Freigeist (51) • Der Zentralrat der Konfessionsfreien am Start • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Deutschland wird zunehmend säkular, die Kirchen verlieren an Bedeutung, und veraltete Privilegien bedürfen dringend einer Anpassung an die Gegenwart – etwa im Hinblick auf Kirchensteuer, Schwangerschaftsabbruch, Aufklärung des Missbrauchsskandals und vieles andere. Für diese Ziele engagiert sich der Zentralrat der Konfessionsfreien (vormals KORSO), der sich im Mai in Berlin der Öffentlichkeit vorstellte. Als Lobbyorganisation vertritt er die Belange der zunehmenden Zahl konfessionsfreier Bürgerinnen und Bürger gegenüber der Politik, zusammengefasst in seinem Schwerpunktprogramm, der »Säkularen Ampel«. Helmut Fink, der von 2012 bis 2019 KORSO-Vorsitzender war, stellt die politischen Forderungen des Zentralrats vor.

01.06.2022|

Freigeist (43) • Humanismus im säkularen Staat • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Sollte der säkulare Humanismus die ganze Gesellschaft ansprechen oder ausschließlich im Interesse der eigenen Klientel handeln? Mit der Weiterentwicklung des KORSO zum „Zentralrat der Konfessionsfreien“ als Lobbyorganisation hat diese Frage an Bedeutung gewonnen. In der aktuellen Folge seiner Hör-Kolumne diskutiert Helmut Fink drei mögliche Teilantworten und richtet den Blick auf die bedeutende Rolle, die humanistischen Stimmen bei gesellschaftlichen Wertedebatten zukommt, etwa zu Themen wie Schwangerschaftsabbruch und Selbstbestimmung am Lebensende.

01.10.2021|

Freigeist (22) • Was ist der KORSO? • Helmut Fink im Gespräch mit Rainer Rosenzweig

Lobbyarbeit, Wahlprüfsteine, gemeinsame Veröffentlichungen – zur Bündelung der Interessen unterschiedlich organisierter, religionsfreier Menschen gegenüber der Politik hat sich in den letzten Jahren der KORSO etabliert (Koordinierungsrat säkularer Organisationen). Der ehemalige KORSO-Vorsitzende Helmut Fink hat in seine »Freigeist«-Sendung diesmal seinen Kollegen und neuen KORSO-Vorsitzenden Dr. Rainer Rosenzweig eingeladen, der die Schnittmengen und gemeinsamen Forderungen der neun Organisationen vorstellt, die sich im KORSO zusammengeschlossen haben. Denn trotz aller Unterschiede gibt es zahlreiche säkulare Positionen, bei denen eine Zusammenarbeit möglich ist und den Themen größeres Gewicht verleiht, etwa bei kirchlichem Arbeitsrecht, Ablösung historischer Staatsleistungen oder Autonomie am Lebensende.

01.01.2020|
Nach oben