Rubrik:
»Freigeist«
Freigeist (52) • John Stuart Mill und die Nützlichkeit der Religion • Hör-Kolumne von Helmut Fink
Kann sich religiöser Glaube positiv auf die Gesellschaft und das Individuum auswirken? Die Antwort des britischen Philosophen John Stuart Mill Mitte des 19. Jahrhunderts mutet aus Sicht des säkularen Humanismus geradezu modern an: Wenn eine Religion moralische Werte vermittelt, nützt sie sowohl der Gesellschaft als auch dem Einzelnen. Doch dieser positive Einfluss ist Mill zufolge nicht allein an den Glauben gebunden. Andere, säkulare Weltanschauungen können gleichermaßen als Orientierung in Fragen der Moral dienen – und zwar ohne den Verstand zu verbiegen.
In dieser Folge seiner Hör-Kolumne stellt Helmut Fink die Überlegungen John Stuart Mills vor und vermittelt einen Überblick über Leben und Werk des Philosophen.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (51) • Der Zentralrat der Konfessionsfreien am Start • Hör-Kolumne von Helmut Fink
Deutschland wird zunehmend säkular, die Kirchen verlieren an Bedeutung, und veraltete Privilegien bedürfen dringend einer Anpassung an die Gegenwart – etwa im Hinblick auf Kirchensteuer, Schwangerschaftsabbruch, Aufklärung des Missbrauchsskandals und vieles andere. Für diese Ziele engagiert sich der Zentralrat der Konfessionsfreien (vormals KORSO), der sich im Mai in Berlin der Öffentlichkeit vorstellte. Als Lobbyorganisation vertritt er die Belange der zunehmenden Zahl konfessionsfreier Bürgerinnen und Bürger gegenüber der Politik, zusammengefasst in seinem Schwerpunktprogramm, der »Säkularen Ampel«. Helmut Fink, der von 2012 bis 2019 KORSO-Vorsitzender war, stellt die politischen Forderungen des Zentralrats vor.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (50) • Als Atheist im Bibel-Museum • Hör-Kolumne von Helmut Fink
In dieser Folge unserer Hör-Kolumne berichtet Helmut Fink von seinem Besuch im neu eröffneten Nürnberger Bibel-Museum. Sein Fazit: Die Ausstellung ist hochwertig gestaltet, didaktisch durchdacht und bietet trotz der erwartungsgemäß einseitigen Darstellung einige Denkanstöße, aus denen auch säkulare Humanisten Gewinn ziehen können, etwa darüber, welche Überzeugungen wir vertreten und wie wir diese begründen.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (49) • »Die Waffen nieder!« – Bertha von Suttners Leben und Werk • Hör-Kolumne von Helmut Fink
Heute würde mal sie wohl eine säkulare Humanistin nennen: Bertha von Suttner (1843–1914) war Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Pazifistin und die erste Frau, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. In dieser Folge seiner Hörkolumne erinnert Helmut Fink an das Leben und Werk einer fortschrittlichen Denkerin, deren Impulse bis heute weiterwirken. Als geborene Gräfin hatte sie einen weiten Weg von den Gesellschaftszwängen ihrer Zeit hin zu zukunftsweisenden Positionen zurückzulegen. Seit kurzem trägt das Bertha-von-Suttner-Studienwerk ihren Namen.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS