Podcast-Gespräch • PD Dr. Gesa Hartwigsen • Stimulierte Kommunikation – Verbesserung sprachlicher Fähigkeiten durch Neurostimulation?

Über die Verarbeitung von Sprache im Gehirn wissen wir heute deutlich mehr als zur Zeit der Entdeckung von Broca- und Wernicke-Areal im 19. Jahrhundert. Doch mit welchen Methoden arbeitet die Forschung heute? Und welche Rolle spielt dabei die sogenannte transkranielle Neurostimulation? Darüber spricht Helmut Fink mit der Neuropsychologin Dr. Gesa Hartwigsen vom MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. Dabei geht es etwa um die Arbeitsteilung zwischen den Hirnhälften, das Verhältnis zwischen Grundlagenforschung und Anwendungen in der Medizin und die offenen Fragen beim Verständnis von Neuroplastizität.

15.10.2020|

Podcast-Gespräch • Katharina Schüller • Wahn, Wunsch und Wirklichkeit in der Statistik – Wie durch statistische Interpretationsfehler irrige Überzeugungen entstehen

Wann werden Daten unterschätzt, wann überschätzt? Wie gelangt man zu guten Prognosen? Und wem nutzen diese? Mit ihrer Beratungsfirma STAT-UP unterstützt die Statistikerin Katharina Schüller Firmen bei der Auswertung von Daten. Als Buchautorin und Vortragende fördert sie die »Data Literacy« und klärt über statistische Irrtümer auf. Mit Helmut Fink spricht sie in dieser Folge des Kortizes-Podcasts über statistische Herausforderungen, dumme Algorithmen und den Wert von Einzelfällen.

15.09.2020|

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Annekathrin Schacht • Jenseits der Ratio – Wie Motivation und Emotion unsere Wahrnehmung beeinflussen

Wenn wir emotionale Gesichtsausdrücke und emotional geladene Worte sehen, bewirkt das etwas in uns. Unter anderem ändert sich unsere Wahrnehmung anderer, neutraler Reize. Doch was genau passiert da und wie lässt sich diese Wirkung in der Forschung untersuchen? Dies ist das Fachgebiet von Prof. Dr. Annekathrin Schacht, die im Podcast-Gespräch mit Helmut Fink über Methoden und Erkenntnisse berichtet, sowie darüber, welche Ergebnisse dieses noch jungen Forschungszweiges sie besonders überrascht haben.

15.08.2020|

Podcast-Gespräch • Dr. Michael Schmidt-Salomon • Entspannt euch! Eine Philosophie der Gelassenheit

Viele wünschen sich freier und gelassener, humorvoller und kreativer zu sein. Doch im Umgang mit uns selbst kann dem viel im Wege stehen, Hochmut etwa oder zu viel Schamgefühle oder die Schwierigkeit zu verzeihen. Im Gespräch, das Jürgen Hübner mit Dr. Michael Schmidt-Salomon führen konnte, geht es um diese Themen seines Buches »Entspannt euch! Eine Philosophie der Gelassenheit«, aber auch um humanistische Alternativen zum grassierenden »Empörialismus« und um den Wert der rationalen Debatte in der offenen, liberalen Gesellschaft.

15.07.2020|

Podcast-Gespräch • Dr. Benjamin Stahl • Musik als Brücke zur Verständigung? Neue Wege zur Behandlung von Sprachstörungen nach einem Schlaganfall

Sprachstörungen nach Schlaganfall lassen sich mit Sprachtherapie behandeln. Doch welche Art der Therapie wirkt wie gut, in welcher Phase sollte wie intensiv trainiert werden und welche Rolle kann die Musik bei der Therapie spielen? Darüber spricht Brynja Adam-Radmanic mit dem Sprachtherapie-Forscher Dr. Benjamin Stahl. Er erklärt dabei die Herausforderungen der Therapieforschung und wie frustrierend lange es manchmal dauert bis Erkenntnisse sich in der klinischen Praxis durchsetzen.

15.06.2020|

Podcast-Gespräch • Dr. Ute Schmid • Konkurrenz oder Partnerschaft? Das künftige Verhältnis zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz

Welche Chancen und welche Risiken sind mit der Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) verbunden? Darüber spricht Helmut Fink mit der Informatik-Professorin Dr. Ute Schmid. Die KI-Expertin erzählt, wie sie als Psychologiestudentin ihre Faszination für die Informatik entdeckte und warum der Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz dazu führt, dass wir KI-Systeme notorisch überschätzen. Computer überflügelten Menschen nur in ganz bestimmten Bereichen, scheitern dafür jedoch bei vielen für Menschen ganz selbstverständlich lösbaren Aufgaben. Die gesellschaftliche Debatte sollte sich nach Schmids Ansicht daher mit anderen Problemen befassen als den oftmals diskutierten. Nicht Roboter mit Bewusstsein sollten unsere Sorge sein, sondern etwa die oftmals mangelnde Transparenz beim Zustandekommen von KI-Ergebnissen.

15.01.2020|

Freigeist (21) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Claus Gebert

Helmut Fink spricht mit seinem Kollegen Claus Gebert über Musik, Gesellschaft und humanistische Überzeugungen. Der Jurist ist bei Kortizes Referent für Klangkunst und sitzt bei so mancher Veranstaltung am Flügel. Während die Musik Gebert schon seit der Kindheit begleitet und fasziniert, ist er mit dem Katholizismus, mit dem er aufwuchs, nie warm geworden. Das säkulare Milieu, in dem er sich heute zu Hause fühlt, musste jedoch erst gefunden werden und damit die Freiheit und Klarheit, die für ihn aus dem Humanismus folgen. Gebert wirbt mit Leidenschaft dafür, den Rechtsstaat als Errungenschaft zu sehen, wünscht sich jedoch eine stärkere weltanschauliche Neutralität des Staates.

01.12.2019|

Podcast-Gespräch • Dr. Florian Freistetter • 50 Jahre Mondlandung – 50 Jahre Lüge?

Obwohl sich die »Argumente« der Mondlandungsleugner leicht widerlegen lassen, erfreut sich ihre Mythenpflege ungebrochener Beliebtheit. Wie kommt das? Und wie gehen wir mit ihren Verschwörungstheorien am besten um? Darüber spricht Jürgen Hübner mit dem Astronomen und Autor Dr. Florian Freistetter. Ist es besser obskure Überzeugungen einfach zu ignorieren? Muss dem etwas entgegengesetzt werden? Und lohnt sich eine solche Aufklärungsarbeit? Freistetter erklärt zudem kenntnisreich, was der Wissenschaft fehlen würde, wenn die Mondlandung tatsächlich nicht stattgefunden hätte und warum er sich noch viel mehr Forschung auf dem Mond wünschen würde – am besten auf einer festen Mondbasis.

15.11.2019|

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Alexander C. Schütz • Sehen im Augenblick

Welche Rolle spielen die Bewegungen, die unsere Augen beim Sehen ausführen, für unsere Wahrnehmung der Welt? Und mit welchen Methoden und Fragen geht die Forschung dieses Thema an? Darüber spricht Brynja Adam-Radmanic mit Prof. Dr. Alexander Schütz. Der Marburger Psychologe gibt im Interview einen Einblick in die Herangehensweise der Psychophysik, die aus einfachen, aber ausgeklügelten Wahrnehmungsexperimenten Rückschlüsse ziehen kann auf die Verarbeitung der Reize im Gehirn – etwa, ob die visuelle Information aus der Peripherie des Sehens mit der aus dem Punkt schärfsten Sehens verrechnet werden und nach welchen Regeln dies geschieht.

15.03.2019|

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Franz Wuketits • Pioniere und Querdenker – Außenseiter in der Wissenschaft

Über Außenseiter in der Wissenschaft und weitere Themen – Gespräch mit Franz Wuketits: Am 6. Juni 2018 ist der Wiener Zoologe, Evolutionsbiologe und Wissenschaftstheoretiker Prof. Dr. Franz Wuketits verstorben. Am 20. Februar 2018 hielt er in Nürnberg einen seiner letzten Vorträge. Das aufgezeichnete Gespräch konnte Helmut Fink mit ihm am Rande der Veranstaltung führen. Wie bedeutsam sind Einzelleistungen im Vergleich zur Teamwork in der Wissenschaft? Haben Eigenbrötler heute weniger Chancen als früher? Welche Rolle spielen Kreativität, Mut und breite Bildung für herausragende Entdeckungen? Welche negativen Entwicklungen gibt es in der heutigen Forschung? Hat die Philosophie für die Einzelwissenschaften noch heute Bedeutung? Außerdem Thema: Wie ist unser Umgang mit Technik zu bewerten? Wo liegen evolutionäre Gründe für Terrorismus? Und was glauben eigentlich Atheisten? Weitere Informationen: Über Wuketits’ Vortrag am 20. Feb: https://kortizes.de/20-02-2018/; Nachruf im hpd: https://hpd.de/artikel/unverbesserlicher-freigeist-15682

12.06.2018|
Nach oben