Rubrik:

Interviews

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Michael Butter • Nichts ist wie es scheint? Verschwörungstheorien, Populismus und die Krise der Demokratie

15.04.2020|

Wie erkennt man Verschwörungstheorien? Was macht sie gefährlich? Und wer ist dafür besonders anfällig? Darüber spricht Jürgen Hübner mit Prof. Dr. Michael Butter. Der Experte erklärt, warum es zwar echte Verschwörungen wie Staatsstreiche oder auch die Watergate-Affäre gibt, diese realen Phänomene sich aber fundamental von dem unterscheiden, was von Verschwörungstheoretikern geglaubt wird. Wie Prof. Butter erläutert, sei ihrem Denken mit Gegenargumenten daher so schlecht beizukommen. Geklärt werden auch Fragen wie: Sind Verschwörungstheorien ein Phänomen der heutigen Zeit? Und welche Rolle spielt das Internet? (Aufnahme vom Juni 2019)

Podcast-Gespräch • Dr. Bernd Flessner • Künstliche Intelligenz im Alltag der Zukunft

15.03.2020|

Können wir aus vergangenen Innovationssprüngen etwas lernen über unseren zukünftigen Umgang mit Digitalisierung, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz? Darüber spricht Brynja Adam-Radmanic mit dem Zukunftsforscher Dr. Bernd Flessner. Dabei geht es um solche Fragen wie: Wer war bisher besser darin, technologiegetriebene Gesellschaftsveränderungen vorherzusehen – Science-Fiction-Autoren oder Ingenieure? Welche Technik, mit der wir heute selbstverständlich leben, wurde früher für nicht möglich gehalten? Wie wirkten sich auf diese Technik aufbauende sekundäre und tertiäre Erfindungen soziokulturell aus?

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Christoph von der Malsburg • Geist im Computer? Von künstlicher Intelligenz zu autonomen Organismen

15.02.2020|

Was wissen wir heute über das Gehirn? Und lassen sich Erkenntnisse über uns selbst auf Künstliche Intelligenz (KI) übertragen? Was etwa brauchen Maschinen, um autonom handeln zu können? Über Fragen wie diese spricht Helmut Fink mit dem Neuroinformatiker Christoph von der Malsburg. Er macht dabei besonders auf offene Fragen aufmerksam. In der Grundlagenforschung sieht der der Experte für Informationsverarbeitung das sogenannte Bindungsproblem als noch nicht gelöst, also wie all das, was wir sinnlich wahrnehmen, zu einem ganzheitlichen Eindruck zusammengeführt wird. In der KI-Entwicklung dagegen fehlt laut von der Malsburg ein anderes entscheidendes Merkmal: Seiner Analyse nach werden selbstfahrende Autos und andere Maschinen, von denen wir erwarten, eigenständig Probleme lösen zu können, nicht ohne eine eigene Antriebsstruktur auskommen. Sie brauchen Ziele, Interessen, Prioritäten. Er ist überzeugt: Sie müssen uns innerlich ähnlicher werden, um ihre Aufgabe erfüllen zu können. Auch wenn die Entwicklung solcher KI mit Gefahren verbunden ist, werden solche elektronischen Organismen unausweichlich ein Teil unserer Zukunft sein, ist von der Malsburg überzeugt.

Podcast-Gespräch • Dr. Ute Schmid • Konkurrenz oder Partnerschaft? Das künftige Verhältnis zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz

15.01.2020|

Welche Chancen und welche Risiken sind mit der Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) verbunden? Darüber spricht Helmut Fink mit der Informatik-Professorin Dr. Ute Schmid. Die KI-Expertin erzählt, wie sie als Psychologiestudentin ihre Faszination für die Informatik entdeckte und warum der Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz dazu führt, dass wir KI-Systeme notorisch überschätzen. Computer überflügelten Menschen nur in ganz bestimmten Bereichen, scheitern dafür jedoch bei vielen für Menschen ganz selbstverständlich lösbaren Aufgaben. Die gesellschaftliche Debatte sollte sich nach Schmids Ansicht daher mit anderen Problemen befassen als den oftmals diskutierten. Nicht Roboter mit Bewusstsein sollten unsere Sorge sein, sondern etwa die oftmals mangelnde Transparenz beim Zustandekommen von KI-Ergebnissen.