Wissenschaft, Philosophie und Humanismus

Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge des Kortizes-Podcasts, gestaltet von Jürgen Hübner.

Zu Monatsbeginn erscheinen im monatlichen Wechsel zwei Audioformate mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt: die Rubrik »Freigeist« von und mit Helmut Fink, Direktor der Akademie für säkularen Humanismus und Kortizes-Referent für Wissenschaft und Philosophie, und seit Anfang 2024 das Format »Aufgeklärt Staunen mit Frajo«, gestaltet von Franz Josef Wetz, Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.

Zur Monatsmitte erscheinen Interviews mit Kortizes-Referenten im Wechsel mit dem Format »Augenhöhe« von und mit Brigitte Winkelmann mit Gesprächspartnern aus unterschiedlichen Fachgebieten.

.

Sie finden den Kortizes-Podcast auch bei wissenschaftspodcasts.de.

Podcast-Folgen

Zum Abonnieren des Podcasts nutzen Sie diesen Link in Ihrer App: https://podcast.kortizes.de/feed/podcast/ oder klicken Sie hier:

Podcast-Gespräch • Brigitte Winkelmann • Über die neue Podcast-Rubrik »Augenhöhe«

15.01.2022|

»Augenhöhe« heißt die neue Podcast-Reihe von Kortizes, in der sich Brigitte Winkelmann mit Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fächer über ihre Forschungen und Arbeitsgebiete unterhält. Dabei interessiert sich die studierte Sozialpädagogin vor allem dafür, wie Menschen miteinander umgehen und warum sie sich so verhalten, wie sie es tun.

Anlässlich des Startes der neuen Reihe unterhält sich Jürgen Hübner mit ihr über die Begeisterung für Wissenschaft und Bildung und über das gute Gefühl, neue Perspektiven zu entdecken und die Welt immer besser zu verstehen.

Freigeist (46) • Was ist eine gute Theorie? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

01.01.2022|

Wissenschaft zeigt Zusammenhänge auf, die uns im Lauf der Zeit ein immer besseres Verständnis der Welt ermöglichen. Durch kontrollierbare Methoden vermittelt sie verlässlichere Erkenntnisse als es etwa Esoterik oder Offenbarungsglaube jemals könnten. Doch wie funktioniert das konkret? Und welche Rolle spielen Theorien und Modelle dabei? In seiner Hör-Kolumne erläutert Helmut Fink bedeutende historische Strömungen der Wissenschaftstheorie und stellt einige prägende Wissenschaftlerpersönlichkeiten samt ihrer Denkansätze vor.

Podcast-Gespräch • Dr. Dieter Hölzl • Von Sternen und Menschen – Astronomie für die Öffentlichkeit

15.12.2021|

Dr. Dieter Hölzl ist Präsident der Astronomischen Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg und führt in der Regiomontanus-Sternwarte eine breite Öffentlichkeit an die Beobachtung des Sternenhimmels heran. Für viele ist dies der erste Kontakt mit der Himmelskunde, denn im Schulunterricht kommt sie bestenfalls am Rande vor. Helmut Fink sprach mit dem engagierten Wissenschaftsvermittler Hölzl über seinen eigenen Weg zur Astronomie, über die Vermittlung dieser Naturwissenschaft an Jugendliche und Erwachsene und über die bedeutende Rolle Frankens in der Astronomiegeschichte.

Freigeist (45) • Stille Nacht, neuer Text • Hör-Kolumne von Helmut Fink

01.12.2021|

Weihnachten gehört nach wie vor zu den bedeutendsten Festen im Jahr, spiegelt es doch die Sehnsucht nach Licht, Wärme und Verbundenheit wider. Dagegen verbinden immer weniger Menschen diese stimmungsvolle Zeit mit veralteten religiösen Erzählungen. So verlieren auch überlieferte Weihnachtslieder zusehends an Strahlkraft, denn den beliebten Melodien stehen stehen Texte gegenüber, die dem aufgeklärten Verstand kaum mehr vermittelbar sind. Wie das traditionelle Liedgut im Geiste des
säkularen Humanismus erneuert werden kann, zeigt Helmut Fink am Beispiel des beliebtesten deutschen Weihnachtsliedes. Am Ende erklingt die gesungene Neufassung.