Freigeist (61) • Pro und Contra Berliner Neutralitätsgesetz • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Das Berliner Neutralitätsgesetz verbietet Lehrkräften an öffentlichen Schulen das sichtbare Tragen von religiösen Symbolen, wie Kopftuch, Kippa oder Kreuz, im Dienst. Doch nach der Klage einer muslimischen Lehrerin, die mit Kopftuch unterrichten wollte, und den Urteilen mehrerer Instanzen hat das Bundesverfassungsgericht den Fall nicht zur Entscheidung angenommen. Das Gesetz muss nun neu geregelt werden. Aber wie? Während säkulare Humanisten, Frauengruppen sowie SPD und CDU weiter an der weltanschaulichen Neutralität von Lehrkräften festhalten wollen, fordern muslimische Verbände und große Teile von Linken und Grünen eine Abschaffung des Gesetzes. Helmut Fink versucht in seiner Hör-Kolumne eine Bestandsaufnahme der komplexen Situation.

01.04.2023|

Freigeist (37) • Letzte Freiheit – das Ringen um den ärztlich assistierten Suizid

Das Bundesverfassungsgericht hat im Februar 2020 die Kriminalisierung der Suizidhilfe beendet – und damit eine heftige Debatte ausgelöst. Während Sterbehelfer und säkulare Humanisten das Ende der Bevormundung von Sterbewilligen begrüßen, fürchten die Kirchen einen Dammbruch, und Gesundheitsminister Jens Spahn blockiert die Herausgabe des erforderlichen Medikaments an schwerstkranke Sterbewillige. In dieser Folge der Hörkolumne »Freigeist« betrachtet Helmut Fink die laufende Diskussion und aktuelle Gesetzentwürfe. Der Ausgang der Debatte sei derzeit nicht abzusehen, so Finks Einschätzung. Bewussten säkularen Humanisten empfiehlt er, die eigenen Interessen dort aktiv einzubringen.

01.04.2021|

Podcast-Gespräch • Dr. Kristina Hänel • Das Politische ist persönlich – Tagebuch einer »Abtreibungsärztin«

Welche Folgen hat die gesetzliche Einschränkung des Informationsrechtes für ungewollt Schwangere? Warum bringt auch die Neufassung des Paragraphen 219a keine Verbesserung der Selbstbestimmung der Frauen? Die auf der Grundlage des »Werbeverbotes« für Abtreibungen angeklagte Ärztin Kristina Hänel erläutert im Gespräch mit Brynja Adam-Radmanic, welche Gefahr für Frauengesundheit und -leben von den selbsternannten christlichen »Lebensschützern« weltweit ausgeht. Obwohl es in Deutschland die Möglichkeit zur Abtreibung gebe, erklärt Hänel, sorge die von Fundamentalisten geförderte Tabuisierung auch hierzulande dafür, dass die Versorgung schlechter ist als sie sein könnte. Frauen in einer Notsituation verlören aufgrund des mangelhaften Informationsflusses wertvolle Zeit, gerieten auf der Suche nach einem Beratungsschein in die Fänge manipulativer, christlicher Vereine und würden bei Abbrüchen mit veralteter Technik einem höheren Risiko für Gesundheitsschäden und Unfruchtbarkeit ausgesetzt als das beim medizinischen Goldstandard der Fall wäre.

15.07.2019|
Nach oben