Rubrik:

»Freigeist«

Freigeist (31) • Weltanschauung in Ost und West • Hör-Kolumne von Helmut Fink

01.10.2020|

Anlässlich des 30. Jahrestags der deutschen Wiedervereinigung wirft Helmut Fink in dieser Folge seiner Hör-Kolumne »Freigeist« einen Blick auf die Beziehung der Ostdeutschen zur Weltanschauung. War die nach der Wende versuchte Re-Missionierung durch die Kirchen erfolgreich? Oder bleiben die Religionsfreien säkular? Welche Rolle spielen Religionskritik und humanistische Organisationen? Und wie entwickeln sich die Traditionen von Jugendweihe bzw. Jugendfeier?

Freigeist (30) • Das Euthyphron-Dilemma • Hör-Kolumne von Helmut Fink

01.09.2020|

Woher kommt die Moral für Gläubige? Legt Gott willkürlich fest, was als gut oder böse zu gelten hat? Oder ist die moralische Ordnung durch Vernunft einsehbar, so dass göttliche Festlegungen verzichtbar erscheinen? Um Fragen wie diese geht es beim sogenannten Euthyphron-Dilemma, das Helmut Fink in dieser Folge des »Freigeist« vorstellt. Das nach einer Figur bei Platon benannte religionsphilosophische Thema ist zwar weniger bekannt als das Theodizee-Problem, aber nicht minder interessant für die Religionskritik, wie Fink anhand von Zitaten von Bertrand Russell und Norbert Hoerster zeigt. Denn jegliche Versuche göttlicher Moralbegründung führen in Zirkelschlüsse oder Inhaltsleere.

Freigeist (29) • Humanismus und Ökologie • Helmut Fink im Gespräch mit Rudolf Pausenberger

01.08.2020|

Wissenschaft und den Wert von Rationalität zu vermitteln ist ohnehin schon eine Herausforderung. Für den Physiklehrer Rudolf Pausenberger gehört dazu außerdem etwas, was die Aufgabe nicht einfacher macht: die Menschen von der Dringlichkeit des Klimaschutzes zu überzeugen. Mit ihm hat Helmut Fink in dieser 29. Folge seiner Hör-Kolumne »Freigeist« einen Freund und Mitstreiter aus Kortizes-Reihen bei sich zu Gast, für den Humanismus wenig mit Religionskritik und theoretischen Debatten zu tun hat, dafür umso mehr mit dem ganz praktischen Abwenden des Aussterbens der Menschheit. Ein Gespräch über Kipp-Elemente und CO2-Budgets, aber auch über Corona und Digitalisierung.

Freigeist (28) • Vernunft zwischen Anspruch und Wirklichkeit • Hörkolumne von Helmut Fink

01.07.2020|

Der säkulare Humanismus vertraut traditionell auf Rationalität. Doch wie können wir auf die menschliche Vernunft setzen, wenn Irrationalität doch eine so große Rolle spielt und viele Standpunkte gegen neue Fakten und Argumente immun zu sein scheinen? Ist die Vernunft wirklich ein Wesenszug des Menschen oder nur ein fernes Ideal? Helmut Fink stellt hier ein Kapitel aus Steven Pinkers Buch »Aufklärung jetzt« vor, dessen philosophische Gedanken und neue Erkenntnisse zum Thema Anlass zur Hoffnung geben. Denn Vernunft ist zwar eine begrenzte Fähigkeit, aber es gibt Bedingungen, unter denen sie nachweislich gedeiht und das Aufklärungsversprechen einlösen kann.