Podcast-Gespräch • Merlin Monzel • Wenn das innere Auge blind ist – Ursachen und Folgen von Aphantasie

Wenn Menschen kein bildliches Vorstellungsvermögen besitzen, spricht man von Aphantasie. Der Psychologe Merlin Monzel ist Aphantastiker und befasste sich zudem in seiner Promotion an der Universität Bonn mit dem Phänomen Aphantasie, in einem Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen. Stephanie Haas vom Kortizes-Team hat sich mit ihm darüber unterhalten, was wir heute über die Vorgänge im Gehirn von Menschen mit Aphantasie wissen. Außerdem berichtet Merlin Monzel vom Alltag mit Aphantasie und wie er als Autor von Fantasyromanen ohne visuelle Vorstellung spannende Figuren und Szenen erschafft.

15.06.2025|

Freigeist (78) • Karl Popper – Logik der Forschung • Hör-Kolumne von Helmut Fink

In dieser ersten von zwei Folgen seiner Hör-Kolumne widmet sich Helmut Fink dem Leben und Denken Karl Poppers (1902 – 1994), eines der einflussreichsten Wissenschaftstheoretiker des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht Poppers Wissenschaftstheorie, mit der er den kritischen Rationalismus begründete. Statt auf Verifikation wie der Wiener Kreis forderte Popper Falsifizierbarkeit als Abgrenzungskriterium von Aussagen in der Wissenschaft: Nur wenn eine Aussage grundsätzlich widerlegbar ist, kann sie Teil einer validen Theorie sein. Prägend für diese Position war Poppers Beobachtung des unterschiedlichen Umgangs mit empirischen Daten in der Psychoanalyse und der Physik. Während psychoanalytische Theorien gegen Widerlegung immunisiert wurden, ließen sich die Voraussagen von Einsteins Relativitätstheorie überprüfen – und bestätigen.
Weiter schildert Helmut Fink den politischen Werdegang des jungen Karl Popper und seine Abkehr vom Kommunismus nach einer prägenden Gewalterfahrung sowie seinen Werdegang vom Hauptschullehrer zum bedeutenden Philosophen und schließlich die Emigration nach Neuseeland vor dem Hintergrund des aufkommenden Antisemitismus im Österreich der 1930er Jahre. Im bald erscheinenden zweiten Teil geht es dann um Poppers politische Philosophie und sein Eintreten für die offene Gesellschaft.

02.06.2025|
Nach oben