Podcast-Gespräch • PD Dr. Timur Sevincer • Augenhöhe (10): Die Psychologie des Zukunftsdenkens

Wir alle denken über die Zukunft nach – viel öfter, als uns klar ist. Das Zukunftsdenken ist eng mit Motivationspsychologie und Selbstregulation verbunden. Deshalb hat es großen Einfluss auf unsere Handlungen und das Erreichen von Zielen. Andererseits sind unsere Zukunftsgedanken und -pläne jedoch auch anfällig für Verzerrungen und Denkfehler.
Brigitte Winkelmann sprach mit PD Dr. Timur Sevincer über die Psychologie des Zukunftsdenkens. Er verwaltet die Professur für Motivations- und allgemeine Psychologie an der Leuphana Universität Lüneburg und forscht seit Jahren zum Zukunftsdenken. Im Gespräch gewährt er einen erhellenden Einblick in dieses umfassende, uns alle betreffende Feld.

Shownotes:
• Timur Sevincers Veröffentlichungen bei Researchgate
• Timur Sevincer ist Mitherausgeber von The Psychology of Thinking about the Future
WOOP ist eine wissenschaftlich fundierte mentale Strategie, mit der Menschen ihre Wünsche finden und erfüllen, Präferenzen festlegen und ihre Gewohnheiten ändern können.
• Timur Sevincer im Gespräch mit Nikil Mukerji über Kultur, Zukunft und Denkfehler

15.07.2023|

Freigeist (52) • John Stuart Mill und die Nützlichkeit der Religion • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Kann sich religiöser Glaube positiv auf die Gesellschaft und das Individuum auswirken? Die Antwort des britischen Philosophen John Stuart Mill Mitte des 19. Jahrhunderts mutet aus Sicht des säkularen Humanismus geradezu modern an: Wenn eine Religion moralische Werte vermittelt, nützt sie sowohl der Gesellschaft als auch dem Einzelnen. Doch dieser positive Einfluss ist Mill zufolge nicht allein an den Glauben gebunden. Andere, säkulare Weltanschauungen können gleichermaßen als Orientierung in Fragen der Moral dienen – und zwar ohne den Verstand zu verbiegen.

In dieser Folge seiner Hör-Kolumne stellt Helmut Fink die Überlegungen John Stuart Mills vor und vermittelt einen Überblick über Leben und Werk des Philosophen.

01.07.2022|
Nach oben