Wissenschaft, Philosophie und Humanismus

Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge des Kortizes-Podcasts, gestaltet von Jürgen Hübner.

Zu Monatsbeginn erscheinen im monatlichen Wechsel zwei Audioformate mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt: die Rubrik »Freigeist« von und mit Helmut Fink, Direktor der Akademie für säkularen Humanismus und Kortizes-Referent für Wissenschaft und Philosophie, und seit Anfang 2024 das Format »Aufgeklärt Staunen mit Frajo«, gestaltet von Franz Josef Wetz, Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.

Zur Monatsmitte erscheinen Interviews mit Kortizes-Referenten im Wechsel mit dem Format »Augenhöhe« von und mit Brigitte Winkelmann mit Gesprächspartnern aus unterschiedlichen Fachgebieten.

.

Sie finden den Kortizes-Podcast auch bei wissenschaftspodcasts.de.

Podcast-Folgen

Zum Abonnieren des Podcasts nutzen Sie diesen Link in Ihrer App: https://podcast.kortizes.de/feed/podcast/ oder klicken Sie hier:

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Annekathrin Schacht • Jenseits der Ratio – Wie Motivation und Emotion unsere Wahrnehmung beeinflussen

15.08.2020|

Wenn wir emotionale Gesichtsausdrücke und emotional geladene Worte sehen, bewirkt das etwas in uns. Unter anderem ändert sich unsere Wahrnehmung anderer, neutraler Reize. Doch was genau passiert da und wie lässt sich diese Wirkung in der Forschung untersuchen? Dies ist das Fachgebiet von Prof. Dr. Annekathrin Schacht, die im Podcast-Gespräch mit Helmut Fink über Methoden und Erkenntnisse berichtet, sowie darüber, welche Ergebnisse dieses noch jungen Forschungszweiges sie besonders überrascht haben.

Freigeist (29) • Humanismus und Ökologie • Helmut Fink im Gespräch mit Rudolf Pausenberger

01.08.2020|

Wissenschaft und den Wert von Rationalität zu vermitteln ist ohnehin schon eine Herausforderung. Für den Physiklehrer Rudolf Pausenberger gehört dazu außerdem etwas, was die Aufgabe nicht einfacher macht: die Menschen von der Dringlichkeit des Klimaschutzes zu überzeugen. Mit ihm hat Helmut Fink in dieser 29. Folge seiner Hör-Kolumne »Freigeist« einen Freund und Mitstreiter aus Kortizes-Reihen bei sich zu Gast, für den Humanismus wenig mit Religionskritik und theoretischen Debatten zu tun hat, dafür umso mehr mit dem ganz praktischen Abwenden des Aussterbens der Menschheit. Ein Gespräch über Kipp-Elemente und CO2-Budgets, aber auch über Corona und Digitalisierung.

Podcast-Gespräch • Dr. Michael Schmidt-Salomon • Entspannt euch! Eine Philosophie der Gelassenheit

15.07.2020|

Viele wünschen sich freier und gelassener, humorvoller und kreativer zu sein. Doch im Umgang mit uns selbst kann dem viel im Wege stehen, Hochmut etwa oder zu viel Schamgefühle oder die Schwierigkeit zu verzeihen. Im Gespräch, das Jürgen Hübner mit Dr. Michael Schmidt-Salomon führen konnte, geht es um diese Themen seines Buches »Entspannt euch! Eine Philosophie der Gelassenheit«, aber auch um humanistische Alternativen zum grassierenden »Empörialismus« und um den Wert der rationalen Debatte in der offenen, liberalen Gesellschaft.

Freigeist (28) • Vernunft zwischen Anspruch und Wirklichkeit • Hörkolumne von Helmut Fink

01.07.2020|

Der säkulare Humanismus vertraut traditionell auf Rationalität. Doch wie können wir auf die menschliche Vernunft setzen, wenn Irrationalität doch eine so große Rolle spielt und viele Standpunkte gegen neue Fakten und Argumente immun zu sein scheinen? Ist die Vernunft wirklich ein Wesenszug des Menschen oder nur ein fernes Ideal? Helmut Fink stellt hier ein Kapitel aus Steven Pinkers Buch »Aufklärung jetzt« vor, dessen philosophische Gedanken und neue Erkenntnisse zum Thema Anlass zur Hoffnung geben. Denn Vernunft ist zwar eine begrenzte Fähigkeit, aber es gibt Bedingungen, unter denen sie nachweislich gedeiht und das Aufklärungsversprechen einlösen kann.