Aufgeklärt Staunen mit Frajo (7) • Werde, der du nicht bist • Franz Josef Wetz

»Werde, der du nicht bist«! Muss es nicht vielmehr heißen: »Werde, der du bist«? Aber wer bin ich denn? Einst glaubte man, aus dem, was der Mensch ist, ableiten zu können, wie er zu leben habe. Diese Verbindung zwischen Lebensdeutung und Lebensorientierung wird in der Moderne vielfach infrage gestellt: Während einige verkünden, dass wir alles werden können, was wir möchten, sehen andere die individuelle Entwicklungsfreiheit durch gesellschaftliche und biologische Bedingungen eingeschränkt. Beides lässt sich kombinieren: »Werde, der du sein möchtest im Rahmen deiner Möglichkeiten«. Zu diesen Möglichkeiten gehört eine großartige, paradoxe Lebenschance: nämlich der zu werden, der man nicht ist, um sich selbst nicht zu verpassen. Wie Selbstverlust als Selbstgewinn möglich ist, zeigt der Philosoph Franz Josef Wetz in dieser Folge seines Podcasts.

01.01.2025|

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Carel van Schaik • Augenhöhe (17): Die Wahrheit über Eva

Die Ungleichheit von Männern und Frauen wurde erfunden – sie ist keine natürliche Determinante. Die gute Nachricht: Was erfunden wurde, kann auch wieder verworfen werden. Das konnten die letzten 200 Jahre anschaulich zeigen. Wir sind auf einem guten Weg. Aber wie kam es überhaupt dazu, dass sich die erfundene Ungleichheit zwischen den Geschlechtern über einen so langen Zeitraum hartnäckig hielt, sich in unser Denken und Handeln einschrieb und uns noch immer beeinflusst? Denn die anthropologischen Daten zeigen: Die meiste Zeit über waren wir Menschen egalitär, prosozial und vor allem gegenseitig voneinander abhängig. Was ging dann schief? Wie wurde unser natürlicher Standard kulturell überformt? Brigitte Winkelmann sprach mit Carel van Schaik über unsere naturgegebene Standardeinstellung und warum wir vor 10.000 Jahren damit begannen, uns entgegen dieser zu verhalten.
In ihrem Buch »Die Wahrheit über Eva: Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern« spüren der Anthropologe Carel van Schaik und der Historiker Kai Michel gemeinsam der Evolution und dem patriarchalen Grundprinzip, der Patrix, nach. Carel van Schaik ist Verhaltensforscher und Evolutionsbiologe. Er erforscht die Wurzeln der menschlichen Kultur und Intelligenz bei Menschenaffen. Er war Professor an der Duke University in den USA und Professor für biologische Anthropologie an der Universität Zürich. Er ist korrespondierendes Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften und Fellow der Max-Planck-Gesellschaft.

Shownotes:
Gemeinsame Bücher mit Kai Michel:
Das Tagebuch der Menschheit
Die Wahrheit über Eva: Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern
Die Evolution der Gewalt – Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. Eine Menschheitsgeschichte

 

 

15.09.2024|

Freigeist (72) • Hans Alberts Religionskritik • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Als Aufklärer und kritischer Rationalist hat der Philosoph Hans Albert (1921 – 2023) die Debatten über Jahrzehnte bis in die Gegenwart hinein mitgeprägt, neue Impulse für die Erkenntnistheorie gegeben und auch die Schriften einflussreicher Theologen einer kritischen Prüfung unterzogen. Er ist Namensgeber des 2020 aus der Giordano-Bruno-Stiftung heraus gegründeten Hans-Albert-Instituts, und war zu Lebzeiten Ehrenpräsident der Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg sowie Mitherausgeber der Zeitschrift »Aufklärung und Kritik«. In dieser Folge der Hörkolumne »Freigeist« widmet sich Helmut Fink der Auseinandersetzung Hans Alberts mit Vertretern der katholischen Theologie, von den den liberalen Theologen Hans Küng und Rudolf Bultmann bis hin zu konservativen Vertretern dieses Fachs wie Joseph Ratzinger (Papst Benedikt XVI.) sowie den Philosophen Hermann Lübbe und Jürgen Habermas.

01.06.2024|

Freigeist (69) • Kritischer Rationalismus • Helmut Fink im Gespräch mit Franz Josef Wetz

Ab dem kommenden Jahr veröffentlicht Kortizes zusätzlich zur Hörkolumne Freigeist ein zweites Audioformat mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt. Unter dem Titel »Frajo« wird Prof. Dr. Franz Josef Wetz dann im monatlichen Wechsel mit Helmut Finks Hörkolumne »Freigeist« zu hören sein. Wetz ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano Bruno Stiftung.
Zur Einstimmung auf das neue Format sprach Helmut Fink mit Franz Josef Wetz über dessen philosophische Verortung, die durch den kritischen Rationalismus von Karl Popper und Hans Albert geprägt wurde, aber auch aus deren Kontroverse mit Vertretern der kritischen Theorie fruchtbare Impulse erhielt.
Als weiterer prägender Einfluss kommt die Evolutionäre Erkenntnistheorie zur Sprache, die unter Bezug auf die Evolutionsgeschichte des Menschen traditionelle Fragen der Philosophie im Licht moderner Naturwissenschaften betrachtet. Ferner erörtern die beiden Gesprächspartner den Entwurf eines »neuen«, säkularen Humanismus, der an die Stelle des »alten«, noch metaphysisch durchdrungenen Humanismus getreten ist. Beiden Ansätzen gemeinsam ist das Ziel, eine menschenfreundliche Lebenskultur zu entwickeln. Und schließlich kommt auch noch kurz das Thema Tod zur Sprache.

01.12.2023|

Freigeist (67) • Der Zentralrat der Konfessionsfreien • Helmut Fink im Gespräch mit Philipp Möller

Philipp Möller ist seit März 2022 Vorsitzender des Zentralrats der Konfessionsfreien, der sich als NGO für säkulare Politik in Deutschland einsetzt. Im Gespräch mit Helmut Fink blickt Möller zurück auf die Anfänge des Projektes und zieht eine erste Zwischenbilanz. Bis das Verfassungsgebot der weltanschaulichen Neutralität vollständig umgesetzt ist, seien freilich noch viele dicke, aber morsche Bretter zu bohren. Dazu zählen die Ersetzung des konfessionellen  Religionsunterrichts durch Philosophie-Unterricht für alle, eine faire Ablösung der historischen Staatsleistungen an die Kirchen und die Abschaffung des staatlichen Kirchensteuereinzugs. Auch strategische Differenzen innerhalb des säkularen Spektrums, etwa bei KdöR-Status und humanistischer Lebenskunde, werden angesprochen.

01.10.2023|

Freigeist (66) • Untergang von Religionen vs. Säkularisierung • Hör-Kolumne von Helmut Fink

In dieser Folge seiner Hör-Kolumne stellt Helmut Fink das aktuelle Buch von Hartmut Zinser, »Untergang von Religionen und Säkularisierung«, vor. Der pensionierte Professor für Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin widmet sich darin einem bislang wenig beachteten Aspekt seines Fachs. So betrachtet er Beispiele für den Untergang von historischen Religionen und diskutiert als wesentliche Ursachen: staatliche Repression sowie Verlust von Plausibilität. Besonderes Augenmerk legt Fink auf Zinsers Überlegungen zu gegenwärtigen Säkularisierungstendenzen. Hier wendet sich der Autor gegen die Beibehaltung überholter Privilegien von Glaubensgemeinschaften und die Verleihung derartiger Sonderrechte an hier neu auftretende Religionsgruppen. Stattdessen plädiert er für ein neues Verhältnis von Staat und Glaubensgemeinschaften und für ein einheitliches europäisches Religionsrecht.

Shownotes:
• Hartmut Zinser: »Untergang von Religionen und Säkularisierung«

01.09.2023|

Freigeist (53) • Ludwig Feuerbach und das Wesen des Christentums • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde, so lautet eine Kernthese des Philosophen Ludwig Feuerbach (1804–1872), dessen Todestag sich am 13. September 2022 zum 150. Mal jährt. Alle Werte und Ideale, die dem Menschen erstrebenswert erscheinen, schreibt der Mensch laut Feuerbach einem imaginären höheren Wesen zu. Feuerbachs Religionskritik liefert bis heute bedeutende Impulse für den säkularen Humanismus und viele seiner Texte gelten als Meilensteine der Philosophiegeschichte. Für die Würdigung seiner Werke engagiert sich die Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft, deren Vorsitzender Helmut Fink ist. In der neuen Ausgabe seiner Hör-Kolumne »Freigeist« führt Fink in Leben und Werk des Denkers ein.

01.08.2022|

Freigeist (52) • John Stuart Mill und die Nützlichkeit der Religion • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Kann sich religiöser Glaube positiv auf die Gesellschaft und das Individuum auswirken? Die Antwort des britischen Philosophen John Stuart Mill Mitte des 19. Jahrhunderts mutet aus Sicht des säkularen Humanismus geradezu modern an: Wenn eine Religion moralische Werte vermittelt, nützt sie sowohl der Gesellschaft als auch dem Einzelnen. Doch dieser positive Einfluss ist Mill zufolge nicht allein an den Glauben gebunden. Andere, säkulare Weltanschauungen können gleichermaßen als Orientierung in Fragen der Moral dienen – und zwar ohne den Verstand zu verbiegen.

In dieser Folge seiner Hör-Kolumne stellt Helmut Fink die Überlegungen John Stuart Mills vor und vermittelt einen Überblick über Leben und Werk des Philosophen.

01.07.2022|

Freigeist (36) • Christliche und humanistische Überzeugungen im Dialog • Helmut Fink vs. Jörg Breu

Wie glaubwürdig sind die zentralen Aussagen des Christentums? Welche Geltungsansprüche für Glaubensaussagen oder weltanschauliche Aussagen überhaupt lassen sich im Gefolge von Aufklärung und wissenschaftlicher Erkenntnis noch vertreten? Und wie können humanistische Grundwerte in der weltanschaulich pluralen Gesellschaft der Gegenwart Geltung erlangen? Über diese Fragen diskutieren Helmut Fink, Leiter der Akademie für säkularen Humanismus, und der Theologe Jörg Breu, Dekan des Donaudekanats Regensburg.

01.03.2021|
Nach oben