Freigeist (67) • Der Zentralrat der Konfessionsfreien • Helmut Fink im Gespräch mit Philipp Möller

Philipp Möller ist seit März 2022 Vorsitzender des Zentralrats der Konfessionsfreien, der sich als NGO für säkulare Politik in Deutschland einsetzt. Im Gespräch mit Helmut Fink blickt Möller zurück auf die Anfänge des Projektes und zieht eine erste Zwischenbilanz. Bis das Verfassungsgebot der weltanschaulichen Neutralität vollständig umgesetzt ist, seien freilich noch viele dicke, aber morsche Bretter zu bohren. Dazu zählen die Ersetzung des konfessionellen  Religionsunterrichts durch Philosophie-Unterricht für alle, eine faire Ablösung der historischen Staatsleistungen an die Kirchen und die Abschaffung des staatlichen Kirchensteuereinzugs. Auch strategische Differenzen innerhalb des säkularen Spektrums, etwa bei KdöR-Status und humanistischer Lebenskunde, werden angesprochen.

01.10.2023|

Freigeist (59) • Auguste Comte und die Religion der Humanität • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Der französische Philosoph Auguste Comte (1798–1857) ist heute am ehesten als Begründer des Positivismus und der wissenschaftlichen Soziologie bekannt. Auf einen weiteren, vor allem für säkulare Humanisten fruchtbaren Aspekt seines Schaffens weist Helmut Fink in dieser Folge der Hör-Kolume »Freigeist« hin. Comtes Ziel war die Entwicklung einer verbindlichen Weltanschauung, die mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verträglich ist und diese zum Nutzen der Menschheit kombiniert. Er erkannte auch, dass es zur Verankerung moralischer Werte einer emotionalen Grundlage bedarf, und begründete deshalb eine »Religion der Humanität«. In der heutigen Gesellschaft, in der Religion stetig an Bedeutung verliert, gehört es laut Fink zu den Aufgaben humanistischer Organisationen, Orientierungswerte durch die Kombination von wissenschaftlichem Anspruch und emotionaler Ansprache anzubieten.

01.02.2023|

Freigeist (58) • Kelsos, der vergessene Aufklärer • Hör-Kolumne von Helmut Fink

In dieser Folge seiner Hör-Kolumne erinnert Helmut Fink an den Philosophen Kelsos, der bereits im 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung eine funderte Kritik des Christentums veröffentlichte. Er deckte Widersprüche innerhalb der christlichen Lehre auf und wandte sich gegen deren Bildungs- und Vernunftfeindlichkeit. Heute ist Kelsos fast vergessen, seine Argumente nur durch Schriften eines weltanschaulichen Gegners, des christlichen Philosophen Origenes, überliefert. Dennoch gilt er zu Recht als Vorläufer der modernen Kritik an Glauben und Kirche.

01.01.2023|

Freigeist (54) • Humanismus und Sozialarbeit • Helmut Fink im Gespräch mit Hansjörg Albrecht

Hansjörg Albrecht ist Mitglied im Team des Instituts Kortizes und arbeitet heute als Systemischer Familientherapeut in freier Praxis. Zuvor war er lange Zeit bei einem kirchlichen Träger beschäftigt, wo es aufgrund seiner säkularen Weltanschauung zu gravierenden Konflikten kam (vgl. Freigeist 10). Während des Corona-Lockdowns hat Albrecht gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen die Initiative »MitMensch« ins Leben gerufen, die systemische Beratung und soziale Arbeit aus humanistisch-säkularer Position anbietet. Helmut Fink unterhielt sich mit ihm über den Stellenwert der christlichen und säkular-humanistischen Weltanschauung in der Sozialarbeit und über ein weiteres Projekt, die Belebung des Bundes für Geistesfreiheit (bfg) Fürth, dessen Vorsitz Albrecht kürzlich übernommen hat.

01.09.2022|

Freigeist (52) • John Stuart Mill und die Nützlichkeit der Religion • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Kann sich religiöser Glaube positiv auf die Gesellschaft und das Individuum auswirken? Die Antwort des britischen Philosophen John Stuart Mill Mitte des 19. Jahrhunderts mutet aus Sicht des säkularen Humanismus geradezu modern an: Wenn eine Religion moralische Werte vermittelt, nützt sie sowohl der Gesellschaft als auch dem Einzelnen. Doch dieser positive Einfluss ist Mill zufolge nicht allein an den Glauben gebunden. Andere, säkulare Weltanschauungen können gleichermaßen als Orientierung in Fragen der Moral dienen – und zwar ohne den Verstand zu verbiegen.

In dieser Folge seiner Hör-Kolumne stellt Helmut Fink die Überlegungen John Stuart Mills vor und vermittelt einen Überblick über Leben und Werk des Philosophen.

01.07.2022|

Freigeist (51) • Der Zentralrat der Konfessionsfreien am Start • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Deutschland wird zunehmend säkular, die Kirchen verlieren an Bedeutung, und veraltete Privilegien bedürfen dringend einer Anpassung an die Gegenwart – etwa im Hinblick auf Kirchensteuer, Schwangerschaftsabbruch, Aufklärung des Missbrauchsskandals und vieles andere. Für diese Ziele engagiert sich der Zentralrat der Konfessionsfreien (vormals KORSO), der sich im Mai in Berlin der Öffentlichkeit vorstellte. Als Lobbyorganisation vertritt er die Belange der zunehmenden Zahl konfessionsfreier Bürgerinnen und Bürger gegenüber der Politik, zusammengefasst in seinem Schwerpunktprogramm, der »Säkularen Ampel«. Helmut Fink, der von 2012 bis 2019 KORSO-Vorsitzender war, stellt die politischen Forderungen des Zentralrats vor.

01.06.2022|

Freigeist (47) • Humanistische Lebenseinstellung – Helmut Fink im Gespräch mit Konstantin Haubner

Konstantin Haubner ist Physiker, säkularer Humanist und engagiert sich im Team von Kortizes. In seinem Masterstudium ist er auf Astrophysik spezialisiert, in der Wissenschaftskommunikation interessieren ihn vor allem die Berührungspunkte zwischen Forschung, Weltanschauung und künstlerischem Schaffen, etwa bei der Musik. Neben seinem Engagement in einer Humanistischen Hochschulgruppe geht es im Gespräch mit Helmut Fink auch um die Frage, wie sich mit dem gesellschaftlichen Wandel auch die Arbeitsfelder für den säkularen Humanismus verändern werden.

01.02.2022|

Freigeist (44) • Das Böckenförde-Diktum • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Der moderne säkulare Staat beruhe auf Voraussetzungen, die er selbst nicht schaffen kann. Er sei vielmehr abhängig von der inneren Einstellung der Staatsbürger, etwa ihrer religiösen Überzeugung. Seit der Rechtsphilosoph Ernst-Wolfgang Böckenförde 1964 mit dieser These an die Öffentlichkeit trat, ist das Böckenförde-Diktum Gegenstand engagierter Debatten sowohl von christlicher als auch von säkularer Seite. In dieser Folge seiner Hörkolumne betrachtet Helmut Fink das Böckenförde-Diktum vor dem Hintergrund seiner Entstehungszeit und stellt exemplarisch verschiedene Einschätzungen aus säkular-humanistischer Sicht vor.

01.11.2021|

Freigeist (43) • Humanismus im säkularen Staat • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Sollte der säkulare Humanismus die ganze Gesellschaft ansprechen oder ausschließlich im Interesse der eigenen Klientel handeln? Mit der Weiterentwicklung des KORSO zum „Zentralrat der Konfessionsfreien“ als Lobbyorganisation hat diese Frage an Bedeutung gewonnen. In der aktuellen Folge seiner Hör-Kolumne diskutiert Helmut Fink drei mögliche Teilantworten und richtet den Blick auf die bedeutende Rolle, die humanistischen Stimmen bei gesellschaftlichen Wertedebatten zukommt, etwa zu Themen wie Schwangerschaftsabbruch und Selbstbestimmung am Lebensende.

01.10.2021|

Freigeist (40) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Eva Witten

Die Humanistin und Künstlerin Eva Witten hat den »Düsseldorfer Aufklärungsdienst« (DA!) mitbegründet, der die Kulturszene der Landeshauptstadt seit über zehn Jahren mit Aktionen und Vorträgen zu wissenschaftlichen und säkularen Themen bereichert. In dieser Folge der Hörkolumne »Freigeist« unterhält sich Helmut Fink mit ihr über die Rolle von wissenschaftlichen Erkenntnissen als Voraussetzung für weltanschauliche Aufklärung und darüber, wie der DA! diesen Inhalten mit künstlerischem Knowhow die gebührende Aufmerksamkeit verschafft.

01.07.2021|

Freigeist (38) • Helmut Fink im Gespräch mit Joachim Kahl zu seinem 80. Geburtstag

Am 12. Mai 2021 feiert der freigeistige Philosoph, Vortragsredner und Buchautor Joachim Kahl seinen 80. Geburtstag. Zunächst hatte er Theologie studiert, war jedoch schon zur Zeit seiner Promotion zum »inneren Atheisten« geworden, wie er selbst sagt. Später widmete sich Kahl der Philosophie, wurde zu einem Wegbereiter des säkularen Humanismus und war auch als Redner bei humanistischen Lebensfeiern tätig.

Im Gespräch mit Helmut Fink lässt der Jubilar seinen weltanschaulichen Werdegang Revue passieren. Dabei umreißt er auch seine Vorstellung von einer Humanität ohne Gott, in der Rituale, Gemeinschaft und humanistische Spiritualität den Menschen auf seinem Lebensweg bis zum Schluss begleiten.

01.05.2021|

Freigeist (36) • Christliche und humanistische Überzeugungen im Dialog • Helmut Fink vs. Jörg Breu

Wie glaubwürdig sind die zentralen Aussagen des Christentums? Welche Geltungsansprüche für Glaubensaussagen oder weltanschauliche Aussagen überhaupt lassen sich im Gefolge von Aufklärung und wissenschaftlicher Erkenntnis noch vertreten? Und wie können humanistische Grundwerte in der weltanschaulich pluralen Gesellschaft der Gegenwart Geltung erlangen? Über diese Fragen diskutieren Helmut Fink, Leiter der Akademie für säkularen Humanismus, und der Theologe Jörg Breu, Dekan des Donaudekanats Regensburg.

01.03.2021|

Freigeist (27) • Religiöse Bildung im Wettstreit der Ideen • Hörkolumne von Helmut Fink

In dieser Folge seiner Hör-Kolumne weist Helmut Fink auf bedenkliche Aspekte in der Strategie hin, mit der die evangelischen Kirche ihrem Bedeutungsverlust in der Gesellschaft entgegentreten will. Laut einer EKD-Schrift über den Umgang evangelischer Bildungsarbeit mit Konfessionsfreien (»Konfessionslosen«) soll auch in Bereiche bisheriger weltanschaulicher Neutralität hinein gewirkt werden. Vor allem für Schule und Anstaltsseelsorge ruft Fink die säkular-humanistische Szene zur Wachsamkeit auf. Angesichts der negativen Religionsfreiheit gelte es Konfessionsfreie vor möglicher christlicher Vereinnahmung zu schützen. Den Wunsch mit seinem Angebot sichtbar zu sein für Menschen auf der Suche nach weltanschaulicher Orientierung, findet Fink jedoch legitim. Auch die Botschaft des säkularen Humanismus’ brauche Sichtbarkeit. Sie sei dann überzeugender als das Evangelium.

01.06.2020|

Freigeist (10) • Von der Diakonie zum Humanismus • Hör-Kolumne von Helmut Fink • zu Gast: Hansjörg Albrecht

Helmut Fink spricht mit dem Sozialpädagogen und Kortizes-Kollegen Hansjörg Albrecht über das kirchliche Arbeitsrecht und die Dominanz von kirchlichen Trägern bei den Sozialdienstleistungen. Albrecht weiß aus eigenem Erleben, welche Einschränkungen es für Menschen mit sich bringt, dass christliche Träger von ihren Mitarbeitern eine Kirchenmitgliedschaft verlangen können. In seinem Arbeitsfeld der Jugendhilfe ist es schwierig mit keiner oder der falschen Konfession eine Arbeitsstelle zu finden. 21 Jahre war er bei der Diakonie tätig und konnte – obwohl nicht gläubig – nicht aus der Kirche austreten ohne seinen Arbeitsplatz zu gefährden. Er erklärt, was es mit der sogenannten Loyalitätserklärung auf sich hat, die Nicht-Gläubige unterschreiben können, um einen Job bei einem christlichen Träger zu bekommen, und warum sie für ihn nicht galt. Auch geht es um die Initiative GerDiA, die gegen religiöse Diskriminierung am Arbeitsplatz kämpft, und inwiefern die Rechtssprechung des EuGH Hoffnungen auf zukünftige Verbesserungen macht. Diskutiert wird davon ausgehend auch die Frage: Wie sollten Sozialdienstleistungen in Zukunft organisiert sein, um kirchliche Machtmonopole zu vermeiden? Weltanschaulich neutral? Oder von Trägern in weltanschaulicher Vielfalt?

01.01.2019|

Freigeist (1) • Was ist säkularer Humanismus? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Charakter und Profil der Kolumne »Freigeist«: Was ist Kortizes? Was ist die Akademie für säkularen Humanismus? Was ist Humanismus? Geschichte des Humanismus. Was ist säkularer Humanismus? Weltbild, Menschenbild, Ethik, Lebenssinn, Metaphysik-Kritik, Abgrenzung von Esoterik; Bildung, globale Verantwortung, planetares Bewusstsein, Empathie und Vernunft. Verbindung von Freiheit und Verantwortung, Menschenwürde und Menschenrechte. Verhältnis von Wissenschaft und Weltanschauung. Was ist Naturalismus? Was ist evolutionärer Humanismus? Relevanz des weltanschaulichen Dialogs, Ausdruck des Lebenssinns in der menschlichen Kultur, Politik und Weltanschauung.

31.03.2018|
Nach oben