Rubrik:

»Augenhöhe«

Podcast-Gespräch • Dr. Marcel Sebastian • Augenhöhe (6): Streicheln oder Schlachten – Über Mensch-Tier-Beziehungen

15.11.2022|

Unser Verhältnis zu Tieren ist kompliziert und hat viele Dimensionen: soziale Partnerschaft, Tierethik, Zweckorientierung, Gesundheit, Klimawandel und ökologische Lebensgrundlagen. Der Soziologe Dr. Marcel Sebastian arbeitet die unterschiedlichen Bereiche heraus, ermöglicht eine fundiertere Auseinandersetzung mit unseren Mensch-Tier-Beziehungen und lädt dazu ein, sich in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen. Brigitte Winkelmann spricht mit ihm über sein Buch »Streicheln oder Schlachten«. Dr. Marcel Sebastian analysiert in seiner Forschung den Zusammenhang von Institutionenwandel, Kulturwandel und Akteurshandeln. Sein thematischer Schwerpunkt ist die Soziologie der Mensch-Tier-Beziehung. Er forschte u.a. in Schlachthöfen und ist Mitbegründer der Group for Society and Animals Studies an der Universität Hamburg. Derzeit arbeitet er als Postdoc an der Professur für Umweltsoziologie mit Schwerpunkt Transformationsforschung, TU Dortmund.

Podcast-Gespräch • Bernd Harder • Augenhöhe (5): Von Nostradamus bis Mühlhiasl – Wie der Angriffskrieg die Unheilspropheten erweckt

15.09.2022|

Die Prophezeiungen von Nostradamus, Mühlhiasl & Co. faszinieren die Menschen seit Generationen. Was hat es damit auf sich und warum finden sie noch immer so viele Anhänger? Brigitte Winkelmann spricht mit Bernd Harder über das Phänomen der »Unheilspropheten«, ihre Voraussagen und warum Menschen ihnen Glauben schenken. Bernd Harder ist Journalist, Buchautor, Chefreporter beim Magazin »Skeptiker« und betreibt den Blog der »Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften« (GWUP). Er befasst sich seit langem mit Prophezeiungen und hat zahlreiche Sachbücher und Zeitschriftenartikel veröffentlicht.

Weitere Informationen:

  • Vortrag von Bernd Harder zum gleichen Thema im Planetarium Nürnberg.
  • »Factfulness – Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist«, Buch von Hans Rosling et al. beim Ullstein Verlag.
  • Gapminder (bzw. Trendalyzer) ist eine interaktive Web-basierte Software zur Informationsvisualisierung. Sie soll eine auf Fakten beruhende Weltsicht fördern.

Podcast-Gespräch • Dr. Thorsten Benkel & Matthias Meitzler • Augenhöhe (4): Trauerkultur im Wandel

15.07.2022|

Tod, Trauer und Sterben betreffen uns alle. Unser gesellschaftlicher Umgang mit diesem Themenkomplex unterliegt jedoch starken Wandlungen. Säkularisierung, Individualisierung und Digitalisierung haben auch auf die Ausgestaltung der Trauerkultur einen großen Einfluss. Brigitte Winkelmann spricht mit Dr. Thorsten Benkel und Matthias Meitzler darüber, warum wir trauern, wie sich unser Umgang mit Trauer verändert und welche Rückschlüsse auf den gesellschaftlichen Wandel sich daraus ziehen lassen.

Dr. Thorsten Benkel und Matthias Meitzler sind Soziologen und forschen an der Universität Passau zur Thanatosoziologie. Seit vielen Jahren widmen sie sich den Themen Tod, Trauer und Sterben und sind Autoren und Herausgeber zahlreicher Publikationen. So erschienen 2022 »Körper Kultur Konflikt – Studien zur Thanatosoziologie« im Rombach-Verlag und das Jahrbuch »Tod und Gesellschaft« 2022 im Beltz Verlag. Unter Friedhofssoziologie.de vermitteln sie einen umfassenden Einblick in ihre Arbeit und das Feld der Thanatosoziologie.

Podcast-Gespräch • Nora Pösl • Augenhöhe (3) • Von Homöopathie und Handauflegen zur Hassideologie?

15.05.2022|

Manchmal sind es nur wenige Mausklicks von „alternativen“ Heilmethoden wie Homöopathie und anthroposophischer Medizin zu Verschwörungserzählungen und rechtem Gedankengut.

Die Bochumer Soziologin Nora Pösl untersucht in ihrer Promotionsarbeit, inwiefern Menschen in den sozialen Netzwerken über die Beschäftigung mit Alternativmedizin in Kontakt mit Verschwörungtheorien und rechtem Gedankengut kommen. Im Gespräch mit Brigitte Winkelmann erläutert sie, mit welchen Methoden sich solche Verbindungswege nachweisen lassen. Und sie gibt einen Ausblick, was ihre Forschungsbefunde für den Umgang einer zunehmend zunehmend radikalisierten und wissenschaftsfeindlichen Gesellschaft mit künftigen Krisen bedeuten können.