Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Claus-C. Carbon • Schönheit, Attraktivität, sexuelle Anziehung – Ästhetische Wahrnehmung aus kognitiver Perspektive

Liegt die Schönheit eines Bildes oder eines Gesichts nur im Auge des Betrachters? Worauf beruhen dann aber Übereinstimmungen im Urteil? Und wie bleibend sind sie? Unterliegt alles Moden? Oder empfinden wir in Natur oder Kunst das als schön, was schon vor Jahrhunderte als schön empfunden wurde? Über Fragen wie diese spricht Helmut Fink mit dem Bamberger Forscher Prof. Dr. Claus C. Carbon, der in der Empirischen Ästhetik untersucht, welche Faktoren in unsere Bewertungen von Schönheit einfließen. Der Psychologe erläutert, warum er den Goldenen Schnitt für ein wenig geeignetes Kriterium hält und welche Rolle evolutionspsychologische Erklärungen für ihn spielen. Zudem geht es um das Konzept der Gestalt bei der Bewertung von Design und um geschönte Körperbilder und ihre Manipulation unserer Wahrnehmung.

15.05.2020|

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Michael Butter • Nichts ist wie es scheint? Verschwörungstheorien, Populismus und die Krise der Demokratie

Wie erkennt man Verschwörungstheorien? Was macht sie gefährlich? Und wer ist dafür besonders anfällig? Darüber spricht Jürgen Hübner mit Prof. Dr. Michael Butter. Der Experte erklärt, warum es zwar echte Verschwörungen wie Staatsstreiche oder auch die Watergate-Affäre gibt, diese realen Phänomene sich aber fundamental von dem unterscheiden, was von Verschwörungstheoretikern geglaubt wird. Wie Prof. Butter erläutert, sei ihrem Denken mit Gegenargumenten daher so schlecht beizukommen. Geklärt werden auch Fragen wie: Sind Verschwörungstheorien ein Phänomen der heutigen Zeit? Und welche Rolle spielt das Internet? (Aufnahme vom Juni 2019)

15.04.2020|

Podcast-Gespräch • Dr. Bernd Flessner • Künstliche Intelligenz im Alltag der Zukunft

Können wir aus vergangenen Innovationssprüngen etwas lernen über unseren zukünftigen Umgang mit Digitalisierung, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz? Darüber spricht Brynja Adam-Radmanic mit dem Zukunftsforscher Dr. Bernd Flessner. Dabei geht es um solche Fragen wie: Wer war bisher besser darin, technologiegetriebene Gesellschaftsveränderungen vorherzusehen – Science-Fiction-Autoren oder Ingenieure? Welche Technik, mit der wir heute selbstverständlich leben, wurde früher für nicht möglich gehalten? Wie wirkten sich auf diese Technik aufbauende sekundäre und tertiäre Erfindungen soziokulturell aus?

15.03.2020|

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Christoph von der Malsburg • Geist im Computer? Von künstlicher Intelligenz zu autonomen Organismen

Was wissen wir heute über das Gehirn? Und lassen sich Erkenntnisse über uns selbst auf Künstliche Intelligenz (KI) übertragen? Was etwa brauchen Maschinen, um autonom handeln zu können? Über Fragen wie diese spricht Helmut Fink mit dem Neuroinformatiker Christoph von der Malsburg. Er macht dabei besonders auf offene Fragen aufmerksam. In der Grundlagenforschung sieht der der Experte für Informationsverarbeitung das sogenannte Bindungsproblem als noch nicht gelöst, also wie all das, was wir sinnlich wahrnehmen, zu einem ganzheitlichen Eindruck zusammengeführt wird. In der KI-Entwicklung dagegen fehlt laut von der Malsburg ein anderes entscheidendes Merkmal: Seiner Analyse nach werden selbstfahrende Autos und andere Maschinen, von denen wir erwarten, eigenständig Probleme lösen zu können, nicht ohne eine eigene Antriebsstruktur auskommen. Sie brauchen Ziele, Interessen, Prioritäten. Er ist überzeugt: Sie müssen uns innerlich ähnlicher werden, um ihre Aufgabe erfüllen zu können. Auch wenn die Entwicklung solcher KI mit Gefahren verbunden ist, werden solche elektronischen Organismen unausweichlich ein Teil unserer Zukunft sein, ist von der Malsburg überzeugt.

15.02.2020|

Podcast-Gespräch • Dr. Florian Freistetter • 50 Jahre Mondlandung – 50 Jahre Lüge?

Obwohl sich die »Argumente« der Mondlandungsleugner leicht widerlegen lassen, erfreut sich ihre Mythenpflege ungebrochener Beliebtheit. Wie kommt das? Und wie gehen wir mit ihren Verschwörungstheorien am besten um? Darüber spricht Jürgen Hübner mit dem Astronomen und Autor Dr. Florian Freistetter. Ist es besser obskure Überzeugungen einfach zu ignorieren? Muss dem etwas entgegengesetzt werden? Und lohnt sich eine solche Aufklärungsarbeit? Freistetter erklärt zudem kenntnisreich, was der Wissenschaft fehlen würde, wenn die Mondlandung tatsächlich nicht stattgefunden hätte und warum er sich noch viel mehr Forschung auf dem Mond wünschen würde – am besten auf einer festen Mondbasis.

15.11.2019|

Podcast-Gespräch • Dr. Kristina Hänel • Das Politische ist persönlich – Tagebuch einer »Abtreibungsärztin«

Welche Folgen hat die gesetzliche Einschränkung des Informationsrechtes für ungewollt Schwangere? Warum bringt auch die Neufassung des Paragraphen 219a keine Verbesserung der Selbstbestimmung der Frauen? Die auf der Grundlage des »Werbeverbotes« für Abtreibungen angeklagte Ärztin Kristina Hänel erläutert im Gespräch mit Brynja Adam-Radmanic, welche Gefahr für Frauengesundheit und -leben von den selbsternannten christlichen »Lebensschützern« weltweit ausgeht. Obwohl es in Deutschland die Möglichkeit zur Abtreibung gebe, erklärt Hänel, sorge die von Fundamentalisten geförderte Tabuisierung auch hierzulande dafür, dass die Versorgung schlechter ist als sie sein könnte. Frauen in einer Notsituation verlören aufgrund des mangelhaften Informationsflusses wertvolle Zeit, gerieten auf der Suche nach einem Beratungsschein in die Fänge manipulativer, christlicher Vereine und würden bei Abbrüchen mit veralteter Technik einem höheren Risiko für Gesundheitsschäden und Unfruchtbarkeit ausgesetzt als das beim medizinischen Goldstandard der Fall wäre.

15.07.2019|

Freigeist (16) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Jürgen Hübner

Im Gespräch mit Helmut Fink erzählt der Produzent des Kortizes-Podcasts Jürgen Hübner in dieser Folge, wie er zu einer naturalistisch-humanistischen Lebenseinstellung fand und warum er bei Kortizes aktiv ist. Die beiden sprechen über frühe Faszination für die Naturwissenschaften, über prägende TV-Sendungen und über die ersten Bücher, die Hübner zeigten, dass er nicht der einzige »religiös Unmusikalische« ist. Er erklärt, für welche kirchlichen Riten ihm persönlich eine säkulare Alternative wichtig ist und wie er zur umstrittenen Frage der Kirchenprivilegien steht. Auch spricht er darüber, warum er die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und davon, wie sie gewonnen werden, so wertvoll findet.

01.07.2019|

Podcast-Gespräch • Martin Moder • Giftige Gene? Ein vernunftorientierter Zugang zum Thema grüne Gentechnik

Viele Menschen lehnen gentechnisch veränderte Nahrungspflanzen ab. Doch wie gut sind ihre Argumente? Der österreichische Molekularbiologe und Wissenschaftsvermittler Dr. Martin Moder sagt: Nicht sehr gut. Im Gespräch mit Helmut Fink erklärt er, dass viele angebliche Nachteile der Grünen Gentechnik aufgebauscht sind oder nichts mit der Technologie selbst zu tun haben. Manchmal ist auch das Gegenteil von dem wahr, was Gentechnikgegner behaupten. Einige wenige Gegenargumente hält er für bedenkenswert. Es sei aber nicht nachvollziehbar, warum nur über Nachteile und nicht auch über unbestreitbare Vorteile von gentechnisch veränderten Organismen (GVOs) geredet werde. Aber auch um andere Themen geht es im Gespräch: Warum etwa verstehen wir genetische Krankheiten besser durch das Sequenzieren der Genome vieler Gesunder?

15.06.2019|

Podcast-Gespräch • Dr. Nikil Mukerji • Ein Plädoyer für den gesunden Menschenverstand

Warum argumentieren intelligente Menschen nicht automatisch vernünftig? Was gehört zu den Grundregeln kritischen Denkens? Und lohnt sich eine Diskussion über Bullshit im Internet? Darüber unterhält sich Brynja Adam-Radmanic mit Dr. Nikil Mukerji, dem Autor des Buches »Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstandes«. Mukerjis optimistische Botschaft ist, dass geordnetes, lückenloses Denken erlernbar ist. Doch wie gehen wir mit Menschen um, denen ihre eigenen Denkfehler nicht bewusst sind und denen es an Motivation mangelt, den eigenen Standpunkt einer Prüfung zu unterziehen? Und welche Rolle sollte die Vernunft spielen in Risiko-Diskursen oder bei Entscheidungen über Prioritäten im Leben?

15.05.2019|

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Alexander C. Schütz • Sehen im Augenblick

Welche Rolle spielen die Bewegungen, die unsere Augen beim Sehen ausführen, für unsere Wahrnehmung der Welt? Und mit welchen Methoden und Fragen geht die Forschung dieses Thema an? Darüber spricht Brynja Adam-Radmanic mit Prof. Dr. Alexander Schütz. Der Marburger Psychologe gibt im Interview einen Einblick in die Herangehensweise der Psychophysik, die aus einfachen, aber ausgeklügelten Wahrnehmungsexperimenten Rückschlüsse ziehen kann auf die Verarbeitung der Reize im Gehirn – etwa, ob die visuelle Information aus der Peripherie des Sehens mit der aus dem Punkt schärfsten Sehens verrechnet werden und nach welchen Regeln dies geschieht.

15.03.2019|

Freigeist (11) • Freier Wille, Seele, Moral: Harmlose Begriffe? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Wie gehen wir in einer säkularen Gesellschaft mit Begriffen um, die einen religiösen Hintergrund haben? Wann ist eine Transformation der Begriffe möglich und sinnvoll? Und wann ist es besser, sie ganz zu vermeiden und durch andere zu ersetzen? Helmut Fink zeigt an Beispielen wie der Willensfreiheit, dass wir für diese Entscheidung einen Blick auf die Konzepte hinter den Begriffen werfen müssen. So kann etwa der Wille nie frei von materiellen Bedingungen sein,
sehr wohl aber von Zwang und Zufall. Auch für »Gut und Böse«, »Seele« und »Moral« sei zu prüfen, ob es einen Begriffsinhalt gibt, der kompatibel mit einem aufgeklärten, rationalen Weltbild ist. Fink warnt am Ende aber vor einer Überdehnung des Versuchs, lieb gewonnene Begriffe zu erhalten.

01.02.2019|

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand • Freiheit und Objektivität der Forschung

Helmut Fink im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand: Welchen Beitrag liefern Philosophie und Technikethik für das Zusammenspiel von technologischer Entwicklung und politischen Entscheidungen? Lassen sich Risikobewertung und die Unsicherheit von Prognosen wertfrei erforschen? Vertieft werden die Themen Energiewende und Nachhaltigkeit. Hillerbrand erläutert, dass wissenschaftliche Ergebnisse zwar intersubjektiv erklärbar und objektbezogen sein können, dabei aber nicht zwingend wertfrei sind.

15.10.2018|

Der neue Kortizes Podcast • Vorstellung und Ausblick

In dieser ersten Folge stellt Helmut Fink den Anbieter dieses Programms vor: Kortizes, das gemeinnützige Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs. Im Podcast werden Vortragsmitschnitte von Veranstaltungen erscheinen, die Kortizes im Raum Nürnberg / Fürth anbietet, sowie Interviews, die am Rande davon aufgezeichnet werden, etwa bei den Vortragsreihen im Planetarium, dem Symposium und dem Humanistischen Salon. Weiterer Teil von Kortizes ist die Akademie für säkularen Humanismus, aus der die monatlich erscheinende Hörkolumne Freigeist hervorgeht. Hier werden aktuelle Themen von politischer und gesellschaftlicher Relevanz aufgegriffen und kommentiert, die im weitesten Sinne mit Weltanschauung zu tun haben. Dabei wird die Position des säkularen Humanismus vertreten: weltlich, mit dem Menschen im Mittelpunkt, wissenschaftsbasiert und -orientiert. Fink: »Wir sind Skeptiker, wir sind religionskritisch, wir wollen allerdings auch den weltanschaulichen Dialog pflegen – vom Standpunkt eines säkularen Humanismus«.

08.02.2018|
Nach oben