Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Ulrich Schreiber • Die erste Zelle – Neue Erkenntnisse über die Entstehung des Lebens

Während die Entstehung der Vielfalt der Organismen aus ersten einzelligen Vorläufern durch die biologische Evolution nachvollzogen und erklärt werden kann, ist das Zusammenwirken der molekularen Bausteine, die vor vier Milliarden Jahren zu ersten lebenden Zellen geführt haben, eine noch ungelöste Frage. Wo auf der Erde herrschten die optimalen Temperatur- und Druckverhältnisse für diese komplexen Vorgänge? Nach Ansicht von Ulrich Schreiber, Professor für Geologie an der Universität Duisburg-Essen, vollzog sich diese chemische Evolution in wassergefüllten Spalten, welche die junge Erdkruste durchzogen, und es ist ihm gelungen, Teile dieses Prozesses im Labor nachzustellen und damit experimentell zu überprüfen. Im Gespräch, das Kortizes-Teammitglied und Biologe Dr. Franz Klebl am Rande des Exoleben-Symposiums im April 2022 führte, stellt der Geologe sein Modell vor.

15.08.2022|

Podcast-Gespräch • Dr. Falk Stirkat • Der belogene Patient – Von Heilpraktikern, Homöopathen und Scharlatanen

Oft fällt es nicht leicht, sich im Dschungel der medizinischen Angebote zurechtzufinden. Viele Menschen in Deutschland vertrauen bei Gesundheitsproblemen homöopathischen Globuli ohne Wirkstoff und schrecken gleichzeitig vor einer potenziell lebensrettenden Impfung zurück. Als Orientierungshilfe hat der Arzt Falk Stirkat zusammen mit seinem Ko-Autor Lars Bräuer ein Buch verfasst, »Der belogene Patient«. Für den Kortizes-Podcast unterhielt sich Stephan Angene mit ihm über Homöopathie und andere Formen gefährlicher Scheinmedizin, aber auch über die Gründe, warum Menschen überhaupt an unsinnige Behauptungen glauben. Und die beiden diskutierten darüber, was sich im Bildungssystem ändern müsste, um Wissenschaft und kritisches Denken weiter zu verbreiten.

15.06.2022|

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Alexander C. Schütz • Sehen im Augenblick

Welche Rolle spielen die Bewegungen, die unsere Augen beim Sehen ausführen, für unsere Wahrnehmung der Welt? Und mit welchen Methoden und Fragen geht die Forschung dieses Thema an? Darüber spricht Brynja Adam-Radmanic mit Prof. Dr. Alexander Schütz. Der Marburger Psychologe gibt im Interview einen Einblick in die Herangehensweise der Psychophysik, die aus einfachen, aber ausgeklügelten Wahrnehmungsexperimenten Rückschlüsse ziehen kann auf die Verarbeitung der Reize im Gehirn – etwa, ob die visuelle Information aus der Peripherie des Sehens mit der aus dem Punkt schärfsten Sehens verrechnet werden und nach welchen Regeln dies geschieht.

15.03.2019|
Nach oben