Wissenschaft, Philosophie und Humanismus
Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge des Kortizes-Podcasts, gestaltet von Jürgen Hübner.
Zu Monatsbeginn erscheinen im monatlichen Wechsel zwei Audioformate mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt: die Rubrik »Freigeist« von und mit Helmut Fink, Direktor der Akademie für säkularen Humanismus und Kortizes-Referent für Wissenschaft und Philosophie, und seit Anfang 2024 das Format »Aufgeklärt Staunen mit Frajo«, gestaltet von Franz Josef Wetz, Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.
Zur Monatsmitte erscheinen Interviews mit Kortizes-Referenten im Wechsel mit dem Format »Augenhöhe« von und mit Brigitte Winkelmann mit Gesprächspartnern aus unterschiedlichen Fachgebieten.
.
Sie finden den Kortizes-Podcast auch bei wissenschaftspodcasts.de.
Podcast-Gespräch • Varnan Chandreswaran • Gefangen in der Opferrolle
Als Neurowissenschaftler, Psychologe und YouTuber befasst sich Varnan Chandreswaran mit kontroversen und emotional aufgeladenen Themen wie Wokeness, Mikroaggressionen, politische Korrektheit und Identitätspolitik. Stephan Angene vom Kortizes-Team spricht mit Varnan über dessen bemerkenswerte persönliche und wissenschaftliche Reise vom politischen Aktivismus bis zu seiner heutigen kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strömungen wie der Wokeness-Bewegung. Dabei kommen persönliche Erfahrungen ebenso zur Sprache wie empirische Forschungen und die Frage, warum bestimmte Narrative innerhalb der Wokeness-Bewegung problematisch sein können.
Buch: Varnan Chandreswaran: Gefangen in der Opferrolle – Warum Wokeness scheitert. Eulogia Verlag 2024.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Aufgeklärt Staunen mit Frajo (12) • Ein rätselhafter Auftrag an uns alle • Franz Josef Wetz
Wodurch ist unser menschliches Dasein gerechtfertigt? Diese Frage wirft der Dichter Rainer Maria Rilke in seinen »Duineser Elegien« auf. Anlässlich von Rilkes 150. Geburtstag am 4. Dezember 2025 widmet sich der Philosoph Franz Josef Wetz in dieser Podcast-Folge den Gedankengängen des Dichters und erweitert sie um einen modernen, säkularen Aspekt.
Mit Rilke kehrt er die Perspektive um und fragt, welche Erwartung die Dinge der Wirklichkeit an uns richten. Im rationalen Sinn weitergedacht, eröffnet sich auf diese Weise eine neue, tiefe Wertschätzung für unsere Erde samt ihrer Flora und Fauna ohne Religion.
- Buch: Franz Josef Wetz: Das Fest der gewöhnlichen Dinge. Lesekompass durch Rilkes Duineser Elegien, Alibri: Aschaffenburg 2021.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Christian Weymayr • Vergesst Fleisch! Wie wir klug die Welt ernähren
Vegetarische und vegane Alternativen zu Fleischprodukten werden immer beliebter. Viele Verbraucher kaufen Wurst und Schnitzel aus Pflanzen, Pilzen oder Mikroorganismen, aus Rücksicht auf Klima, Umwelt und Tierwohl – egal, wie das künftig genannt wird und genannt werden darf.
»Jedes Steak, das nicht vom Tier kommt, ist positiv«, sagt Dr. Christian Weymayr. Er ist Wissenschafts- und Medizinjournalist sowie Buchautor, zudem sitzt er im Vorstand des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz sowie im Wissenschaftsrat der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP). Dr. Johannes Eder sprach mit Christian Weymayr über innovative Unternehmen, gesunde Ernährung und kulturelle Aspekte der landwirtschaftlichen Tierhaltung.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (80) • Humanistische Lebensauffassung • Helmut Fink im Gespräch mit Michael Schmidt-Salomon
Ein Jahr nach Gründung der Giordano-Bruno-Stiftung verfasste Dr. Michael Schmidt-Salomon 2005 das Manifest des evolutionären Humanismus. Anlässlich dieses 20-jährigen Jubiläums sprach Helmut Fink mit dem Mitgründer und Vorstandssprecher der Stiftung, Philosophen und Buchautor. Neben einem Rückblick auf den Wandel der Religionskritik in den vergangenen zwei Jahrzehnten dreht sich das Gespräch um weitere Schlüsselthemen der Giordano-Bruno-Stiftung, die sich als säkular-humanistische Denkfabrik für Menschenrechte und eine offene Gesellschaft einsetzt. So machte sie früh den Missbrauchsskandal in den Kirchen öffentlich, engagiert sich für einen weltanschaulich neutralen, evidenzbasierten Schulunterricht und gehört zu den wichtigsten Stimmen für liberale Muslime und das Recht auf Schwangerschaftsabbruch.
Angesichts des zunehmenden Fundamentalismus und des Erstarkens autoritärer Kräfte weltweit diskutieren die beiden auch über die Zukunft – und über eine humanistische Perspektive, die die Individualität jedes einzelnen Menschen ins Zentrum rückt.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS



