Podcast-Gespräch • Romy Jaster • Analytische Philosophie und sachliche Streitkultur

Dr. Romy Jaster ist Philosophin an der Berliner Humboldt-Universität und spezialisiert auf Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und gesellschaftliche Diskurskultur. Zudem engagiert sie sich für eine wahrheitsorientierte Streitkultur und die öffentliche Verbreitung philosophischen Denkens, etwa durch Projekte wie PhilPublica und das »Forum für Streitkultur«. Im Gespräch mit Helmut Fink erläutert Romy Jaster die Besonderheiten der Analytischen Philosophie und gibt Einblicke in ihre eigene Forschung. Sie erklärt, wie die Philosophie dazu beitragen kann, in Zeiten von Fake News, Desinformation und gesellschaftlicher Spaltung einen rationalen Diskurs zu fördern.
Dabei zeigt sie auf, wie Begriffe wie Fake News und Bullshit präzise definiert werden können, und inwiefern gesellschaftliche Verständigungsprobleme nicht nur mit Emotionen, sondern auch mit philosophischer Reflexion zu tun haben.

15.02.2025|

Freigeist (69) • Kritischer Rationalismus • Helmut Fink im Gespräch mit Franz Josef Wetz

Ab dem kommenden Jahr veröffentlicht Kortizes zusätzlich zur Hörkolumne Freigeist ein zweites Audioformat mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt. Unter dem Titel »Frajo« wird Prof. Dr. Franz Josef Wetz dann im monatlichen Wechsel mit Helmut Finks Hörkolumne »Freigeist« zu hören sein. Wetz ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano Bruno Stiftung.
Zur Einstimmung auf das neue Format sprach Helmut Fink mit Franz Josef Wetz über dessen philosophische Verortung, die durch den kritischen Rationalismus von Karl Popper und Hans Albert geprägt wurde, aber auch aus deren Kontroverse mit Vertretern der kritischen Theorie fruchtbare Impulse erhielt.
Als weiterer prägender Einfluss kommt die Evolutionäre Erkenntnistheorie zur Sprache, die unter Bezug auf die Evolutionsgeschichte des Menschen traditionelle Fragen der Philosophie im Licht moderner Naturwissenschaften betrachtet. Ferner erörtern die beiden Gesprächspartner den Entwurf eines »neuen«, säkularen Humanismus, der an die Stelle des »alten«, noch metaphysisch durchdrungenen Humanismus getreten ist. Beiden Ansätzen gemeinsam ist das Ziel, eine menschenfreundliche Lebenskultur zu entwickeln. Und schließlich kommt auch noch kurz das Thema Tod zur Sprache.

01.12.2023|

Freigeist (46) • Was ist eine gute Theorie? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Wissenschaft zeigt Zusammenhänge auf, die uns im Lauf der Zeit ein immer besseres Verständnis der Welt ermöglichen. Durch kontrollierbare Methoden vermittelt sie verlässlichere Erkenntnisse als es etwa Esoterik oder Offenbarungsglaube jemals könnten. Doch wie funktioniert das konkret? Und welche Rolle spielen Theorien und Modelle dabei? In seiner Hör-Kolumne erläutert Helmut Fink bedeutende historische Strömungen der Wissenschaftstheorie und stellt einige prägende Wissenschaftlerpersönlichkeiten samt ihrer Denkansätze vor.

01.01.2022|

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Gerhard Ernst • Was ist wissenschaftliche Erkenntnis? Eine kritische Stellungnahme

Um Metafragen der Erkenntnis und Moral geht es im Gespräch von Helmut Fink mit dem Erlanger Philosophen Prof. Dr. Gerhard Ernst. Wie auch in seinen philosophischen Büchern »Das Problem des Wissens« und »Die Objektivität der Moral« vertritt Ernst dabei den Standpunkt, es gebe keine allgemein gültige Logik der Forschung und die Ethik sei ebenso objektiv wie die Wissenschaft. Zwar gebe es einen Unterschied zwischen den Untersuchungsgegenständen von beispielsweise Biologie und Physik auf der einen und der Ethik auf der anderen Seite. Die Art des Erkenntnisgewinns unterscheidet sich laut Ernst aber weniger als allgemein angenommen. Sowohl in der Wissenschaft wie in der Ethik sei Erkenntnisfortschritt das Ergebnis fortlaufender Abwägung zwischen Theorie und Experiment bzw. Einzelfallintuitionen. Das Gespräch bietet somit authentische Einblicke in wissenschaftstheoretische Fragen der Gegenwart.

15.10.2019|
Nach oben