Freigeist (68) • Emergenz und Reduktion • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Die Wissenschaften unterscheiden sich durch ihre Komplexität: Die Physik formuliert Grundlagen für Chemie und Biologie, darauf bauen wiederum Psychologie und Soziologie auf. In welcher Beziehung stehen diese Komplexitätsebenen und was bedeutet dies für das Verhältnis der einzelnen Wissenschaften untereinander? Innerhalb der Wissenschaftsphilosophie sorgen diese Fragen immer wieder für Debatten. In der Vergangenheit versuchte man meist, das Komplexe durch Wechselwirkung der Teile zu erklären. Im Gegensatz zu diesem reduktionistischen Ansatz steht die Betonung der Emergenz, also der Beobachtung, dass auf höheren Ebenen neuartige Phänomene auftreten und Eigengesetzlichkeiten entstehen können. Beide Sichtweisen haben etwas für sich, so Helmut Fink. In seiner Hörkolumne stellt er zunächst einflussreiche Vertreter beider Positionen und ihre Argumentationen vor. Anschließend plädiert er für einen schwachen Reduktionismus, der mit einer schwachen Emergenz vereinbar ist. Das bedeutet, Reduktion dort zuzulassen, wo sie sinnvoll ist, und andererseits anzuerkennen, dass komplexe Phänomene Eigenschaften aufweisen, die den einzelnen Bestandteilen fehlen. Auf dieser Basis könne auch der Dialog zwischen den Vertretern so unterschiedlicher Wissenschaften wie Physik und Soziologie gelingen. Fink kommt zu dem Schluss, dass der naturwissenschaftliche und der kulturwissenschaftliche Zugang beide ihren Platz im naturalistischen Humanismus haben und das Potenzial besitzen, einander zu ergänzen.

 

01.11.2023|

Freigeist (60) • 5 Jahre Freigeist • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Im März 2017 ging die erste Folge des »Freigeist« als Teil des Medienangebots beim damals noch neuen Institut Kortizes online. Anlässlich des Jubiläums sprach Helmut Fink mit zwei Kollegen, die sich schon vor der Gründung im säkularen Spektrum und bei der Wissenschaftskommunikation engagiert hatten, dem Kortizes-Geschäftsführer Dr. Rainer Rosenzweig und Jürgen Hübner, der bei den Kortizes-Podcasts die Audiotechnik betreut. Gemeinsam mit anderen Aktiven gelang es ihnen, vielfältige Formate weiterzuführen, weitere neu zu etablieren und das Institut Kortizes im säkularen Spektrum zu verankern: parteipolitisch unabhängig und weltanschaulich dialogfähig.

01.03.2023|

Podcast-Gespräch • Aleksandar Janjic • Was lebt? Die Grundfrage der (Astro-)Biologie

Der Astrobiologe Aleksandar Janjic von der TU München befasst sich in seinen Forschungen mit der Definition des Begriffs »Leben«. Im Gespräch mit dem Molekularbiologen und Kortizes-Mitarbeiter Franz Klebl erläutert er die Probleme herkömmlicher Ansätze und stellt einen eigenen, innovativen Vorschlag zur Diskussion.

15.12.2022|

Freigeist (53) • Ludwig Feuerbach und das Wesen des Christentums • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde, so lautet eine Kernthese des Philosophen Ludwig Feuerbach (1804–1872), dessen Todestag sich am 13. September 2022 zum 150. Mal jährt. Alle Werte und Ideale, die dem Menschen erstrebenswert erscheinen, schreibt der Mensch laut Feuerbach einem imaginären höheren Wesen zu. Feuerbachs Religionskritik liefert bis heute bedeutende Impulse für den säkularen Humanismus und viele seiner Texte gelten als Meilensteine der Philosophiegeschichte. Für die Würdigung seiner Werke engagiert sich die Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft, deren Vorsitzender Helmut Fink ist. In der neuen Ausgabe seiner Hör-Kolumne »Freigeist« führt Fink in Leben und Werk des Denkers ein.

01.08.2022|

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer • Wissenschaft gestern, heute und morgen

Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer ist Physiker, Philosoph und Mitbegründer der Evolutionären Erkenntnistheorie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Biowissenschaft, Wissenschaftsphilosophie und Künstliche Intelligenz. Im Gespräch mit Helmut Fink schildert Vollmer seine Perspektive auf den Wandel wissenschaftlicher Debatten in den letzten Jahrzehnten, von der eigenen Pionierarbeit als Forscher über die Auseinandersetzung mit postmoderner Beliebigkeit bis hin zur Faszination für die Erkenntnisse der Grundlagenforschung.

15.03.2021|

Freigeist (36) • Christliche und humanistische Überzeugungen im Dialog • Helmut Fink vs. Jörg Breu

Wie glaubwürdig sind die zentralen Aussagen des Christentums? Welche Geltungsansprüche für Glaubensaussagen oder weltanschauliche Aussagen überhaupt lassen sich im Gefolge von Aufklärung und wissenschaftlicher Erkenntnis noch vertreten? Und wie können humanistische Grundwerte in der weltanschaulich pluralen Gesellschaft der Gegenwart Geltung erlangen? Über diese Fragen diskutieren Helmut Fink, Leiter der Akademie für säkularen Humanismus, und der Theologe Jörg Breu, Dekan des Donaudekanats Regensburg.

01.03.2021|

Freigeist (16) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Jürgen Hübner

Im Gespräch mit Helmut Fink erzählt der Produzent des Kortizes-Podcasts Jürgen Hübner in dieser Folge, wie er zu einer naturalistisch-humanistischen Lebenseinstellung fand und warum er bei Kortizes aktiv ist. Die beiden sprechen über frühe Faszination für die Naturwissenschaften, über prägende TV-Sendungen und über die ersten Bücher, die Hübner zeigten, dass er nicht der einzige »religiös Unmusikalische« ist. Er erklärt, für welche kirchlichen Riten ihm persönlich eine säkulare Alternative wichtig ist und wie er zur umstrittenen Frage der Kirchenprivilegien steht. Auch spricht er darüber, warum er die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und davon, wie sie gewonnen werden, so wertvoll findet.

01.07.2019|

Freigeist (1) • Was ist säkularer Humanismus? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Charakter und Profil der Kolumne »Freigeist«: Was ist Kortizes? Was ist die Akademie für säkularen Humanismus? Was ist Humanismus? Geschichte des Humanismus. Was ist säkularer Humanismus? Weltbild, Menschenbild, Ethik, Lebenssinn, Metaphysik-Kritik, Abgrenzung von Esoterik; Bildung, globale Verantwortung, planetares Bewusstsein, Empathie und Vernunft. Verbindung von Freiheit und Verantwortung, Menschenwürde und Menschenrechte. Verhältnis von Wissenschaft und Weltanschauung. Was ist Naturalismus? Was ist evolutionärer Humanismus? Relevanz des weltanschaulichen Dialogs, Ausdruck des Lebenssinns in der menschlichen Kultur, Politik und Weltanschauung.

31.03.2018|
Nach oben