Rubrik:

»Aufgeklärt Staunen mit Frajo«

Aufgeklärt Staunen mit Frajo (8) • Wie viel kostet die Menschenwürde? • Franz Josef Wetz

01.03.2025|

Kann man der Menschenwürde überhaupt einen Geldwert zuschreiben? Auf den ersten Blick scheint das geradezu unmoralisch. Unstrittig ist, dass jedem Menschen Würde zukommt – doch was genau bedeutet dieser Begriff eigentlich?
Im Laufe der Geschichte haben sich nicht nur Philosophen, sondern auch zentrale gesellschaftliche Institutionen wie das Bundesverfassungsgericht mit dieser Frage befasst und differenzierte Definitionen entwickelt. Nach einem Überblick über diese Debatte lädt Franz Josef Wetz zu einem Gedankenexperiment ein – mit einem überraschenden Ergebnis.

Aufgeklärt Staunen mit Frajo (7) • Werde, der du nicht bist • Franz Josef Wetz

01.01.2025|

»Werde, der du nicht bist«! Muss es nicht vielmehr heißen: »Werde, der du bist«? Aber wer bin ich denn? Einst glaubte man, aus dem, was der Mensch ist, ableiten zu können, wie er zu leben habe. Diese Verbindung zwischen Lebensdeutung und Lebensorientierung wird in der Moderne vielfach infrage gestellt: Während einige verkünden, dass wir alles werden können, was wir möchten, sehen andere die individuelle Entwicklungsfreiheit durch gesellschaftliche und biologische Bedingungen eingeschränkt. Beides lässt sich kombinieren: »Werde, der du sein möchtest im Rahmen deiner Möglichkeiten«. Zu diesen Möglichkeiten gehört eine großartige, paradoxe Lebenschance: nämlich der zu werden, der man nicht ist, um sich selbst nicht zu verpassen. Wie Selbstverlust als Selbstgewinn möglich ist, zeigt der Philosoph Franz Josef Wetz in dieser Folge seines Podcasts.

Aufgeklärt Staunen mit Frajo (6) • Ein Schrank ist kein Schrank • Franz Josef Wetz

01.11.2024|

Die Dinge des Alltags erscheinen uns vertraut. Jeder Gegenstand hat seinen festen Platz und seine Funktion. Doch wenn die gewohnten Abläufe ins Stocken geraten, werden uns die Dinge fremd. Ein Schrank erscheint uns dann nicht mehr als Möbel, sondern nur noch als ein kastenförmiges Objekt ohne Bezug zur Lebenswelt. In dieser Folge seines Podcasts lädt der Philosoph Franz Josef Wetz dazu ein, eine solche Perspektive näher zu betrachten – ein faszinierendes Gedankenexperiment, das eine neue Sicht auf unsere eigene Existenz eröffnet.

Aufgeklärt Staunen mit Frajo (5) • Melancholie und Fallobst • Franz Josef Wetz

01.09.2024|

Schwermut und Trübsinn gehören zu den Grunderfahrungen des menschlichen Gemüts. Im Laufe der Kulturgeschichte hat die melancholische Stimmung ganz verschiedene Wertungen erfahren: Während sie in der Antike noch als Krankheit galt, betrachtete die klassische Theologie sie als eine Todsünde, und moderne Denker erkennen in der Melancholie eine Reaktion auf unsere Ohnmacht gegenüber der eigenen Vergänglichkeit. Was all das mit Fallobst zu tun hat, verrät der Philosoph Franz Josef Wetz in dieser Folge seines Podcasts.