Rubrik:
Interviews
Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Annekathrin Schacht • Jenseits der Ratio – Wie Motivation und Emotion unsere Wahrnehmung beeinflussen
Wenn wir emotionale Gesichtsausdrücke und emotional geladene Worte sehen, bewirkt das etwas in uns. Unter anderem ändert sich unsere Wahrnehmung anderer, neutraler Reize. Doch was genau passiert da und wie lässt sich diese Wirkung in der Forschung untersuchen? Dies ist das Fachgebiet von Prof. Dr. Annekathrin Schacht, die im Podcast-Gespräch mit Helmut Fink über Methoden und Erkenntnisse berichtet, sowie darüber, welche Ergebnisse dieses noch jungen Forschungszweiges sie besonders überrascht haben.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Dr. Michael Schmidt-Salomon • Entspannt euch! Eine Philosophie der Gelassenheit
Viele wünschen sich freier und gelassener, humorvoller und kreativer zu sein. Doch im Umgang mit uns selbst kann dem viel im Wege stehen, Hochmut etwa oder zu viel Schamgefühle oder die Schwierigkeit zu verzeihen. Im Gespräch, das Jürgen Hübner mit Dr. Michael Schmidt-Salomon führen konnte, geht es um diese Themen seines Buches »Entspannt euch! Eine Philosophie der Gelassenheit«, aber auch um humanistische Alternativen zum grassierenden »Empörialismus« und um den Wert der rationalen Debatte in der offenen, liberalen Gesellschaft.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Dr. Benjamin Stahl • Musik als Brücke zur Verständigung? Neue Wege zur Behandlung von Sprachstörungen nach einem Schlaganfall
Sprachstörungen nach Schlaganfall lassen sich mit Sprachtherapie behandeln. Doch welche Art der Therapie wirkt wie gut, in welcher Phase sollte wie intensiv trainiert werden und welche Rolle kann die Musik bei der Therapie spielen? Darüber spricht Brynja Adam-Radmanic mit dem Sprachtherapie-Forscher Dr. Benjamin Stahl. Er erklärt dabei die Herausforderungen der Therapieforschung und wie frustrierend lange es manchmal dauert bis Erkenntnisse sich in der klinischen Praxis durchsetzen.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Claus-C. Carbon • Schönheit, Attraktivität, sexuelle Anziehung – Ästhetische Wahrnehmung aus kognitiver Perspektive
Liegt die Schönheit eines Bildes oder eines Gesichts nur im Auge des Betrachters? Worauf beruhen dann aber Übereinstimmungen im Urteil? Und wie bleibend sind sie? Unterliegt alles Moden? Oder empfinden wir in Natur oder Kunst das als schön, was schon vor Jahrhunderte als schön empfunden wurde? Über Fragen wie diese spricht Helmut Fink mit dem Bamberger Forscher Prof. Dr. Claus C. Carbon, der in der Empirischen Ästhetik untersucht, welche Faktoren in unsere Bewertungen von Schönheit einfließen. Der Psychologe erläutert, warum er den Goldenen Schnitt für ein wenig geeignetes Kriterium hält und welche Rolle evolutionspsychologische Erklärungen für ihn spielen. Zudem geht es um das Konzept der Gestalt bei der Bewertung von Design und um geschönte Körperbilder und ihre Manipulation unserer Wahrnehmung.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS