Wissenschaft, Philosophie und Humanismus
Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge des Kortizes-Podcasts, gestaltet von Jürgen Hübner.
Zu Monatsbeginn erscheinen im monatlichen Wechsel zwei Audioformate mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt: die Rubrik »Freigeist« von und mit Helmut Fink, Direktor der Akademie für säkularen Humanismus und Kortizes-Referent für Wissenschaft und Philosophie, und seit Anfang 2024 das Format »Aufgeklärt Staunen mit Frajo«, gestaltet von Franz Josef Wetz, Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.
Zur Monatsmitte erscheinen Interviews mit Kortizes-Referenten im Wechsel mit dem Format »Augenhöhe« von und mit Brigitte Winkelmann mit Gesprächspartnern aus unterschiedlichen Fachgebieten.
.
Sie finden den Kortizes-Podcast auch bei wissenschaftspodcasts.de.
Podcast-Gespräch • Meinard Kuhlmann • Wissenschaftsphilosophie im Einsatz
Quantenmechanik und Quantenfeldtheorien spielen eine zentrale Rolle in der mathematischen Naturbeschreibung. Quantenfeldtheorien haben sich in der fundamentalen Physik als überaus erfolgreich erwiesen, da ihre Voraussagen sehr präzise überprüfbar sind. Dennoch sind wichtige Interpretationsfragen nach wie vor umstritten. Zudem sind Quantentheorien und Quantenfeldtheorien in ihren Grundbegriffen unvereinbar mit der zweiten grundlegenden Rahmentheorie der theoretischen Physik, der Relativitätstheorie. Deshalb erwarten Fachleute, dass die fundamentale Physik in absehbarer Zukunft eine grundsätzliche Veränderung erfahren wird. Zu ihnen gehört auch PD Dr. Meinard Kuhlmann, der an der Universität Mainz die Professur für Wissenschaftsphilosophie vertritt. Mit ihm spricht Helmut Fink über die Funktion dieser Theorien als Vorhersageinstrument und als Versuch, ein Stück der Welt abzubilden. Als weiteren Aspekt betrachten sie die Philosophie komplexer Systeme, die Ökonophysik, die Ansätze der Physik anwendet, um sozioökonomische Phänomene zu verstehen.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (61) • Pro und Contra Berliner Neutralitätsgesetz • Hör-Kolumne von Helmut Fink
Das Berliner Neutralitätsgesetz verbietet Lehrkräften an öffentlichen Schulen das sichtbare Tragen von religiösen Symbolen, wie Kopftuch, Kippa oder Kreuz, im Dienst. Doch nach der Klage einer muslimischen Lehrerin, die mit Kopftuch unterrichten wollte, und den Urteilen mehrerer Instanzen hat das Bundesverfassungsgericht den Fall nicht zur Entscheidung angenommen. Das Gesetz muss nun neu geregelt werden. Aber wie? Während säkulare Humanisten, Frauengruppen sowie SPD und CDU weiter an der weltanschaulichen Neutralität von Lehrkräften festhalten wollen, fordern muslimische Verbände und große Teile von Linken und Grünen eine Abschaffung des Gesetzes. Helmut Fink versucht in seiner Hör-Kolumne eine Bestandsaufnahme der komplexen Situation.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Katharina Nocun • Augenhöhe (8): Gefährlicher Glaube – Die radikale Gedankenwelt der Esoterik
Manche Menschen glauben an Irrationales – schon immer und vielleicht für immer. Wo ist das Problem? Katharina Nocun beschreibt in ihrem aktuellen Buch »Gefährlicher Glaube« (mit Koautorin Pia Lamberty) die radikale Gedankenwelt der Esoterik und zeigt auf, dass ein solches Gedankensystem nicht immer harmlos ist, sondern einen Einstieg in den Ausstieg aus der Rationalität bedeuten kann. Gerade bei Gesundheitsthemen kann esoterisches Denken großen Schaden verursachen. Zudem transportieren esoterische Glaubenssysteme oft eine menschenfeindliche Botschaft – so freundlich und positiv sie auch daherkommen. Über die problematischen Aspekte der Esoterik sprach Brigitte Winkelmann mit Katharina Nocun.
Katharina Nocun hat Politik- und Wirtschaftswissenschaften studiert und ist Bürgerrechtlerin sowie Publizistin. Die Bloggerin und Podcasterin hat sich gemeinsam mit Pia Lamberty in drei Büchern mit den Gefahren von Verschwörungsdenken und Esoterik auseinandergesetzt.
Shownotes:
- Katharina Nocuns Website
- Buch »Gefährlicher Glaube« von Katharina Nocun und Pia Lamberty
- Hörprobe eines Kapitels aus »Gefährlicher Glaube«
- der Podcast »Denkangebot«
- der Blog
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (60) • 5 Jahre Freigeist • Hör-Kolumne von Helmut Fink
Im März 2017 ging die erste Folge des »Freigeist« als Teil des Medienangebots beim damals noch neuen Institut Kortizes online. Anlässlich des Jubiläums sprach Helmut Fink mit zwei Kollegen, die sich schon vor der Gründung im säkularen Spektrum und bei der Wissenschaftskommunikation engagiert hatten, dem Kortizes-Geschäftsführer Dr. Rainer Rosenzweig und Jürgen Hübner, der bei den Kortizes-Podcasts die Audiotechnik betreut. Gemeinsam mit anderen Aktiven gelang es ihnen, vielfältige Formate weiterzuführen, weitere neu zu etablieren und das Institut Kortizes im säkularen Spektrum zu verankern: parteipolitisch unabhängig und weltanschaulich dialogfähig.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS