Wissenschaft, Philosophie und Humanismus
Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge des Kortizes-Podcasts, gestaltet von Jürgen Hübner.
Zu Monatsbeginn erscheinen im monatlichen Wechsel zwei Audioformate mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt: die Rubrik »Freigeist« von und mit Helmut Fink, Direktor der Akademie für säkularen Humanismus und Kortizes-Referent für Wissenschaft und Philosophie, und seit Anfang 2024 das Format »Aufgeklärt Staunen mit Frajo«, gestaltet von Franz Josef Wetz, Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.
Zur Monatsmitte erscheinen Interviews mit Kortizes-Referenten im Wechsel mit dem Format »Augenhöhe« von und mit Brigitte Winkelmann mit Gesprächspartnern aus unterschiedlichen Fachgebieten.
.
Sie finden den Kortizes-Podcast auch bei wissenschaftspodcasts.de.
Aufgeklärt Staunen mit Frajo (5) • Melancholie und Fallobst • Franz Josef Wetz
Schwermut und Trübsinn gehören zu den Grunderfahrungen des menschlichen Gemüts. Im Laufe der Kulturgeschichte hat die melancholische Stimmung ganz verschiedene Wertungen erfahren: Während sie in der Antike noch als Krankheit galt, betrachtete die klassische Theologie sie als eine Todsünde, und moderne Denker erkennen in der Melancholie eine Reaktion auf unsere Ohnmacht gegenüber der eigenen Vergänglichkeit. Was all das mit Fallobst zu tun hat, verrät der Philosoph Franz Josef Wetz in dieser Folge seines Podcasts.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Olaf Steinkamp • Wo stehen wir mit dem Standardmodell der Teilchenphysik?
»Wir Physiker sind alles andere als glücklich, wenn unsere Theorien zu gut funktionieren«, sagt Prof. Dr. Olaf Steinkamp von der Universität Zürich. Warum, erklärt er im Gespräch mit Konstantin Haubner vom Kortizes-Team.
Olaf Steinkamp arbeitet an der Universität Zürich und forscht am Teilchenbeschleuniger LHC am Europäischen Kernforschungszentrum CERN. Dort laufen umfangreiche Experimente zum Standardmodell der Teilchenphysik, das die derzeit bekannten Teilchen und ihre Wechselwirkungen sehr erfolgreich beschreibt. Dieses Bild wird durch die theoretische Forschung bestätigt. Dennoch kann das Standardmodell bedeutende kosmologische Beobachtungen wie Dunkle Materie und Dunkle Energie nicht erklären. Auch viele Kenngrößen, die sich aus der Theorie nicht ableiten lassen, müssen anhand von Experimenten ermittelt und dann ins Modell eingefügt werden.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (73) • »Glaube braucht Vernunft« – und umgekehrt? • Hör-Kolumne von Helmut Fink
»Glaube braucht Vernunft«, unter diesem Titel hat der CDU-Politiker und ehemalige Bundestagspräsident Norbert Lammert 2023 einen Beitrag zur gesellschaftlichen Wertedebatte aus katholischer Sicht vorgelegt. Helmut Fink kommt in seiner Hörkolumne zu einer kritischen Würdigung des Büchleins. Ohne den intellektuellen Gehalt von Lammerts Argumentation zu verkennen, richtet er den säkular-humanistischen Blick auf dessen – vom Glauben geprägte – Prämisse, die Religion als unabdingbare Basis für ethische Werte und speziell das Christentum als Wertebasis des Grundgesetzes zu betrachten. Diese fragwürdige Annahme ist in der Gesellschaft weit verbreitet. Säkularen Humanisten empfiehlt Helmut Fink als Antwort, Glaubensversuchungen aus der Mitte des Menschlichen heraus zu begegnen, Gegenargumente gelassen vorzutragen und den Dialog im politischen Raum zu suchen.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • PD Dr. Andreas Edmüller • Augenhöhe (16): »Wie werde ich Verschwörungsgauner?«
Nachdem es im früheren Gespräch »Augenhöhe (09)« im Mai 2023 darum ging, das Feld der Verschwörungstheorien zu sichten und zu analysieren, liegt der Fokus dieser Folge auf dem Business der Verschwörungsgauner. Welche Unternehmensstrategie, Produkte und Narrative sind essentiell, um sich auf dem bunten Markt der Verschwörungen zu behaupten? Wie zieht man das Geschäft erfolgreich auf und vermeidet es, verklagt zu werden? Brigitte Winkelmann ließ sich zu diesen Fragen von PD Dr. Andreas Edmüller beraten und inspirieren. Andreas Edmüller kennt sich aus, denn er hat ein zweibändiges Werk zum Thema verfasst, nach »Band 1: Verschwörungsspinner oder seriöser Aufklärer?« schrieb er gemeinsam mit Judith Faessler »Band 2: Verschwörungstheorien als Waffe«.
Andreas Edmüller hat in München und Oxford Philosophie, Logik/Wissenschaftstheorie und Linguistik studiert. Seit seiner Habilitation 1996 ist er als Privatdozent für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München tätig. Er interessierte sich vor allem für die Moral-, Rechts- und Staatsphilosophie.
Shownotes:
• Andreas Edmüllers Website »Dossier Verschwörungstheorie«
• Sein Blog: Blog.projekt-philosophie.de
• Andreas Edmüller ist Mitglied bei »Sokrates«– Ein Forum kritischer Rationalisten e.V.«
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS



