Rubrik:
»Freigeist«
Freigeist (15) • Pfingsten oder Welthumanistentag? • Hör-Kolumne von Helmut Fink
Trotz zunehmend säkularisierter Gesellschaft sind gesetzliche Feiertage weiterhin überwiegend christlich geprägt. Macht das säkulare Humanisten – wie manche Christen meinen – zu »Feiertagsschmarotzern«? Oder können auch sie mit gutem Gewissen einen Pfingstausflug genießen? Helmut Fink erklärt in dieser Folge seiner »Freigeist«-Kolumne den Hintergrund christlicher Feiertage der Frühsommerzeit, und warum gerade das anstehende Pfingstfest ein guter Anlass für Religionskritik ist. Auch geht es ihm um die verschiedenen Möglichkeiten der Säkularisierung von Feiertagen. So kann es – wie bei Christi Himmelfahrt, der oft als Vatertag gefeiert wird – zu einer Umwidmung der Bedeutung kommen. Fink ruft jedoch dazu auf, auch neue, säkulare Feiertage wie den 1986 ausgerufenen Welthumanistentag am 21. Juni mit mehr Leben zu füllen als das bisher geschieht.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (14) • Grenzen des Lebensschutzes • Hör-Kolumne von Helmut Fink
Mit welcher Begründung wird Schwerkranken, die sich ein selbstbestimmtes Ende wünschen, der Zugang zu Medikamenten und medizinischer Fachkompetenz im Rahmen der Suizidbeihilfe verwehrt? Und wie wird gerechtfertigt, die Freiheit ungewollt Schwangerer einzuschränken, sich über die Möglichkeit eines Abbruchs zu informieren? Anhand dieser umstrittenen Restriktionen für die persönliche Autonomie beleuchtet Helmut Fink den Einfluss christlicher Moralvorstellungen auf die deutsche Gesetzgebung. Er stellt säkular-humanistische Kritik an überzogenen Lebensschutz-Forderungen vor und spricht sich dafür aus, die Interessen der Betroffenen stärker zu gewichten als religiöse Begründungen, denen der gesellschaftliche Rückhalt in einer pluralen Gesellschaft zunehmend abhanden kommt.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (13) • Historische Staatsleistungen ablösen • Hör-Kolumne von Helmut Fink
Diese Folge des »Freigeist« dreht sich um das 100-jährige Jubiläum der Weimarer Reichsverfassung und ein damit verbundenes Ärgernis: den bisher nicht umgesetzten Verfassungsauftrag zur Ablösung der direkten historischen Staatsleistungen. Helmut Fink erklärt den Hintergrund dieser jährlichen Zahlungen der Länder an die Kirchen von über einer halben Milliarde Euro und stellt das breite säkulare Bündnis BAStA vor, das die Umsetzung des seit 1919 bestehenden und im Grundgesetz bis heute fortgeltenden Ablösungsgebots fordert. Fink liefert Zahlen, ordnet Positionen ein und erklärt, warum es vermehrt auch kirchennahe Stimmen gibt, die sich für ein Ende dieser Zahlungen einsetzen.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (12) • Hirn im Glück • Helmut Fink im Gespräch mit Rainer Rosenzweig
Was ist die Motivation hinter den Veranstaltungen von Kortizes in Nürnberg? Und was erwartet das Publikum konkret beim diesjährigen Symposium »Hirn im Glück« am Wochenende 12.–14. April 2019? Darüber sprechen die Kortizes-Kollegen Helmut Fink und Dr. Rainer Rosenzweig in dieser Folge. Institutsleiter Rosenzweig gibt dabei Einblicke in die Wurzeln seines Interesses an Wissenschaftsvermittlung und in die Gründe, warum ihm Veranstaltungen so wichtig sind, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Erkenntnisse einem breiten Publikum vermitteln. Essentiell sind Bezüge zu skeptischem Denken und säkularem Humanismus.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS