Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel • Augenhöhe (19): Interdisziplinäre Glücksforschung

Unter Glück verstehen wir ein Gefühl von subjektivem Wohlbefinden. Welche Faktoren dieses Empfinden beeinflussen und wie sich Glücklichsein auf den Einzelnen und die Gesellschaft auswirkt, sind zentrale Fragen der interdisziplinären Glücksforschung. Aus Perspektive der Volkswirtschaft befasst sich Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel von der TH Nürnberg mit diesem breit gefächerten Thema. So berät er beispielsweise Unternehmen und die Politik darin, wie sie die Erkenntnisse der interdisziplinären Glücksforschung umsetzen können. Über die Faktoren fürs Glücklichsein – Gesundheit, gelingende soziale Beziehungen, mentale Einstellung, Selbstbestimmung und Lebenssinn – und wie jeder von uns zum Glücklichsein beitragen kann, darüber unterhält sich Brigitte Winkelmann vom Kortizes-Team mit Karlheinz Ruckriegel in dieser Podcast-Folge.

Shownotes:

Literatur:

15.05.2025|

Podcast-Gespräch • Bernd Harder • Augenhöhe (5): Von Nostradamus bis Mühlhiasl – Wie der Angriffskrieg die Unheilspropheten erweckt

Die Prophezeiungen von Nostradamus, Mühlhiasl & Co. faszinieren die Menschen seit Generationen. Was hat es damit auf sich und warum finden sie noch immer so viele Anhänger? Brigitte Winkelmann spricht mit Bernd Harder über das Phänomen der »Unheilspropheten«, ihre Voraussagen und warum Menschen ihnen Glauben schenken. Bernd Harder ist Journalist, Buchautor, Chefreporter beim Magazin »Skeptiker« und betreibt den Blog der »Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften« (GWUP). Er befasst sich seit langem mit Prophezeiungen und hat zahlreiche Sachbücher und Zeitschriftenartikel veröffentlicht.

Weitere Informationen:

  • Vortrag von Bernd Harder zum gleichen Thema im Planetarium Nürnberg.
  • »Factfulness – Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist«, Buch von Hans Rosling et al. beim Ullstein Verlag.
  • Gapminder (bzw. Trendalyzer) ist eine interaktive Web-basierte Software zur Informationsvisualisierung. Sie soll eine auf Fakten beruhende Weltsicht fördern.
15.09.2022|
Nach oben