Wissenschaft, Philosophie und Humanismus

Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge des Kortizes-Podcasts, gestaltet von Jürgen Hübner.

Zu Monatsbeginn erscheinen im monatlichen Wechsel zwei Audioformate mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt: die Rubrik »Freigeist« von und mit Helmut Fink, Direktor der Akademie für säkularen Humanismus und Kortizes-Referent für Wissenschaft und Philosophie, und seit Anfang 2024 das Format »Aufgeklärt Staunen mit Frajo«, gestaltet von Franz Josef Wetz, Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.

Zur Monatsmitte erscheinen Interviews mit Kortizes-Referenten im Wechsel mit dem Format »Augenhöhe« von und mit Brigitte Winkelmann mit Gesprächspartnern aus unterschiedlichen Fachgebieten.

.

Sie finden den Kortizes-Podcast auch bei wissenschaftspodcasts.de.

Podcast-Folgen

Zum Abonnieren des Podcasts nutzen Sie diesen Link in Ihrer App: https://podcast.kortizes.de/feed/podcast/ oder klicken Sie hier:

Freigeist (15) • Pfingsten oder Welthumanistentag? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

01.06.2019|

Trotz zunehmend säkularisierter Gesellschaft sind gesetzliche Feiertage weiterhin überwiegend christlich geprägt. Macht das säkulare Humanisten – wie manche Christen meinen – zu »Feiertagsschmarotzern«? Oder können auch sie mit gutem Gewissen einen Pfingstausflug genießen? Helmut Fink erklärt in dieser Folge seiner »Freigeist«-Kolumne den Hintergrund christlicher Feiertage der Frühsommerzeit, und warum gerade das anstehende Pfingstfest ein guter Anlass für Religionskritik ist. Auch geht es ihm um die verschiedenen Möglichkeiten der Säkularisierung von Feiertagen. So kann es – wie bei Christi Himmelfahrt, der oft als Vatertag gefeiert wird – zu einer Umwidmung der Bedeutung kommen. Fink ruft jedoch dazu auf, auch neue, säkulare Feiertage wie den 1986 ausgerufenen Welthumanistentag am 21. Juni mit mehr Leben zu füllen als das bisher geschieht.

Podcast-Gespräch • Dr. Nikil Mukerji • Ein Plädoyer für den gesunden Menschenverstand

15.05.2019|

Warum argumentieren intelligente Menschen nicht automatisch vernünftig? Was gehört zu den Grundregeln kritischen Denkens? Und lohnt sich eine Diskussion über Bullshit im Internet? Darüber unterhält sich Brynja Adam-Radmanic mit Dr. Nikil Mukerji, dem Autor des Buches »Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstandes«. Mukerjis optimistische Botschaft ist, dass geordnetes, lückenloses Denken erlernbar ist. Doch wie gehen wir mit Menschen um, denen ihre eigenen Denkfehler nicht bewusst sind und denen es an Motivation mangelt, den eigenen Standpunkt einer Prüfung zu unterziehen? Und welche Rolle sollte die Vernunft spielen in Risiko-Diskursen oder bei Entscheidungen über Prioritäten im Leben?

Freigeist (14) • Grenzen des Lebensschutzes • Hör-Kolumne von Helmut Fink

01.05.2019|

Mit welcher Begründung wird Schwerkranken, die sich ein selbstbestimmtes Ende wünschen, der Zugang zu Medikamenten und medizinischer Fachkompetenz im Rahmen der Suizidbeihilfe verwehrt? Und wie wird gerechtfertigt, die Freiheit ungewollt Schwangerer einzuschränken, sich über die Möglichkeit eines Abbruchs zu informieren? Anhand dieser umstrittenen Restriktionen für die persönliche Autonomie beleuchtet Helmut Fink den Einfluss christlicher Moralvorstellungen auf die deutsche Gesetzgebung. Er stellt säkular-humanistische Kritik an überzogenen Lebensschutz-Forderungen vor und spricht sich dafür aus, die Interessen der Betroffenen stärker zu gewichten als religiöse Begründungen, denen der gesellschaftliche Rückhalt in einer pluralen Gesellschaft zunehmend abhanden kommt.

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Heinrich H. Bülthoff • Wie fühlt sich ein fliegendes Auto an?

15.04.2019|

Welche technischen Probleme sind zu lösen, bevor es Fluggeräte für alle geben kann? Und bei welchen dieser Aufgaben leistet die Wahrnehmungsforschung einen Beitrag? Darüber spricht Helmut Fink hier mit Prof. Dr. Heinrich Bülthoff vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik. Im Verbund mit Wissenschaftlern anderer Unis erforschte seine Arbeitsgruppe im europäischen Projekt MyCopter offene Fragen bei der Mensch-Maschine-Schnittstelle zukünftiger »Personal Air Vehicles«. Denn um massentauglich zu sein, muss so ein persönliches Luftgefährt wesentlich leichter und sicherer zu steuern sein als ein Hubschrauber. Welche Flugassistenzsysteme und welche Art von Ausbildung ermöglicht uns einen solchen Individualverkehr in der Luft? Und sind auch autonom fliegende Vehikel denkbar? Anschließend an dieses Podcast-Gespräch hielt Prof. Bülthoff am 29.05.2018 im Rahmen der Kortizes-Vortragsreihe »Vom Reiz der Sinne« einen Vortrag, der ebenfalls aufgezeichnet wurde. Das Video ist im Youtube-Kanal von Kortizes zu sehen.