augenhöhe (4): Trauerkultur im Wandel

Tod, Trauer und Sterben betreffen uns alle. Unser gesellschaftlicher Umgang mit diesem Themenkomplex unterliegt jedoch starken Wandlungen. Säkularisierung, Individualisierung und Digitalisierung haben auch auf die Ausgestaltung der Trauerkultur einen großen Einfluss. Brigitte Winkelmann spricht mit Dr. Thorsten Benkel und Matthias Meitzler darüber, warum wir trauern, wie sich unser Umgang mit Trauer verändert und welche Rückschlüsse auf den gesellschaftlichen Wandel sich daraus ziehen lassen.

Dr. Thorsten Benkel und Matthias Meitzler sind Soziologen und forschen an der Universität Passau zur Thanatosoziologie. Seit vielen Jahren widmen sie sich den Themen Tod, Trauer und Sterben und sind Autoren und Herausgeber zahlreicher Publikationen. So erschienen 2022 »Körper Kultur Konflikt – Studien zur Thanatosoziologie« im Rombach-Verlag und das Jahrbuch »Tod und Gesellschaft« 2022 im Beltz Verlag. Unter Friedhofssoziologie.de vermitteln sie einen umfassenden Einblick in ihre Arbeit und das Feld der Thanatosoziologie.

15.07.2022|

Podcast-Gespräch • Nora Pösl • Augenhöhe (3) • Von Homöopathie und Handauflegen zur Hassideologie?

Manchmal sind es nur wenige Mausklicks von „alternativen“ Heilmethoden wie Homöopathie und anthroposophischer Medizin zu Verschwörungserzählungen und rechtem Gedankengut.

Die Bochumer Soziologin Nora Pösl untersucht in ihrer Promotionsarbeit, inwiefern Menschen in den sozialen Netzwerken über die Beschäftigung mit Alternativmedizin in Kontakt mit Verschwörungtheorien und rechtem Gedankengut kommen. Im Gespräch mit Brigitte Winkelmann erläutert sie, mit welchen Methoden sich solche Verbindungswege nachweisen lassen. Und sie gibt einen Ausblick, was ihre Forschungsbefunde für den Umgang einer zunehmend zunehmend radikalisierten und wissenschaftsfeindlichen Gesellschaft mit künftigen Krisen bedeuten können.

15.05.2022|

Podcast-Gespräch • PD Dr. Martin Seeliger • Augenhöhe (2): Die Soziologie des Gangsta-Rap

Gangsta-Rap ist eines der erfolgreichsten Popmusikgenres. PD Dr. Martin Seeliger beschäftigt sich seit Jahren wissenschaftlich mit dem Phänomen. Brigitte Winkelmann spricht mit ihm über sein neues Buch »Die Soziologie des  Gangsta-Rap – Popkultur als Ausdruck sozialer Konflikte«.  In diesem analysiert er geschickt und detailliert sozialwissenschaftliche Hintergründe und Deutungsrahmen eines Genres, an dem sich die Geister scheiden. Anhand verschiedener sozialwissenschaftlicher Theorien arbeitet er umfangreich heraus, was uns Gangsta-Rap über die Gesellschaft sagen kann.

15.03.2022|

Podcast-Gespräch • Brigitte Winkelmann • Über die neue Podcast-Rubrik »Augenhöhe«

»Augenhöhe« heißt die neue Podcast-Reihe von Kortizes, in der sich Brigitte Winkelmann mit Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fächer über ihre Forschungen und Arbeitsgebiete unterhält. Dabei interessiert sich die studierte Sozialpädagogin vor allem dafür, wie Menschen miteinander umgehen und warum sie sich so verhalten, wie sie es tun.

Anlässlich des Startes der neuen Reihe unterhält sich Jürgen Hübner mit ihr über die Begeisterung für Wissenschaft und Bildung und über das gute Gefühl, neue Perspektiven zu entdecken und die Welt immer besser zu verstehen.

15.01.2022|
Nach oben