Rubrik:

»Freigeist«

Freigeist (24) • Religions- oder Ethikunterricht? Hartmut Kreß vs. Alexander Bischkopf • Helmut Fink

04.03.2020|

Gibt es in Deutschland einen säkularen Konsens für die Forderung, konfessionelle Schulfächer abzuschaffen und durch einen gemeinsamen wertebildenden Unterricht für alle zu ersetzen? Und will auf der theologischen Seite jeder am herkömmlichen Religionsunterricht festhalten? Dass beides nicht unbedingt der Fall ist und es auch innerhalb der Lager differenzierte Auffassungen gibt, zeigte eine Podiumsdiskussion, die im Oktober 2019 im Humanistischen Salon Nürnberg stattfand. Sie hören eine Aufnahme der von Helmut Fink moderierten Veranstaltung, in der Dr. Alexander Bischkopf, Referent für Weltanschauung im Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg, und der Bonner Theologe und Ethiker Prof. Dr. Hartmut Kreß über die Zukunft des Bekenntnisunterrichts und seiner Alternativen debattierten. Was ist die beste Antwort auf eine pluralistischer werdende Gesellschaft? Welche verschiedenen Wege beschreiten die Bundesländer bereits? Und welche Vor- und Nachteile haben ihre unterschiedlichen Lösungen?

Freigeist (23) • Leben und Philosophie Bertrand Russells • Hör-Kolumne von Helmut Fink

01.02.2020|

Anlässlich des 50. Todestages von Bertrand Russell gibt Helmut Fink in seiner Hör-Kolumne „Freigeist" einen Einblick in Leben und Werk des großen öffentlichen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts und erklärt, was Russell gerade Säkularen bis heute zu bieten hat. Im ersten Teil widmet sich Fink dabei Fragen wie: Durch welche Arbeiten machte Russell sich in der Philosophie der Mathematik einen Namen? Was war sein Ansatz bei der Wissenschaftstheorie? Wie verteidigte er die Anwendung von Logik und Empirie zum Verständnis der Welt gegen idealistische Kritik und Schwärmerei für Ganzheitlichkeit? Im zweiten Teil geht es um den Einfluss Russells in Gesellschaft und Politik. Denn der privilegiert im viktorianischen England aufgewachsene Philosoph war auch Religionskritiker, kämpfte prominent gegen die Dogmen seiner Zeit und setzte sich für Freiheit, Frauenrechte und Pazifismus ein. So gewann er für einen gesellschaftskritischen Essay den Nobelpreis für Literatur und saß wegen seines Engagements für Kriegsdienstverweigerer und Aufrufe zum Widerstand gegen die Staatsgewalt zwei Mal im Gefängnis.

Freigeist (22) • Was ist der KORSO? • Helmut Fink im Gespräch mit Rainer Rosenzweig

01.01.2020|

Lobbyarbeit, Wahlprüfsteine, gemeinsame Veröffentlichungen – zur Bündelung der Interessen unterschiedlich organisierter, religionsfreier Menschen gegenüber der Politik hat sich in den letzten Jahren der KORSO etabliert (Koordinierungsrat säkularer Organisationen). Der ehemalige KORSO-Vorsitzende Helmut Fink hat in seine »Freigeist«-Sendung diesmal seinen Kollegen und neuen KORSO-Vorsitzenden Dr. Rainer Rosenzweig eingeladen, der die Schnittmengen und gemeinsamen Forderungen der neun Organisationen vorstellt, die sich im KORSO zusammengeschlossen haben. Denn trotz aller Unterschiede gibt es zahlreiche säkulare Positionen, bei denen eine Zusammenarbeit möglich ist und den Themen größeres Gewicht verleiht, etwa bei kirchlichem Arbeitsrecht, Ablösung historischer Staatsleistungen oder Autonomie am Lebensende.

Freigeist (21) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Claus Gebert

01.12.2019|

Helmut Fink spricht mit seinem Kollegen Claus Gebert über Musik, Gesellschaft und humanistische Überzeugungen. Der Jurist ist bei Kortizes Referent für Klangkunst und sitzt bei so mancher Veranstaltung am Flügel. Während die Musik Gebert schon seit der Kindheit begleitet und fasziniert, ist er mit dem Katholizismus, mit dem er aufwuchs, nie warm geworden. Das säkulare Milieu, in dem er sich heute zu Hause fühlt, musste jedoch erst gefunden werden und damit die Freiheit und Klarheit, die für ihn aus dem Humanismus folgen. Gebert wirbt mit Leidenschaft dafür, den Rechtsstaat als Errungenschaft zu sehen, wünscht sich jedoch eine stärkere weltanschauliche Neutralität des Staates.