Podcast-Gespräch • Nora Pösl • Augenhöhe (3) • Von Homöopathie und Handauflegen zur Hassideologie?

Manchmal sind es nur wenige Mausklicks von „alternativen“ Heilmethoden wie Homöopathie und anthroposophischer Medizin zu Verschwörungserzählungen und rechtem Gedankengut.

Die Bochumer Soziologin Nora Pösl untersucht in ihrer Promotionsarbeit, inwiefern Menschen in den sozialen Netzwerken über die Beschäftigung mit Alternativmedizin in Kontakt mit Verschwörungtheorien und rechtem Gedankengut kommen. Im Gespräch mit Brigitte Winkelmann erläutert sie, mit welchen Methoden sich solche Verbindungswege nachweisen lassen. Und sie gibt einen Ausblick, was ihre Forschungsbefunde für den Umgang einer zunehmend zunehmend radikalisierten und wissenschaftsfeindlichen Gesellschaft mit künftigen Krisen bedeuten können.

15.05.2022|

Podcast-Gespräch • Pia Lamberty • True Facts – Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft

Der Glaube an Verschwörungserzählungen war bereits vor Corona weit verbreitet. So glaubte Studien zufolge im Jahr 2019 etwa ein Drittel der Bevölkerung, dass Politikerinnen und Politiker nur Marionetten von dahinter agierenden Mächten seien. Im Verlauf der Pandemie erreichte das Thema dann eine breite Öffentlichkeit. Warum Menschen an Verschwörungen glauben und welche Konsequenzen diese Ideologie mit sich bringt, darüber unterhält sich Brigitte Winkelmann mit der Psychologin und Autorin Pia Lamberty.

15.10.2021|

Freigeist (40) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Eva Witten

Die Humanistin und Künstlerin Eva Witten hat den „Düsseldorfer Aufklärungsdienst“ (DA!) mitbegründet, der die Kulturszene der Landeshauptstadt seit über zehn Jahren mit Aktionen und Vorträgen zu wissenschaftlichen und säkularen Themen bereichert. In dieser Folge der Hörkolumne „Freigeist“ unterhält sich Helmut Fink mit ihr über die Rolle von wissenschaftlichen Erkenntnissen als Voraussetzung für weltanschauliche Aufklärung und darüber, wie der DA! diesen Inhalten mit künstlerischem Knowhow die gebührende Aufmerksamkeit verschafft.

01.07.2021|
Nach oben