Podcast-Gespräch • Katharina Nocun • Augenhöhe (8): Gefährlicher Glaube – Die radikale Gedankenwelt der Esoterik

Manche Menschen glauben an Irrationales – schon immer und vielleicht für immer. Wo ist das Problem? Katharina Nocun beschreibt in ihrem aktuellen Buch »Gefährlicher Glaube« (mit Koautorin Pia Lamberty) die radikale Gedankenwelt der Esoterik und zeigt auf, dass ein solches Gedankensystem nicht immer harmlos ist, sondern einen Einstieg in den Ausstieg aus der Rationalität bedeuten kann. Gerade bei Gesundheitsthemen kann esoterisches Denken großen Schaden verursachen. Zudem transportieren esoterische Glaubenssysteme oft eine menschenfeindliche Botschaft – so freundlich und positiv sie auch daherkommen. Über die problematischen Aspekte der Esoterik sprach Brigitte Winkelmann mit Katharina Nocun.

Katharina Nocun hat Politik- und Wirtschaftswissenschaften studiert und ist Bürgerrechtlerin sowie Publizistin. Die Bloggerin und Podcasterin hat sich gemeinsam mit Pia Lamberty in drei Büchern mit den Gefahren von Verschwörungsdenken und Esoterik auseinandergesetzt.

Shownotes:

15.03.2023|

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Monika Eigmüller & Dr. Stefan Wallaschek • Augenhöhe (7): Soziale Medien als Polarisierungsverstärker?

Inwieweit sind Wertekonflikte, wie sie sich in polarisierten Meinungen und politischem Extremismus ausdrücken, auf Kommunikationsmuster in sozialen Medien zurückzuführen? Diese Kernfrage untersucht das europäische Verbundprojekt ValCon, durchgeführt von der Europa-Universität Flensburg, der Universität Florenz und der Universität Carlos III zu Madrid. Hierzu betrachten die Forscherinnen und Forscher die Dynamik von Wertekonflikten in den sozialen Medien und ihre Auswirkungen auf die Legitimität der politischen Ordnung. Sie untersuchen und vergleichen Debatten zu den Themen »Meinungsfreiheit«, »Unabhängigkeit der Justiz« und »Gleichberechtigung der Geschlechter« auf Plattformen wie Twitter, Instagram und Facebook sowie in klassischen Medien in 6 europäischen Ländern. Die Studie geht aber über einen reinen Ländervergleich hinaus, indem sie nach länderübergreifenden Trends in der Wertedebatte fragt. Hierzu kombiniert und synthetisiert sie Meinungsumfragen und Medieninhaltsanalysen. In einem separaten Covid-19-Zusatzmodul analysiert das Team zudem am Beispiel der Anti-Lockdown-Proteste die Muster und Resonanz digitaler Mobilisierung. Brigitte Winkelmann spricht mit der Projektkoordinatorin Prof. Dr. Monika Eigmüller und Dr. Stefan Wallaschek von der Europa Universität Flensburg über Methodik, Inhalte, Herausforderungen und die ersten Ergebnisse der Studie.

Abbildungen:
Monika Eigmüller – Europa-Universität Flensburg
Stefan Wallaschek – Lukas Klose

15.01.2023|

Podcast-Gespräch • Dr. Falk Stirkat • Der belogene Patient – Von Heilpraktikern, Homöopathen und Scharlatanen

Oft fällt es nicht leicht, sich im Dschungel der medizinischen Angebote zurechtzufinden. Viele Menschen in Deutschland vertrauen bei Gesundheitsproblemen homöopathischen Globuli ohne Wirkstoff und schrecken gleichzeitig vor einer potenziell lebensrettenden Impfung zurück. Als Orientierungshilfe hat der Arzt Falk Stirkat zusammen mit seinem Ko-Autor Lars Bräuer ein Buch verfasst, »Der belogene Patient«. Für den Kortizes-Podcast unterhielt sich Stephan Angene mit ihm über Homöopathie und andere Formen gefährlicher Scheinmedizin, aber auch über die Gründe, warum Menschen überhaupt an unsinnige Behauptungen glauben. Und die beiden diskutierten darüber, was sich im Bildungssystem ändern müsste, um Wissenschaft und kritisches Denken weiter zu verbreiten.

15.06.2022|

Podcast-Gespräch • Nora Pösl • Augenhöhe (3) • Von Homöopathie und Handauflegen zur Hassideologie?

Manchmal sind es nur wenige Mausklicks von „alternativen“ Heilmethoden wie Homöopathie und anthroposophischer Medizin zu Verschwörungserzählungen und rechtem Gedankengut.

Die Bochumer Soziologin Nora Pösl untersucht in ihrer Promotionsarbeit, inwiefern Menschen in den sozialen Netzwerken über die Beschäftigung mit Alternativmedizin in Kontakt mit Verschwörungtheorien und rechtem Gedankengut kommen. Im Gespräch mit Brigitte Winkelmann erläutert sie, mit welchen Methoden sich solche Verbindungswege nachweisen lassen. Und sie gibt einen Ausblick, was ihre Forschungsbefunde für den Umgang einer zunehmend zunehmend radikalisierten und wissenschaftsfeindlichen Gesellschaft mit künftigen Krisen bedeuten können.

15.05.2022|

Podcast-Gespräch • Brigitte Winkelmann • Über die neue Podcast-Rubrik »Augenhöhe«

»Augenhöhe« heißt die neue Podcast-Reihe von Kortizes, in der sich Brigitte Winkelmann mit Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fächer über ihre Forschungen und Arbeitsgebiete unterhält. Dabei interessiert sich die studierte Sozialpädagogin vor allem dafür, wie Menschen miteinander umgehen und warum sie sich so verhalten, wie sie es tun.

Anlässlich des Startes der neuen Reihe unterhält sich Jürgen Hübner mit ihr über die Begeisterung für Wissenschaft und Bildung und über das gute Gefühl, neue Perspektiven zu entdecken und die Welt immer besser zu verstehen.

15.01.2022|

Podcast-Gespräch • Pia Lamberty • True Facts – Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft

Der Glaube an Verschwörungserzählungen war bereits vor Corona weit verbreitet. So glaubte Studien zufolge im Jahr 2019 etwa ein Drittel der Bevölkerung, dass Politikerinnen und Politiker nur Marionetten von dahinter agierenden Mächten seien. Im Verlauf der Pandemie erreichte das Thema dann eine breite Öffentlichkeit. Warum Menschen an Verschwörungen glauben und welche Konsequenzen diese Ideologie mit sich bringt, darüber unterhält sich Brigitte Winkelmann mit der Psychologin und Autorin Pia Lamberty.

15.10.2021|

Freigeist (25) • Die Pest und der Fortschritt • Hör-Kolumne von Helmut Fink

In diesen besorgniserregenden Zeiten der Ausbreitung des Corona-Virus beleuchtet Helmut Fink weltanschauliche Aspekte unseres Umgang mit Infektionskrankheiten, erinnert an historische Pandemien und die Hilflosigkeit historischer religiöser Deutungen, aber auch daran, wie entscheidend rationales Denken und wissenschaftliche Methodik dabei waren Krankheiten wie Pest, Tuberkulose oder Malaria die Macht über menschliches Leben zu nehmen. Er erklärt, warum manchmal auch falsche Theorien zu Maßnahmen führte, das die Ausbreitung von Epidemien begrenzte, dass diese Seuchen aber erst durch den Erkenntnisfortschritt der biomedizinischen Forschung beherrschbar wurden. Fink plädiert eindringlich für das Wachhalten dieser Erinnerung und die Wertschätzung von Wissenschaft und Aufklärung.

01.04.2020|
Nach oben