Freigeist (79) • Karl Popper – Die offene Gesellschaft und ihre Feinde • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Nachdem in der vergangenen Folge der Hör-Kolumne »Freigeist« Karl Poppers (1902–1994) frühe Jahre und sein Wirken als wegweisender Wissenschaftsphilosoph im Mittelpunkt standen, widmet sich Helmut Fink nun dem späteren Wirken des Philosophen, insbesondere seinen einflussreichen Beiträgen zur politischen Philosophie.
Im Zentrum dieser Folge steht Poppers 1945 erschienenes politische Hauptwerk »Die offene Gesellschaft und ihre Feinde«. Unter dem Eindruck der totalitären Regime seiner Zeit entwirft er darin die Theorie einer offenen Gesellschaft, die auf Reformbereitschaft und stetiger Verbesserung beruht sowie keine Toleranz gegenüber Intoleranz zeigt. Helmut Fink schildert zudem das Wirken Karl Poppers nach dem Zweiten Weltkrieg und zeigt auf, welche Impulse seine Philosophie für demokratische Humanisten auch heute noch bereithält.

01.08.2025|

Freigeist (69) • Kritischer Rationalismus • Helmut Fink im Gespräch mit Franz Josef Wetz

Ab dem kommenden Jahr veröffentlicht Kortizes zusätzlich zur Hörkolumne Freigeist ein zweites Audioformat mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt. Unter dem Titel »Frajo« wird Prof. Dr. Franz Josef Wetz dann im monatlichen Wechsel mit Helmut Finks Hörkolumne »Freigeist« zu hören sein. Wetz ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano Bruno Stiftung.
Zur Einstimmung auf das neue Format sprach Helmut Fink mit Franz Josef Wetz über dessen philosophische Verortung, die durch den kritischen Rationalismus von Karl Popper und Hans Albert geprägt wurde, aber auch aus deren Kontroverse mit Vertretern der kritischen Theorie fruchtbare Impulse erhielt.
Als weiterer prägender Einfluss kommt die Evolutionäre Erkenntnistheorie zur Sprache, die unter Bezug auf die Evolutionsgeschichte des Menschen traditionelle Fragen der Philosophie im Licht moderner Naturwissenschaften betrachtet. Ferner erörtern die beiden Gesprächspartner den Entwurf eines »neuen«, säkularen Humanismus, der an die Stelle des »alten«, noch metaphysisch durchdrungenen Humanismus getreten ist. Beiden Ansätzen gemeinsam ist das Ziel, eine menschenfreundliche Lebenskultur zu entwickeln. Und schließlich kommt auch noch kurz das Thema Tod zur Sprache.

01.12.2023|
Nach oben