Wissenschaft, Philosophie und Humanismus
Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge des Kortizes-Podcasts, gestaltet von Jürgen Hübner. Zu hören sind dort Interviews mit Kortizes-Referentinnen und -Referenten, so unterhält sich Brigitte Winkelmann im zweimonatlichen Format »Augenhöhe« mit Gesprächspartnerinnen und -partnern aus unterschiedlichen Fachgebieten.
Zudem erscheinen im monatlichen Wechsel zwei Audioformate mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt: die Rubrik »Freigeist« von und mit Helmut Fink, Direktor der Akademie für säkularen Humanismus und Kortizes-Referent für Wissenschaft und Philosophie, und seit Anfang 2024 das Format »Aufgeklärt Staunen mit Frajo«, gestaltet von Franz Josef Wetz, Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.
.
Sie finden den Kortizes-Podcast auch bei wissenschaftspodcasts.de.
Freigeist (22) • Was ist der KORSO? • Helmut Fink im Gespräch mit Rainer Rosenzweig
Lobbyarbeit, Wahlprüfsteine, gemeinsame Veröffentlichungen – zur Bündelung der Interessen unterschiedlich organisierter, religionsfreier Menschen gegenüber der Politik hat sich in den letzten Jahren der KORSO etabliert (Koordinierungsrat säkularer Organisationen). Der ehemalige KORSO-Vorsitzende Helmut Fink hat in seine »Freigeist«-Sendung diesmal seinen Kollegen und neuen KORSO-Vorsitzenden Dr. Rainer Rosenzweig eingeladen, der die Schnittmengen und gemeinsamen Forderungen der neun Organisationen vorstellt, die sich im KORSO zusammengeschlossen haben. Denn trotz aller Unterschiede gibt es zahlreiche säkulare Positionen, bei denen eine Zusammenarbeit möglich ist und den Themen größeres Gewicht verleiht, etwa bei kirchlichem Arbeitsrecht, Ablösung historischer Staatsleistungen oder Autonomie am Lebensende.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Eicke R. Weber • Klimawandel – Fakt oder Fake?
Die Energiewende sei ein Selbstläufer. In ein paar Jahrzehnten würden wir unsere Energiesysteme ohnehin auf erneuerbare Energiequellen umstellen, weil sich das wirtschaftlich rechnet. Davon ist Prof. Dr. Eicke Weber überzeugt. Im Gespräch mit Brynja Adam-Radmanic erklärt der Physiker und Solarexperte, dass die Politik diese Wende nur beschleunigen muss. Doch wie lässt sich dies durchsetzen? Wer verhindert notwendige Veränderung? Wer fördert sie? Und welche Rolle spielt Fridays for Future: Sind sie Panikmacher oder üben sie genau den Druck aus, den die Politik braucht, um schneller zu handeln?
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (21) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Claus Gebert
Helmut Fink spricht mit seinem Kollegen Claus Gebert über Musik, Gesellschaft und humanistische Überzeugungen. Der Jurist ist bei Kortizes Referent für Klangkunst und sitzt bei so mancher Veranstaltung am Flügel. Während die Musik Gebert schon seit der Kindheit begleitet und fasziniert, ist er mit dem Katholizismus, mit dem er aufwuchs, nie warm geworden. Das säkulare Milieu, in dem er sich heute zu Hause fühlt, musste jedoch erst gefunden werden und damit die Freiheit und Klarheit, die für ihn aus dem Humanismus folgen. Gebert wirbt mit Leidenschaft dafür, den Rechtsstaat als Errungenschaft zu sehen, wünscht sich jedoch eine stärkere weltanschauliche Neutralität des Staates.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Dr. Florian Freistetter • 50 Jahre Mondlandung – 50 Jahre Lüge?
Obwohl sich die »Argumente« der Mondlandungsleugner leicht widerlegen lassen, erfreut sich ihre Mythenpflege ungebrochener Beliebtheit. Wie kommt das? Und wie gehen wir mit ihren Verschwörungstheorien am besten um? Darüber spricht Jürgen Hübner mit dem Astronomen und Autor Dr. Florian Freistetter. Ist es besser obskure Überzeugungen einfach zu ignorieren? Muss dem etwas entgegengesetzt werden? Und lohnt sich eine solche Aufklärungsarbeit? Freistetter erklärt zudem kenntnisreich, was der Wissenschaft fehlen würde, wenn die Mondlandung tatsächlich nicht stattgefunden hätte und warum er sich noch viel mehr Forschung auf dem Mond wünschen würde – am besten auf einer festen Mondbasis.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS