Rubrik:
Interviews
Podcast-Gespräch • Sebastian Hermann • Gefühlte Wahrheit – Wie Emotionen unser Weltbild formen
Wir Menschen glauben gern, dass unsere Überzeugungen auf Fakten beruhen. Doch tatsächlich bestimmen unsere Gefühle, was wir für wahr halten. Das heißt, wir berücksichtigen diejenigen Informationen, die zu unseren Ansichten passen, und blenden aus, was dagegen spricht. Mit solchen »gefühlten Wahrheiten« hat sich der SZ-Redakteur und Sachbuchautor Sebastian Herrmann ausführlich auseinandergesetzt. Im Podcast-Gespräch mit Stephan Angene erläutert er, wie wir uns selbst vor Irrtümern und Denkfallen schützen können, und warum es sich lohnt, auch andere vom kritischen Denken zu überzeugen.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer • Wissenschaft gestern, heute und morgen
Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer ist Physiker, Philosoph und Mitbegründer der Evolutionären Erkenntnistheorie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Biowissenschaft, Wissenschaftsphilosophie und Künstliche Intelligenz. Im Gespräch mit Helmut Fink schildert Vollmer seine Perspektive auf den Wandel wissenschaftlicher Debatten in den letzten Jahrzehnten, von der eigenen Pionierarbeit als Forscher über die Auseinandersetzung mit postmoderner Beliebigkeit bis hin zur Faszination für die Erkenntnisse der Grundlagenforschung.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Dr. Theobald Fuchs • Die Zukunft der Vergangenheit: Technikvorhersagen vor 50 Jahren und was daraus wurde
Autos mit Atomantrieb, Städte auf dem Mond und Kolonien am Meeresgrund: so stellte man sich in den 50er, 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts die technische Zukunft vor. Aus heutiger Sicht waren diese Visionen naiv und ein wenig größenwahnsinnig, sagt Physiker und Buchautor Dr. Theobald Fuchs. Im Gespräch mit Brynja Adam-Radmanic erläutert er, was heutige Generationen aus diesen Fehlern für die Zukunftsplanung lernen können.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Burger Voss • Ausgeglaubt! Warum Atheisten für die Gesellschaft wertvoll sind
Atheistinnen und Atheisten sind wertvoll für die Gesellschaft, schreibt der Naturwissenschaftler und säkulare Aktivist Burger Voss in seinem Buch »Ausgeglaubt« (Tectum Verlag 2018). Indem sie Normen in Frage stellen, etwa bei den Debatten um die Beschneidung von Kindern oder um die Sterbehilfe, wirken sie als gesellschaftliches Korrektiv. Im Gespräch mit Helmut Fink erörtert Burger Voss, welche Rolle Religion und weltanschaulich verstandener Humanismus als Trostspender und Orientierungshilfe fürs Leben einnehmen können.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS