Wissenschaft, Philosophie und Humanismus

Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge des Kortizes-Podcasts, gestaltet von Jürgen Hübner.

Zu Monatsbeginn erscheinen im monatlichen Wechsel zwei Audioformate mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt: die Rubrik »Freigeist« von und mit Helmut Fink, Direktor der Akademie für säkularen Humanismus und Kortizes-Referent für Wissenschaft und Philosophie, und seit Anfang 2024 das Format »Aufgeklärt Staunen mit Frajo«, gestaltet von Franz Josef Wetz, Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.

Zur Monatsmitte erscheinen Interviews mit Kortizes-Referenten im Wechsel mit dem Format »Augenhöhe« von und mit Brigitte Winkelmann mit Gesprächspartnern aus unterschiedlichen Fachgebieten.

.

Sie finden den Kortizes-Podcast auch bei wissenschaftspodcasts.de.

Podcast-Folgen

Zum Abonnieren des Podcasts nutzen Sie diesen Link in Ihrer App: https://podcast.kortizes.de/feed/podcast/ oder klicken Sie hier:

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Dirk Semmann • Augenhöhe (20): Menschliche Kooperationsforschung

15.09.2025|

Wir Menschen gehören zu den kooperativsten Spezies auf diesem Planeten. Wir helfen unseren Nachbarn, unterstützen Fremde und spenden für Erdbebenopfer auf der anderen Seite der Welt. Doch andererseits erleben wir auch Egoismus, Rücksichtslosigkeit und soziale Kälte.
Warum zeigen wir in manchen Situationen kooperatives Verhalten und in anderen nicht? Das hängt von der Umwelt ab, in der wir agieren. Wie dies genau funktioniert, erforscht Prof. Dr. Dirk Semmann von der Universität Göttingen. Er berät zudem auch Unternehmen und Organisationen, wie sie Rahmenbedingungen schaffen, in denen Menschen gerne und erfolgreich zusammenarbeiten. Für die Rubrik »Augenhöhe« sprach Brigitte Winkelmann vom Kortizes-Team mit Dirk Seemann über die Rolle von Belohnung und Sanktionierung für kooperative Gemeinschaften und über den schmalen Grat zwischen sozialer Kontrolle und Überwachung.

***

Links

Links
• Dirk Semman bei der Georg-August-Universität Göttingen
• Dirk Semman bei Google Scholar
• Dirk Semman bei LinkedIn
Natural Cooperation, Beratung für Unternehmen
Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Aufgeklärt Staunen mit Frajo (11) • Das Leben spielt eine unbemerkte Rolle im Leben • Franz Josef Wetz

01.09.2025|

»Das Leben spielt eine unbemerkte Rolle im Leben« – mit diesem scheinbar paradoxen Satz eröffnet der Philosoph Franz Josef Wetz seine Überlegungen über die Ursachen und Beweggründe unserer Handlungen.
Gemeinhin nehmen wir an, dass jede unserer Handlungen eine klare Begründung hat. Wenn blutige Verbrechen ohne erkennbares Motiv Schlagzeilen machen, sind Theologen, Sozialwissenschaftler und Psychologen rasch mit angeblichen Erklärungen bei der Hand. Bei genauerem Hinsehen jedoch erweisen sich diese als bloße Scheinbegründungen. Auch im Alltag handeln wir oft grundlos, allein auf Basis unseres Naturells.
Tatsächlich sind wir weniger rational, als wir gern wären. Für aufgeklärte Menschen kann diese Einsicht ein Impuls sein, liebgewonne Illusionen über die Ursprünge der eigenen Handlungen zu überwinden. So erscheint der Eingangssatz in einem neuen, erhellenden Licht.

Podcast-Gespräch • Cornelius Courts • C.S.I.rrtum – Moderne Mythen über forensische Wissenschaften treffen auf die Wirklichkeit

15.08.2025|

In Fernsehserien wie »CSI« lösen forensische Wissenschaftler jeden noch so kniffligen Mordfall. Prof. Dr. Cornelius Courts ist im wirklichen Leben Forensischer Molekularbiologe. Als Leiter des Instituts für Forensische Molekulargenetik an der Universität zu Köln untersucht er im Labor die Spuren von Verbrechen und trägt zur Aufklärung von Kriminalfällen bei. Zudem betreibt er seit 2011 den Wissenschaftsblog »blooDNAcid«. Im Podcast-Gespräch mit Andreas Helgert vom Kortizes-Team gibt Courts Einblicke in die alltägliche Arbeit, die geprägt ist von immer aussagekräftigeren Untersuchungsmethoden, aber auch von Einschränkungen durch behördliche Sparmaßnahmen. Und er erklärt, warum die Wirklichkeit viel spannender ist als die Fiktion der CSI-Serien.

Freigeist (79) • Karl Popper – Die offene Gesellschaft und ihre Feinde • Hör-Kolumne von Helmut Fink

01.08.2025|

Nachdem in der vergangenen Folge der Hör-Kolumne »Freigeist« Karl Poppers (1902–1994) frühe Jahre und sein Wirken als wegweisender Wissenschaftsphilosoph im Mittelpunkt standen, widmet sich Helmut Fink nun dem späteren Wirken des Philosophen, insbesondere seinen einflussreichen Beiträgen zur politischen Philosophie.
Im Zentrum dieser Folge steht Poppers 1945 erschienenes politische Hauptwerk »Die offene Gesellschaft und ihre Feinde«. Unter dem Eindruck der totalitären Regime seiner Zeit entwirft er darin die Theorie einer offenen Gesellschaft, die auf Reformbereitschaft und stetiger Verbesserung beruht sowie keine Toleranz gegenüber Intoleranz zeigt. Helmut Fink schildert zudem das Wirken Karl Poppers nach dem Zweiten Weltkrieg und zeigt auf, welche Impulse seine Philosophie für demokratische Humanisten auch heute noch bereithält.