Wissenschaft, Philosophie und Humanismus
Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge des Kortizes-Podcasts, gestaltet von Jürgen Hübner.
Zu Monatsbeginn erscheinen im monatlichen Wechsel zwei Audioformate mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt: die Rubrik »Freigeist« von und mit Helmut Fink, Direktor der Akademie für säkularen Humanismus und Kortizes-Referent für Wissenschaft und Philosophie, und seit Anfang 2024 das Format »Aufgeklärt Staunen mit Frajo«, gestaltet von Franz Josef Wetz, Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.
Zur Monatsmitte erscheinen Interviews mit Kortizes-Referenten im Wechsel mit dem Format »Augenhöhe« von und mit Brigitte Winkelmann mit Gesprächspartnern aus unterschiedlichen Fachgebieten.
.
Sie finden den Kortizes-Podcast auch bei wissenschaftspodcasts.de.
Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Marc Stamminger • Alles »Fake«? Wie man Bilder und Videos fälscht und wie man solche Fälschungen erkennt
Dass Werbebilder nachbearbeitet werden und meist nicht die Wirklichkeit zeigen, weiß mittlerweile jedes Kind. Ebenso ist bekannt, dass Bildfälschungen heute leicht möglich sind und auch zur Meinungsmache eingesetzt werden. Dass aber auch Videos schon täuschend echt verändert und gefälscht werden können, ist weniger bekannt: Videos gelten noch als vertrauenswürdig. Jedoch kann man mit neuesten Methoden der Künstlichen Intelligenz und vor allem des »Deep Learning« mittlerweile auch Videos einfach fälschen, und zum Beispiel die Mimik von Gesichtern verändern oder Personen komplett austauschen. Gleichzeitig gibt es auch intensive Forschung zu Verfahren und Werkzeugen, mit denen solche Manipulationen aufgedeckt werden können und Fälschungen in Bildern und in Videos entlarvt und sichtbar gemacht werden können. Marc Stamminger ist Professor für Graphische Datenverarbeitung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Mit ihm unterhält sich Brynja Adam-Radmanic über seine Forschung zur computerbasierten Erzeugung, Veränderung und Analyse von Bildern.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (33) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Ricarda Hinz
Die Filmemacherin Ricarda Hinz ist Mitbegründerin des Düsseldorfer Aufklärungsdienstes, einer Aktions- und Veranstaltungsplattform für eine rationale und säkulare Leitkultur. Sie begleitet die Giordano Bruno Stiftung seit den Anfängen und engagiert sich im Vorstand des Trägervereins des Humanistischer Pressedienstes. Für seine Hörkolumne »Freigeist« sprach Helmut Fink mit ihr über den Charme der humorvollen Provokation und darüber, wie sie durch die Kirche zur Religionskritikerin wurde.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Johannes Krause • Die Reise unserer Gene
Seit vor 40.000 Jahren die ersten Menschen aus Afrika nach Europa kamen, hat Migration die Geschichte des Kontinents immer wieder entscheidend geprägt. Die Einwanderer brachten neue Kulturformen, etwa den Ackerbau, und sie passten sich an die Umgebung an. Mit den modernen Methoden der Archäogenetik lassen sich solche Wanderungen und Entwicklungen erstmals im Detail rekonstruieren. Die Forschungsergebnisse vermitteln uns ein neues Bild von unseren Vorfahren und helfen uns zu verstehen, wie wir Menschen – in Europa und anderswo – wurden, was wir heute sind.
All dies erzählt Prof. Dr. Johannes Krause, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena, zusammen mit Koautor Thomas Trappe im Buch »Die Reise unserer Gene«. Für den Kortizes-Podcast hat sich Helmut Fink mit Johannes Krause über die neuen Erkenntnisse zur Prähistorie unterhalten.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (32) • Transsubstantiation – nein danke! • Hör-Kolumne von Helmut Fink
Ein handfestes Wunder ist unabdingbar für die Abendmahlsfeier der katholischen Kirche. Für deren Gläubige wandeln sich in der heiligen Messe Brot und Wein zu Leib und Blut des auferstandenen Christus. Dieser Vorgang, auch »Transsubstantiation« genannt, gehört bis heute zum Kern der katholischen Lehre – obgleich diese Vorstellung sowohl Protestanten als auch Säkulare eher befremdet. In seiner Hör-Kolumne »Freigeist« blickt Helmut Fink auf die jahrhundertelange Geschichte des Transsubstantiations-Glaubens zurück und fordert Papst und Klerus auf, sich künftig von solch irrationalen Vorstellungen zu lösen.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS