Wissenschaft, Philosophie und Humanismus
Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge des Kortizes-Podcasts, gestaltet von Jürgen Hübner.
Zu Monatsbeginn erscheinen im monatlichen Wechsel zwei Audioformate mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt: die Rubrik »Freigeist« von und mit Helmut Fink, Direktor der Akademie für säkularen Humanismus und Kortizes-Referent für Wissenschaft und Philosophie, und seit Anfang 2024 das Format »Aufgeklärt Staunen mit Frajo«, gestaltet von Franz Josef Wetz, Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.
Zur Monatsmitte erscheinen Interviews mit Kortizes-Referenten im Wechsel mit dem Format »Augenhöhe« von und mit Brigitte Winkelmann mit Gesprächspartnern aus unterschiedlichen Fachgebieten.
.
Sie finden den Kortizes-Podcast auch bei wissenschaftspodcasts.de.
Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Michael Butter • Nichts ist wie es scheint? Verschwörungstheorien, Populismus und die Krise der Demokratie
Wie erkennt man Verschwörungstheorien? Was macht sie gefährlich? Und wer ist dafür besonders anfällig? Darüber spricht Jürgen Hübner mit Prof. Dr. Michael Butter. Der Experte erklärt, warum es zwar echte Verschwörungen wie Staatsstreiche oder auch die Watergate-Affäre gibt, diese realen Phänomene sich aber fundamental von dem unterscheiden, was von Verschwörungstheoretikern geglaubt wird. Wie Prof. Butter erläutert, sei ihrem Denken mit Gegenargumenten daher so schlecht beizukommen. Geklärt werden auch Fragen wie: Sind Verschwörungstheorien ein Phänomen der heutigen Zeit? Und welche Rolle spielt das Internet? (Aufnahme vom Juni 2019)
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (25) • Die Pest und der Fortschritt • Hör-Kolumne von Helmut Fink
In diesen besorgniserregenden Zeiten der Ausbreitung des Corona-Virus beleuchtet Helmut Fink weltanschauliche Aspekte unseres Umgang mit Infektionskrankheiten, erinnert an historische Pandemien und die Hilflosigkeit historischer religiöser Deutungen, aber auch daran, wie entscheidend rationales Denken und wissenschaftliche Methodik dabei waren Krankheiten wie Pest, Tuberkulose oder Malaria die Macht über menschliches Leben zu nehmen. Er erklärt, warum manchmal auch falsche Theorien zu Maßnahmen führte, das die Ausbreitung von Epidemien begrenzte, dass diese Seuchen aber erst durch den Erkenntnisfortschritt der biomedizinischen Forschung beherrschbar wurden. Fink plädiert eindringlich für das Wachhalten dieser Erinnerung und die Wertschätzung von Wissenschaft und Aufklärung.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Dr. Bernd Flessner • Künstliche Intelligenz im Alltag der Zukunft
Können wir aus vergangenen Innovationssprüngen etwas lernen über unseren zukünftigen Umgang mit Digitalisierung, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz? Darüber spricht Brynja Adam-Radmanic mit dem Zukunftsforscher Dr. Bernd Flessner. Dabei geht es um solche Fragen wie: Wer war bisher besser darin, technologiegetriebene Gesellschaftsveränderungen vorherzusehen – Science-Fiction-Autoren oder Ingenieure? Welche Technik, mit der wir heute selbstverständlich leben, wurde früher für nicht möglich gehalten? Wie wirkten sich auf diese Technik aufbauende sekundäre und tertiäre Erfindungen soziokulturell aus?
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (24) • Religions- oder Ethikunterricht? Hartmut Kreß vs. Alexander Bischkopf • Helmut Fink
Gibt es in Deutschland einen säkularen Konsens für die Forderung, konfessionelle Schulfächer abzuschaffen und durch einen gemeinsamen wertebildenden Unterricht für alle zu ersetzen? Und will auf der theologischen Seite jeder am herkömmlichen Religionsunterricht festhalten? Dass beides nicht unbedingt der Fall ist und es auch innerhalb der Lager differenzierte Auffassungen gibt, zeigte eine Podiumsdiskussion, die im Oktober 2019 im Humanistischen Salon Nürnberg stattfand. Sie hören eine Aufnahme der von Helmut Fink moderierten Veranstaltung, in der Dr. Alexander Bischkopf, Referent für Weltanschauung im Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg, und der Bonner Theologe und Ethiker Prof. Dr. Hartmut Kreß über die Zukunft des Bekenntnisunterrichts und seiner Alternativen debattierten. Was ist die beste Antwort auf eine pluralistischer werdende Gesellschaft? Welche verschiedenen Wege beschreiten die Bundesländer bereits? Und welche Vor- und Nachteile haben ihre unterschiedlichen Lösungen?
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS