Rubrik:

Interviews

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Marc Stamminger • Alles »Fake«? Wie man Bilder und Videos fälscht und wie man solche Fälschungen erkennt

15.12.2020|

Dass Werbebilder nachbearbeitet werden und meist nicht die Wirklichkeit zeigen, weiß mittlerweile jedes Kind. Ebenso ist bekannt, dass Bildfälschungen heute leicht möglich sind und auch zur Meinungsmache eingesetzt werden. Dass aber auch Videos schon täuschend echt verändert und gefälscht werden können, ist weniger bekannt: Videos gelten noch als vertrauenswürdig. Jedoch kann man mit neuesten Methoden der Künstlichen Intelligenz und vor allem des »Deep Learning« mittlerweile auch Videos einfach fälschen, und zum Beispiel die Mimik von Gesichtern verändern oder Personen komplett austauschen. Gleichzeitig gibt es auch intensive Forschung zu Verfahren und Werkzeugen, mit denen solche Manipulationen aufgedeckt werden können und Fälschungen in Bildern und in Videos entlarvt und sichtbar gemacht werden können. Marc Stamminger ist Professor für Graphische Datenverarbeitung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Mit ihm unterhält sich Brynja Adam-Radmanic über seine Forschung zur computerbasierten Erzeugung, Veränderung und Analyse von Bildern.

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Johannes Krause • Die Reise unserer Gene

15.11.2020|

Seit vor 40.000 Jahren die ersten Menschen aus Afrika nach Europa kamen, hat Migration die Geschichte des Kontinents immer wieder entscheidend geprägt. Die Einwanderer brachten neue Kulturformen, etwa den Ackerbau, und sie passten sich an die Umgebung an. Mit den modernen Methoden der Archäogenetik lassen sich solche Wanderungen und Entwicklungen erstmals im Detail rekonstruieren. Die Forschungsergebnisse vermitteln uns ein neues Bild von unseren Vorfahren und helfen uns zu verstehen, wie wir Menschen – in Europa und anderswo – wurden, was wir heute sind.

All dies erzählt Prof. Dr. Johannes Krause, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena, zusammen mit Koautor Thomas Trappe im Buch »Die Reise unserer Gene«. Für den Kortizes-Podcast hat sich Helmut Fink mit Johannes Krause über die neuen Erkenntnisse zur Prähistorie unterhalten.

Podcast-Gespräch • PD Dr. Gesa Hartwigsen • Stimulierte Kommunikation – Verbesserung sprachlicher Fähigkeiten durch Neurostimulation?

15.10.2020|

Über die Verarbeitung von Sprache im Gehirn wissen wir heute deutlich mehr als zur Zeit der Entdeckung von Broca- und Wernicke-Areal im 19. Jahrhundert. Doch mit welchen Methoden arbeitet die Forschung heute? Und welche Rolle spielt dabei die sogenannte transkranielle Neurostimulation? Darüber spricht Helmut Fink mit der Neuropsychologin Dr. Gesa Hartwigsen vom MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. Dabei geht es etwa um die Arbeitsteilung zwischen den Hirnhälften, das Verhältnis zwischen Grundlagenforschung und Anwendungen in der Medizin und die offenen Fragen beim Verständnis von Neuroplastizität.

Podcast-Gespräch • Katharina Schüller • Wahn, Wunsch und Wirklichkeit in der Statistik – Wie durch statistische Interpretationsfehler irrige Überzeugungen entstehen

15.09.2020|

Wann werden Daten unterschätzt, wann überschätzt? Wie gelangt man zu guten Prognosen? Und wem nutzen diese? Mit ihrer Beratungsfirma STAT-UP unterstützt die Statistikerin Katharina Schüller Firmen bei der Auswertung von Daten. Als Buchautorin und Vortragende fördert sie die »Data Literacy« und klärt über statistische Irrtümer auf. Mit Helmut Fink spricht sie in dieser Folge des Kortizes-Podcasts über statistische Herausforderungen, dumme Algorithmen und den Wert von Einzelfällen.