Freigeist (57) • »Ist Gott demokratisch?« • Hör-Kolumne von Helmut Fink

»Ist Gott demokratisch?«, so lautet der Titel eines Essaybandes, in dem der emeritierte Professor für Politische Philosophie Otfried Höffe das Verhältnis von Demokratie und Religion untersucht. Dabei werden sowohl geistesgeschichtliche Hintergründe als auch zeitgenössische Probleme in den Blick genommen. Helmut Fink stellt den Band in seiner Hör-Kolumne vor und zieht ein differenziertes Fazit: Er beurteilt ihn als lesenswert und gehaltvoll sowie an vielen Stellen bereichernd. Streckenweise wünscht er sich vom Autor jedoch eine tiefere Reflexion der säkular-humanistischen Positionen.

01.12.2022|

Freigeist (40) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Eva Witten

Die Humanistin und Künstlerin Eva Witten hat den „Düsseldorfer Aufklärungsdienst“ (DA!) mitbegründet, der die Kulturszene der Landeshauptstadt seit über zehn Jahren mit Aktionen und Vorträgen zu wissenschaftlichen und säkularen Themen bereichert. In dieser Folge der Hörkolumne „Freigeist“ unterhält sich Helmut Fink mit ihr über die Rolle von wissenschaftlichen Erkenntnissen als Voraussetzung für weltanschauliche Aufklärung und darüber, wie der DA! diesen Inhalten mit künstlerischem Knowhow die gebührende Aufmerksamkeit verschafft.

01.07.2021|

Freigeist (36) • Christliche und humanistische Überzeugungen im Dialog • Helmut Fink vs. Jörg Breu

Wie glaubwürdig sind die zentralen Aussagen des Christentums? Welche Geltungsansprüche für Glaubensaussagen oder weltanschauliche Aussagen überhaupt lassen sich im Gefolge von Aufklärung und wissenschaftlicher Erkenntnis noch vertreten? Und wie können humanistische Grundwerte in der weltanschaulich pluralen Gesellschaft der Gegenwart Geltung erlangen? Über diese Fragen diskutieren Helmut Fink, Leiter der Akademie für säkularen Humanismus, und der Theologe Jörg Breu, Dekan des Donaudekanats Regensburg.

01.03.2021|

Freigeist (19) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Brynja Adam-Radmanic

Helmut Fink unterhält sich in dieser Folge mit seiner Kortizes-Kollegin Brynja Adam-Radmanic über ihr persönliches Verhältnis zum säkularen Humanismus. Entscheidend für sie, sich als säkulare Humanistin zu bezeichnen, sei die Verankerung des naturalistischen Weltbilds in der humanistischen Szene und das Verhältnis zu den Naturwissenschaften, die weder unter- noch überschätzt werden dürften. Dazu seien ethische Gründe getreten, wie die unter Humanisten starke Identifikation mit den Menschenrechten und ihrer Universalität, sowie die Auseinandersetzung mit negativer Religionsfreiheit und Blasphemie.

01.10.2019|
Nach oben