Freigeist (33) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Ricarda Hinz

Die Filmemacherin Ricarda Hinz ist Mitbegründerin des Düsseldorfer Aufklärungsdienstes, einer Aktions- und Veranstaltungsplattform für eine rationale und säkulare Leitkultur. Sie begleitet die Giordano Bruno Stiftung seit den Anfängen und engagiert sich im Vorstand des Trägervereins des Humanistischer Pressedienstes. Für seine Hörkolumne »Freigeist« sprach Helmut Fink mit ihr über den Charme der humorvollen Provokation und darüber, wie sie durch die Kirche zur Religionskritikerin wurde.

01.12.2020|

Freigeist (32) • Transsubstantiation – nein danke! • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Ein handfestes Wunder ist unabdingbar für die Abendmahlsfeier der katholischen Kirche. Für deren Gläubige wandeln sich in der heiligen Messe Brot und Wein zu Leib und Blut des auferstandenen Christus. Dieser Vorgang, auch »Transsubstantiation« genannt, gehört bis heute zum Kern der katholischen Lehre – obgleich diese Vorstellung sowohl Protestanten als auch Säkulare eher befremdet. In seiner Hör-Kolumne »Freigeist« blickt Helmut Fink auf die jahrhundertelange Geschichte des Transsubstantiations-Glaubens zurück und fordert Papst und Klerus auf, sich künftig von solch irrationalen Vorstellungen zu lösen.

01.11.2020|

Freigeist (31) • Weltanschauung in Ost und West • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Anlässlich des 30. Jahrestags der deutschen Wiedervereinigung wirft Helmut Fink in dieser Folge seiner Hör-Kolumne »Freigeist« einen Blick auf die Beziehung der Ostdeutschen zur Weltanschauung. War die nach der Wende versuchte Re-Missionierung durch die Kirchen erfolgreich? Oder bleiben die Religionsfreien säkular? Welche Rolle spielen Religionskritik und humanistische Organisationen? Und wie entwickeln sich die Traditionen von Jugendweihe bzw. Jugendfeier?

01.10.2020|

Freigeist (30) • Das Euthyphron-Dilemma • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Woher kommt die Moral für Gläubige? Legt Gott willkürlich fest, was als gut oder böse zu gelten hat? Oder ist die moralische Ordnung durch Vernunft einsehbar, so dass göttliche Festlegungen verzichtbar erscheinen? Um Fragen wie diese geht es beim sogenannten Euthyphron-Dilemma, das Helmut Fink in dieser Folge des »Freigeist« vorstellt. Das nach einer Figur bei Platon benannte religionsphilosophische Thema ist zwar weniger bekannt als das Theodizee-Problem, aber nicht minder interessant für die Religionskritik, wie Fink anhand von Zitaten von Bertrand Russell und Norbert Hoerster zeigt. Denn jegliche Versuche göttlicher Moralbegründung führen in Zirkelschlüsse oder Inhaltsleere.

01.09.2020|

Freigeist (29) • Humanismus und Ökologie • Helmut Fink im Gespräch mit Rudolf Pausenberger

Wissenschaft und den Wert von Rationalität zu vermitteln ist ohnehin schon eine Herausforderung. Für den Physiklehrer Rudolf Pausenberger gehört dazu außerdem etwas, was die Aufgabe nicht einfacher macht: die Menschen von der Dringlichkeit des Klimaschutzes zu überzeugen. Mit ihm hat Helmut Fink in dieser 29. Folge seiner Hör-Kolumne »Freigeist« einen Freund und Mitstreiter aus Kortizes-Reihen bei sich zu Gast, für den Humanismus wenig mit Religionskritik und theoretischen Debatten zu tun hat, dafür umso mehr mit dem ganz praktischen Abwenden des Aussterbens der Menschheit. Ein Gespräch über Kipp-Elemente und CO2-Budgets, aber auch über Corona und Digitalisierung.

01.08.2020|

Freigeist (28) • Vernunft zwischen Anspruch und Wirklichkeit • Hörkolumne von Helmut Fink

Der säkulare Humanismus vertraut traditionell auf Rationalität. Doch wie können wir auf die menschliche Vernunft setzen, wenn Irrationalität doch eine so große Rolle spielt und viele Standpunkte gegen neue Fakten und Argumente immun zu sein scheinen? Ist die Vernunft wirklich ein Wesenszug des Menschen oder nur ein fernes Ideal? Helmut Fink stellt hier ein Kapitel aus Steven Pinkers Buch »Aufklärung jetzt« vor, dessen philosophische Gedanken und neue Erkenntnisse zum Thema Anlass zur Hoffnung geben. Denn Vernunft ist zwar eine begrenzte Fähigkeit, aber es gibt Bedingungen, unter denen sie nachweislich gedeiht und das Aufklärungsversprechen einlösen kann.

01.07.2020|

Freigeist (27) • Religiöse Bildung im Wettstreit der Ideen • Hörkolumne von Helmut Fink

In dieser Folge seiner Hör-Kolumne weist Helmut Fink auf bedenkliche Aspekte in der Strategie hin, mit der die evangelischen Kirche ihrem Bedeutungsverlust in der Gesellschaft entgegentreten will. Laut einer EKD-Schrift über den Umgang evangelischer Bildungsarbeit mit Konfessionsfreien (»Konfessionslosen«) soll auch in Bereiche bisheriger weltanschaulicher Neutralität hinein gewirkt werden. Vor allem für Schule und Anstaltsseelsorge ruft Fink die säkular-humanistische Szene zur Wachsamkeit auf. Angesichts der negativen Religionsfreiheit gelte es Konfessionsfreie vor möglicher christlicher Vereinnahmung zu schützen. Den Wunsch mit seinem Angebot sichtbar zu sein für Menschen auf der Suche nach weltanschaulicher Orientierung, findet Fink jedoch legitim. Auch die Botschaft des säkularen Humanismus’ brauche Sichtbarkeit. Sie sei dann überzeugender als das Evangelium.

01.06.2020|

Freigeist (26) • Freigeistige Organisationen im Blick der Religionswissenschaft • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Wie ist das Selbstverständnis der säkularen Szene? Welche Strömungen gibt es? Wie stark unterscheiden sich etwa der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) und die Giordano Bruno Stiftung (gbs) in Menschenbild und Ausrichtung? Diese Fragen beantwortet ein Buch des Religionswissenschaftlers Stefan Schröder, das Helmut Fink hier vorstellt. Anlässlich des Erscheinens der Taschenbuchausgabe von „Freigeistige Organisationen in Deutschland“ gibt Fink einen Einblick in die im Buch vorgestellten Ergebnisse von Schröders Forschung, der sich im Rahmen seiner Dissertation in den Jahren 2013-2016 mit nicht-religiösen Menschen in Deutschland und ihren Zusammenschlüssen befasste und zwei strategisch unterscheidbare Organisationstypen identifiziert: den sozialpraktischen und den weltanschaulich-agonalen.

01.05.2020|

Freigeist (25) • Die Pest und der Fortschritt • Hör-Kolumne von Helmut Fink

In diesen besorgniserregenden Zeiten der Ausbreitung des Corona-Virus beleuchtet Helmut Fink weltanschauliche Aspekte unseres Umgang mit Infektionskrankheiten, erinnert an historische Pandemien und die Hilflosigkeit historischer religiöser Deutungen, aber auch daran, wie entscheidend rationales Denken und wissenschaftliche Methodik dabei waren Krankheiten wie Pest, Tuberkulose oder Malaria die Macht über menschliches Leben zu nehmen. Er erklärt, warum manchmal auch falsche Theorien zu Maßnahmen führte, das die Ausbreitung von Epidemien begrenzte, dass diese Seuchen aber erst durch den Erkenntnisfortschritt der biomedizinischen Forschung beherrschbar wurden. Fink plädiert eindringlich für das Wachhalten dieser Erinnerung und die Wertschätzung von Wissenschaft und Aufklärung.

01.04.2020|

Freigeist (23) • Leben und Philosophie Bertrand Russells • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Anlässlich des 50. Todestages von Bertrand Russell gibt Helmut Fink in seiner Hör-Kolumne „Freigeist“ einen Einblick in Leben und Werk des großen öffentlichen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts und erklärt, was Russell gerade Säkularen bis heute zu bieten hat. Im ersten Teil widmet sich Fink dabei Fragen wie: Durch welche Arbeiten machte Russell sich in der Philosophie der Mathematik einen Namen? Was war sein Ansatz bei der Wissenschaftstheorie? Wie verteidigte er die Anwendung von Logik und Empirie zum Verständnis der Welt gegen idealistische Kritik und Schwärmerei für Ganzheitlichkeit? Im zweiten Teil geht es um den Einfluss Russells in Gesellschaft und Politik. Denn der privilegiert im viktorianischen England aufgewachsene Philosoph war auch Religionskritiker, kämpfte prominent gegen die Dogmen seiner Zeit und setzte sich für Freiheit, Frauenrechte und Pazifismus ein. So gewann er für einen gesellschaftskritischen Essay den Nobelpreis für Literatur und saß wegen seines Engagements für Kriegsdienstverweigerer und Aufrufe zum Widerstand gegen die Staatsgewalt zwei Mal im Gefängnis.

01.02.2020|

Freigeist (22) • Was ist der KORSO? • Helmut Fink im Gespräch mit Rainer Rosenzweig

Lobbyarbeit, Wahlprüfsteine, gemeinsame Veröffentlichungen – zur Bündelung der Interessen unterschiedlich organisierter, religionsfreier Menschen gegenüber der Politik hat sich in den letzten Jahren der KORSO etabliert (Koordinierungsrat säkularer Organisationen). Der ehemalige KORSO-Vorsitzende Helmut Fink hat in seine »Freigeist«-Sendung diesmal seinen Kollegen und neuen KORSO-Vorsitzenden Dr. Rainer Rosenzweig eingeladen, der die Schnittmengen und gemeinsamen Forderungen der neun Organisationen vorstellt, die sich im KORSO zusammengeschlossen haben. Denn trotz aller Unterschiede gibt es zahlreiche säkulare Positionen, bei denen eine Zusammenarbeit möglich ist und den Themen größeres Gewicht verleiht, etwa bei kirchlichem Arbeitsrecht, Ablösung historischer Staatsleistungen oder Autonomie am Lebensende.

01.01.2020|

Freigeist (21) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Claus Gebert

Helmut Fink spricht mit seinem Kollegen Claus Gebert über Musik, Gesellschaft und humanistische Überzeugungen. Der Jurist ist bei Kortizes Referent für Klangkunst und sitzt bei so mancher Veranstaltung am Flügel. Während die Musik Gebert schon seit der Kindheit begleitet und fasziniert, ist er mit dem Katholizismus, mit dem er aufwuchs, nie warm geworden. Das säkulare Milieu, in dem er sich heute zu Hause fühlt, musste jedoch erst gefunden werden und damit die Freiheit und Klarheit, die für ihn aus dem Humanismus folgen. Gebert wirbt mit Leidenschaft dafür, den Rechtsstaat als Errungenschaft zu sehen, wünscht sich jedoch eine stärkere weltanschauliche Neutralität des Staates.

01.12.2019|

Freigeist (20) • Der Tod aus atheistischer Sicht • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Anlässlich des anstehenden katholischen Feiertags Allerheiligen wirft Helmut Fink zuerst einen kleinen Blick auf die Bedeutung des Begriffs »heilig« und anschließend einen längeren auf den nicht-religiösen Umgang mit der Endlichkeit des menschlichen Lebens. Welche Konsequenzen hat die Absage ans Jenseits für das säkulare Lebensgefühl? Ist der Tod Kränkung oder Ansporn? Sollten wir ihm mit Trotz oder mit Gelassenheit entgegengesehen? Anhand von Zitaten so unterschiedlicher Denker wie Epikur und Bertrand Russell, Ludwig Feuerbach und Michael Schmidt-Salomon beleuchtet Fink verschiedene säkulare Perspektiven auf die Begrenztheit unserer Existenz. Auch die Kunst eröffnet Wege, sich mit dem Unvermeidlichen anzufreunden, wie ein Gedicht von Heinz Kahlau zeigt, das Fink vorträgt.

01.11.2019|

Freigeist (19) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Brynja Adam-Radmanic

Helmut Fink unterhält sich in dieser Folge mit seiner Kortizes-Kollegin Brynja Adam-Radmanic über ihr persönliches Verhältnis zum säkularen Humanismus. Entscheidend für sie, sich als säkulare Humanistin zu bezeichnen, sei die Verankerung des naturalistischen Weltbilds in der humanistischen Szene und das Verhältnis zu den Naturwissenschaften, die weder unter- noch überschätzt werden dürften. Dazu seien ethische Gründe getreten, wie die unter Humanisten starke Identifikation mit den Menschenrechten und ihrer Universalität, sowie die Auseinandersetzung mit negativer Religionsfreiheit und Blasphemie.

01.10.2019|

Freigeist (18) • Quantentheorie und Weltbild • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Die quantenmechanische Beschreibung der Welt im Kleinsten unterscheidet sich radikal von der Beschreibung der uns bekannten Umgebung durch die klassische Physik. Worin bestehen diese Unterschiede? Und für welche Probleme und Anwendungen sind sie relevant? In Einstimmung auf das Physik-Symposium, das vom 20. bis zum 22. September in Nürnberg stattfindet und bei dem Kortizes Mitorganisator ist, gibt Helmut Fink in dieser Folge seiner Hör-Kolumne einen Einblick in die Quantentheorie und die Bedeutung der modernen Physik für unser Weltbild. So geht es etwa um die unverzichtbare Rolle des mathematischen Formalismus und um die Herausforderung, das mathematisch Beschreibbare und Vorhersagbare in Vorstellungen physikalischer Realität zu übersetzen. Dabei stellt Fink auch umstrittene Fragen des Forschungsfeldes vor, wie das sogenannte Messproblem der Quantenmechanik, und die verschiedenen Lager des Interpretationsstreits, der sich daran entzündete.

01.09.2019|

Freigeist (17) • Religions- oder Ethikunterricht? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Ist der Religionsunterricht an staatlichen Schulen noch zeitgemäß? Welche Alternativen dazu gibt es für eine zunehmend säkulare und pluralistische Gesellschaft? Helmut Fink gibt einen Einblick in die Debatte um die Zukunft der wertebildenden Schulfächer Religion, Ethik und humanistische Lebenskunde. Wie entstanden die heutigen Regelungen? Welche Unterschiede gibt es zwischen den deutschen Bundesländern? Und welche Modelle überzeugen von einem säkular-humanistischen Standpunkt aus?

01.08.2019|

Freigeist (16) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Jürgen Hübner

Im Gespräch mit Helmut Fink erzählt der Produzent des Kortizes-Podcasts Jürgen Hübner in dieser Folge, wie er zu einer naturalistisch-humanistischen Lebenseinstellung fand und warum er bei Kortizes aktiv ist. Die beiden sprechen über frühe Faszination für die Naturwissenschaften, über prägende TV-Sendungen und über die ersten Bücher, die Hübner zeigten, dass er nicht der einzige »religiös Unmusikalische« ist. Er erklärt, für welche kirchlichen Riten ihm persönlich eine säkulare Alternative wichtig ist und wie er zur umstrittenen Frage der Kirchenprivilegien steht. Auch spricht er darüber, warum er die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und davon, wie sie gewonnen werden, so wertvoll findet.

01.07.2019|

Freigeist (15) • Pfingsten oder Welthumanistentag? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Trotz zunehmend säkularisierter Gesellschaft sind gesetzliche Feiertage weiterhin überwiegend christlich geprägt. Macht das säkulare Humanisten – wie manche Christen meinen – zu »Feiertagsschmarotzern«? Oder können auch sie mit gutem Gewissen einen Pfingstausflug genießen? Helmut Fink erklärt in dieser Folge seiner »Freigeist«-Kolumne den Hintergrund christlicher Feiertage der Frühsommerzeit, und warum gerade das anstehende Pfingstfest ein guter Anlass für Religionskritik ist. Auch geht es ihm um die verschiedenen Möglichkeiten der Säkularisierung von Feiertagen. So kann es – wie bei Christi Himmelfahrt, der oft als Vatertag gefeiert wird – zu einer Umwidmung der Bedeutung kommen. Fink ruft jedoch dazu auf, auch neue, säkulare Feiertage wie den 1986 ausgerufenen Welthumanistentag am 21. Juni mit mehr Leben zu füllen als das bisher geschieht.

01.06.2019|

Freigeist (14) • Grenzen des Lebensschutzes • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Mit welcher Begründung wird Schwerkranken, die sich ein selbstbestimmtes Ende wünschen, der Zugang zu Medikamenten und medizinischer Fachkompetenz im Rahmen der Suizidbeihilfe verwehrt? Und wie wird gerechtfertigt, die Freiheit ungewollt Schwangerer einzuschränken, sich über die Möglichkeit eines Abbruchs zu informieren? Anhand dieser umstrittenen Restriktionen für die persönliche Autonomie beleuchtet Helmut Fink den Einfluss christlicher Moralvorstellungen auf die deutsche Gesetzgebung. Er stellt säkular-humanistische Kritik an überzogenen Lebensschutz-Forderungen vor und spricht sich dafür aus, die Interessen der Betroffenen stärker zu gewichten als religiöse Begründungen, denen der gesellschaftliche Rückhalt in einer pluralen Gesellschaft zunehmend abhanden kommt.

01.05.2019|

Freigeist (13) • Historische Staatsleistungen ablösen • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Diese Folge des »Freigeist« dreht sich um das 100-jährige Jubiläum der Weimarer Reichsverfassung und ein damit verbundenes Ärgernis: den bisher nicht umgesetzten Verfassungsauftrag zur Ablösung der direkten historischen Staatsleistungen. Helmut Fink erklärt den Hintergrund dieser jährlichen Zahlungen der Länder an die Kirchen von über einer halben Milliarde Euro und stellt das breite säkulare Bündnis BAStA vor, das die Umsetzung des seit 1919 bestehenden und im Grundgesetz bis heute fortgeltenden Ablösungsgebots fordert. Fink liefert Zahlen, ordnet Positionen ein und erklärt, warum es vermehrt auch kirchennahe Stimmen gibt, die sich für ein Ende dieser Zahlungen einsetzen.

31.03.2019|

Freigeist (11) • Freier Wille, Seele, Moral: Harmlose Begriffe? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Wie gehen wir in einer säkularen Gesellschaft mit Begriffen um, die einen religiösen Hintergrund haben? Wann ist eine Transformation der Begriffe möglich und sinnvoll? Und wann ist es besser, sie ganz zu vermeiden und durch andere zu ersetzen? Helmut Fink zeigt an Beispielen wie der Willensfreiheit, dass wir für diese Entscheidung einen Blick auf die Konzepte hinter den Begriffen werfen müssen. So kann etwa der Wille nie frei von materiellen Bedingungen sein,
sehr wohl aber von Zwang und Zufall. Auch für »Gut und Böse«, »Seele« und »Moral« sei zu prüfen, ob es einen Begriffsinhalt gibt, der kompatibel mit einem aufgeklärten, rationalen Weltbild ist. Fink warnt am Ende aber vor einer Überdehnung des Versuchs, lieb gewonnene Begriffe zu erhalten.

01.02.2019|

Freigeist (10) • Von der Diakonie zum Humanismus • Hör-Kolumne von Helmut Fink • zu Gast: Hansjörg Albrecht

Helmut Fink spricht mit dem Sozialpädagogen und Kortizes-Kollegen Hansjörg Albrecht über das kirchliche Arbeitsrecht und die Dominanz von kirchlichen Trägern bei den Sozialdienstleistungen. Albrecht weiß aus eigenem Erleben, welche Einschränkungen es für Menschen mit sich bringt, dass christliche Träger von ihren Mitarbeitern eine Kirchenmitgliedschaft verlangen können. In seinem Arbeitsfeld der Jugendhilfe ist es schwierig mit keiner oder der falschen Konfession eine Arbeitsstelle zu finden. 21 Jahre war er bei der Diakonie tätig und konnte – obwohl nicht gläubig – nicht aus der Kirche austreten ohne seinen Arbeitsplatz zu gefährden. Er erklärt, was es mit der sogenannten Loyalitätserklärung auf sich hat, die Nicht-Gläubige unterschreiben können, um einen Job bei einem christlichen Träger zu bekommen, und warum sie für ihn nicht galt. Auch geht es um die Initiative GerDiA, die gegen religiöse Diskriminierung am Arbeitsplatz kämpft, und inwiefern die Rechtssprechung des EuGH Hoffnungen auf zukünftige Verbesserungen macht. Diskutiert wird davon ausgehend auch die Frage: Wie sollten Sozialdienstleistungen in Zukunft organisiert sein, um kirchliche Machtmonopole zu vermeiden? Weltanschaulich neutral? Oder von Trägern in weltanschaulicher Vielfalt?

01.01.2019|

Freigeist (9) • Was ist Weihnachten? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Ignorieren oder umdeuten? Kann oder sollte Weihnachten auch von säkularen Humanisten gefeiert werden? Anlässlich der beginnenden Adventszeit beleuchtet Helmut Fink unterschiedliche Möglichkeiten des Umgangs von Nicht-Gläubigen mit christlichen Feiertagen. Er erklärt, was an Weihnachten auf christliche Ursprünge und was auf vorchristliche zurückgeht und gibt Hinweise für eine mögliche Säkularisierung des Festes. Dass die gesellschaftliche Pluralisierung zunimmt, muss nicht zwingend dazu führen, dass alle unterschiedliche Feste feiern. Sie können dieselben auch anders feiern – etwa mit Friedenswunsch, Beziehungspflege und Tannenbaum, aber ohne Krippe.

01.12.2018|

Freigeist (8) • Kirchliches Arbeitsrecht – kurz erklärt • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Helmut Fink wirft in dieser Folge einen säkularen Blick auf die Sonderrechte, die kirchliche Unternehmen aus historischen Gründen im Umgang mit Mitarbeitern haben. So kann die katholische Caritas Mitarbeitern aufgrund von Angelegenheiten kündigen, die sonst als privat gelten würden, etwa wenn diese sich zum zweiten Mal verheiraten. Fink erklärt viele Aspekte dieser Sonderrechte: Was ist mit der »christlichen Dienstgemeinschaft« gemeint? Was bedeutet es, wenn arbeitsrechtliche Konflikte auf dem »dritten Weg« gelöst werden? Thematisiert werden auch die neueren rechtlichen Entwicklungen auf europäischer Ebene. So gab es mehrere Gerichtsurteile, von denen erwartet wird, dass sie den Spielraum solcher Sonderrechte künftig begrenzen. Auch die kürzlich erfolgte Überarbeitung des kirchlichen Arbeitsrechts durch die Deutsche Bischofskonferenz wird besprochen, sowie die Frage, wie säkular-humanistische Sozialdienstleister, die Caritas und Co. gleichgestellt sind, mit dem Recht auf ein Sonderarbeitsrecht umgehen. Fink betont in diesem Zusammenhang auch, dass es in manchen Berufen kaum eine Wahl gibt zwischen Arbeitgebern mit dem normalen und dem Kirchenarbeitsrecht. Denn dafür sei eine größere weltanschauliche Vielfalt von Anbietern nötig.

01.11.2018|

Freigeist (7) • Biologie und Politik • Hör-Kolumne von Helmut Fink • Zu Gast: Brynja Adam-Radmanic

Helmut Fink im Gespräch mit Biologie-Bloggerin und Kortizes-Kollegin Brynja Adam-Radmanic über die Rolle biologischer Erkenntnisse für Gesellschaft und Politik. Trotz der Erkenntnisse der Evolutionsbiologie hat es lange gedauert bis sich so viele Menschen ganz selbstverständlich als Produkte der Erdgeschichte sehen konnten. Adam-Radmanic macht darauf aufmerksam, dass nicht nur Religionen Überzeugungen hervorbringen, an denen trotz wissenschaftlich anderer Erkenntnisse lange festgehalten wird. Auch aus politischen Überzeugungen heraus bleiben Menschen gerne bei Tatsachenbehauptungen, die einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht standhalten. Die Gründe dafür liegen für Adam-Radmanic oft im Moralischen. Als Ursache der Ablehnung der Gentechnik etwa sieht sie die moralische Überhöhung von Natürlichkeit in der grünen Bewegung. Nach ihrer Beobachtung ergibt sich die Annahme, Gentechnik sei gefährlich, allein aus dem Empfinden, dass der Eingriff unmoralisch sei. Sie fordert, dass sich jede politische Richtung einer empirischen Überprüfung von Aussagen stellt, die aus ihren Werten heraus für wahr gehalten werden. Die Naturwissenschaft kann nicht helfen, die zugrunde liegenden moralischen Fragen zu klären. Aber die daraus gefolgerten biologischen Tatsachenbehauptungen kann und muss sie überprüfen.

01.10.2018|

Freigeist (5) • Dialog und Differenz • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Bei politischen und weltanschaulichen Differenzen ist Dialog besonders wichtig, aber auch schwierig. Welchen Nutzen hat Debattenkultur? Welche Regeln gilt es zu beachten? Wann ist der Dialog über heikle Themen nicht angebracht? Wann sollte man Position beziehen, wann lieber neutral bleiben? Und welche Rolle spielt der Toleranzgedanke? Was ist die angemessene Reaktion auf Zweifel an Behauptungen? Und sind neben Sachaussagen auch Bewertungen kritisierbar?

01.08.2018|

Freigeist (4) • Wissenschaft und Weltbild • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Was macht Wissenschaft so verlässlich? Und welche Relevanz hat sie für unser Weltbild? Am Beispiel von Quantentheorie, Evolutionsbiologie und Hirnforschung erklärt Helmut Fink, wie wissenschaftliche Erkenntnisse Einfluss nehmen auf unser Bild von der Welt und uns selbst. Denn ihre Sachorientierung, sowie die Überprüfbarkeit und Nachvollziehbarkeit ihrer Ergebnisse machen Wissenschaft zur zentralen Erkenntnisquelle. Wissenschaft ist dabei nicht nur für technologischen Fortschritt und damit zusammenhängende Arbeitsplätze von Bedeutung, sondern auch für Orientierung und Weltbild, sprich als Teil der menschlichen Kultur.

01.07.2018|

Freigeist (2) • Interview mit Dr. Alfred Kröner • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Helmut Fink im Gespräch mit Dr. Alfred Kröner über Ludwig Feuerbach: Mit welchen Werken und Kernbotschaften nahm der bekannte Religionskritiker des 19. Jahrhunderts Einfluss auf das Denken seiner Zeit? Und welche Denkströmungen beeinflussten ihn selbst? Wie wuchs er auf? Wie verlief sein Leben? Und wie war sein Verhältnis zur Politik – zur Vormärz- und zur Arbeiterbewegung? Für weitere Informationen siehe auch: Ludwig Feuerbach Gesellschaft e.V. Nürnberg.

01.05.2018|

Freigeist (1) • Was ist säkularer Humanismus? • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Charakter und Profil der Kolumne »Freigeist«: Was ist Kortizes? Was ist die Akademie für säkularen Humanismus? Was ist Humanismus? Geschichte des Humanismus. Was ist säkularer Humanismus? Weltbild, Menschenbild, Ethik, Lebenssinn, Metaphysik-Kritik, Abgrenzung von Esoterik; Bildung, globale Verantwortung, planetares Bewusstsein, Empathie und Vernunft. Verbindung von Freiheit und Verantwortung, Menschenwürde und Menschenrechte. Verhältnis von Wissenschaft und Weltanschauung. Was ist Naturalismus? Was ist evolutionärer Humanismus? Relevanz des weltanschaulichen Dialogs, Ausdruck des Lebenssinns in der menschlichen Kultur, Politik und Weltanschauung.

31.03.2018|

Der neue Kortizes Podcast • Vorstellung und Ausblick

In dieser ersten Folge stellt Helmut Fink den Anbieter dieses Programms vor: Kortizes, das gemeinnützige Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs. Im Podcast werden Vortragsmitschnitte von Veranstaltungen erscheinen, die Kortizes im Raum Nürnberg / Fürth anbietet, sowie Interviews, die am Rande davon aufgezeichnet werden, etwa bei den Vortragsreihen im Planetarium, dem Symposium und dem Humanistischen Salon. Weiterer Teil von Kortizes ist die Akademie für säkularen Humanismus, aus der die monatlich erscheinende Hörkolumne Freigeist hervorgeht. Hier werden aktuelle Themen von politischer und gesellschaftlicher Relevanz aufgegriffen und kommentiert, die im weitesten Sinne mit Weltanschauung zu tun haben. Dabei wird die Position des säkularen Humanismus vertreten: weltlich, mit dem Menschen im Mittelpunkt, wissenschaftsbasiert und -orientiert. Fink: »Wir sind Skeptiker, wir sind religionskritisch, wir wollen allerdings auch den weltanschaulichen Dialog pflegen – vom Standpunkt eines säkularen Humanismus«.

08.02.2018|
Nach oben