Podcast-Gespräch • Susanne Schröter • Im Namen des Islam – Wie radikalislamische Gruppierungen unsere Gesellschaft bedrohen

»Die muslimische Welt befindet sich in einem Kulturkampf«, sagt die Islamkennerin Susanne Schröter, Professorin für Ethnologie an der Frankfurter Goethe-Universität und Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums »Globaler Islam«. Mit ihr spricht Helmut Fink über das Erstarken des Islamismus weltweit, über den wachsenden Einfluss islamistischer Gruppen in Deutschland und das mangelnde Problembewusstsein von Politik und Gesellschaft.
So attestiert Schröter auch der Mehrheit in ihrem Fachgebiet einen naiven Exotismus, der sich zum Sprachrohr der Fundamentalisten mache und auch nicht vor Mobbing zurückschrecke. In diesem Zusammenhang kommt auch das Phänomen Wokeness zur Sprache, worunter sie die überzogene, selektive Sensibilität für bestimmte Opfergruppen versteht – etwa, wenn woke Aktivisten gemeinsam mit islamistischen Gruppen gegen Israel demonstrieren.

15.04.2024|

Freigeist (66) • Untergang von Religionen vs. Säkularisierung • Hör-Kolumne von Helmut Fink

In dieser Folge seiner Hör-Kolumne stellt Helmut Fink das aktuelle Buch von Hartmut Zinser, »Untergang von Religionen und Säkularisierung«, vor. Der pensionierte Professor für Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin widmet sich darin einem bislang wenig beachteten Aspekt seines Fachs. So betrachtet er Beispiele für den Untergang von historischen Religionen und diskutiert als wesentliche Ursachen: staatliche Repression sowie Verlust von Plausibilität. Besonderes Augenmerk legt Fink auf Zinsers Überlegungen zu gegenwärtigen Säkularisierungstendenzen. Hier wendet sich der Autor gegen die Beibehaltung überholter Privilegien von Glaubensgemeinschaften und die Verleihung derartiger Sonderrechte an hier neu auftretende Religionsgruppen. Stattdessen plädiert er für ein neues Verhältnis von Staat und Glaubensgemeinschaften und für ein einheitliches europäisches Religionsrecht.

Shownotes:
• Hartmut Zinser: »Untergang von Religionen und Säkularisierung«

01.09.2023|

Freigeist (64) • Als Atheist auf dem Kirchentag • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Was hat ein religiöses Großereignis wie der Evangelische Kirchentag für Menschen mit säkular humanistischer Überzeugung zu bieten? Bei der diesjährigen Veranstaltung in Nürnberg begab sich Helmut Fink als Zuhörer auf Diskussionsrunden, zu Bibelarbeiten, in Konzerte und vieles mehr. In dieser Ausgabe seiner Hör-Kolumne schildert er seine persönlichen Eindrücke von einer Atmosphäre voller Bereitschaft zum friedlichen Austausch zwischen Vertretern unterschiedlicher Standpunkte, gerade bei umstrittenen Themen aus Politik und Gesellschaft.

01.07.2023|

Freigeist (59) • Auguste Comte und die Religion der Humanität • Hör-Kolumne von Helmut Fink

Der französische Philosoph Auguste Comte (1798–1857) ist heute am ehesten als Begründer des Positivismus und der wissenschaftlichen Soziologie bekannt. Auf einen weiteren, vor allem für säkulare Humanisten fruchtbaren Aspekt seines Schaffens weist Helmut Fink in dieser Folge der Hör-Kolume »Freigeist« hin. Comtes Ziel war die Entwicklung einer verbindlichen Weltanschauung, die mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verträglich ist und diese zum Nutzen der Menschheit kombiniert. Er erkannte auch, dass es zur Verankerung moralischer Werte einer emotionalen Grundlage bedarf, und begründete deshalb eine »Religion der Humanität«. In der heutigen Gesellschaft, in der Religion stetig an Bedeutung verliert, gehört es laut Fink zu den Aufgaben humanistischer Organisationen, Orientierungswerte durch die Kombination von wissenschaftlichem Anspruch und emotionaler Ansprache anzubieten.

01.02.2023|

Freigeist (57) • »Ist Gott demokratisch?« • Hör-Kolumne von Helmut Fink

»Ist Gott demokratisch?«, so lautet der Titel eines Essaybandes, in dem der emeritierte Professor für Politische Philosophie Otfried Höffe das Verhältnis von Demokratie und Religion untersucht. Dabei werden sowohl geistesgeschichtliche Hintergründe als auch zeitgenössische Probleme in den Blick genommen. Helmut Fink stellt den Band in seiner Hör-Kolumne vor und zieht ein differenziertes Fazit: Er beurteilt ihn als lesenswert und gehaltvoll sowie an vielen Stellen bereichernd. Streckenweise wünscht er sich vom Autor jedoch eine tiefere Reflexion der säkular-humanistischen Positionen.

01.12.2022|

Freigeist (47) • Humanistische Lebenseinstellung – Helmut Fink im Gespräch mit Konstantin Haubner

Konstantin Haubner ist Physiker, säkularer Humanist und engagiert sich im Team von Kortizes. In seinem Masterstudium ist er auf Astrophysik spezialisiert, in der Wissenschaftskommunikation interessieren ihn vor allem die Berührungspunkte zwischen Forschung, Weltanschauung und künstlerischem Schaffen, etwa bei der Musik. Neben seinem Engagement in einer Humanistischen Hochschulgruppe geht es im Gespräch mit Helmut Fink auch um die Frage, wie sich mit dem gesellschaftlichen Wandel auch die Arbeitsfelder für den säkularen Humanismus verändern werden.

01.02.2022|

Freigeist (38) • Helmut Fink im Gespräch mit Joachim Kahl zu seinem 80. Geburtstag

Am 12. Mai 2021 feiert der freigeistige Philosoph, Vortragsredner und Buchautor Joachim Kahl seinen 80. Geburtstag. Zunächst hatte er Theologie studiert, war jedoch schon zur Zeit seiner Promotion zum »inneren Atheisten« geworden, wie er selbst sagt. Später widmete sich Kahl der Philosophie, wurde zu einem Wegbereiter des säkularen Humanismus und war auch als Redner bei humanistischen Lebensfeiern tätig.

Im Gespräch mit Helmut Fink lässt der Jubilar seinen weltanschaulichen Werdegang Revue passieren. Dabei umreißt er auch seine Vorstellung von einer Humanität ohne Gott, in der Rituale, Gemeinschaft und humanistische Spiritualität den Menschen auf seinem Lebensweg bis zum Schluss begleiten.

01.05.2021|

Freigeist (36) • Christliche und humanistische Überzeugungen im Dialog • Helmut Fink vs. Jörg Breu

Wie glaubwürdig sind die zentralen Aussagen des Christentums? Welche Geltungsansprüche für Glaubensaussagen oder weltanschauliche Aussagen überhaupt lassen sich im Gefolge von Aufklärung und wissenschaftlicher Erkenntnis noch vertreten? Und wie können humanistische Grundwerte in der weltanschaulich pluralen Gesellschaft der Gegenwart Geltung erlangen? Über diese Fragen diskutieren Helmut Fink, Leiter der Akademie für säkularen Humanismus, und der Theologe Jörg Breu, Dekan des Donaudekanats Regensburg.

01.03.2021|

Podcast-Gespräch • Burger Voss • Ausgeglaubt! Warum Atheisten für die Gesellschaft wertvoll sind

Atheistinnen und Atheisten sind wertvoll für die Gesellschaft, schreibt der Naturwissenschaftler und säkulare Aktivist Burger Voss in seinem Buch »Ausgeglaubt« (Tectum Verlag 2018). Indem sie Normen in Frage stellen, etwa bei den Debatten um die Beschneidung von Kindern oder um die Sterbehilfe, wirken sie als gesellschaftliches Korrektiv. Im Gespräch mit Helmut Fink erörtert Burger Voss, welche Rolle Religion und weltanschaulich verstandener Humanismus als Trostspender und Orientierungshilfe fürs Leben einnehmen können.

15.01.2021|

Podcast-Gespräch • Philipp Möller • Gottlos glücklich – Politik ohne Weihrauch

Hansjörg Albrecht im Gespräch mit Philipp Möller: Wie ist Söders Vorschlag zu sehen, in jede Amtsstube ein Kreuz zu hängen? Welche Parallelen gibt es zu den Angriffen auf das Neutralitätsgesetz in Berlin? Wie gut ist der Säkularlobbyismus als Gegenkraft aufgestellt? Über welche Personen fand Möller in die humanistische Szene? Welche Aufgabe sieht er für sich selbst? Woher kommt seine fröhliche Respektlosigkeit gegenüber Autoritäten? Wo ist in Debatten mit weltanschaulichen Gegnern Empörung angebracht, wo ist eher Sachlichkeit gefragt? Welche Rolle sollte Religion in konfessionsloser Erziehung spielen? Welcher Minimalkonsens lässt sich mit Religiösen finden? Welche Anfeindungen erlebt Möller von religiöser Seite? Welche politische Verbesserungen hat es in den letzen 10 Jahren aus säkularer Sicht gegeben? Welches sind die wichtigsten nächsten Ziele? Welche Anhaltspunkte für einen säkularen Wandel gibt es in der Politik? Wie lassen sich für säkulare Ziele Bündnisse mit nicht-fundamentalistischen Religiösen knüpfen? Welche Einflüsse neben dem kirchlichen Lobbyismus gibt es auf Politik, die zu bekämpfen sind? Das Gespräch wurde am Rande von Philipp Möllers Vortrag am 29. April 2018 geführt.

15.05.2018|
Nach oben