Wissenschaft, Philosophie und Humanismus
Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge des Kortizes-Podcasts, gestaltet von Jürgen Hübner.
Zu Monatsbeginn erscheinen im monatlichen Wechsel zwei Audioformate mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt: die Rubrik »Freigeist« von und mit Helmut Fink, Direktor der Akademie für säkularen Humanismus und Kortizes-Referent für Wissenschaft und Philosophie, und seit Anfang 2024 das Format »Aufgeklärt Staunen mit Frajo«, gestaltet von Franz Josef Wetz, Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.
Zur Monatsmitte erscheinen Interviews mit Kortizes-Referenten im Wechsel mit dem Format »Augenhöhe« von und mit Brigitte Winkelmann mit Gesprächspartnern aus unterschiedlichen Fachgebieten.
.
Sie finden den Kortizes-Podcast auch bei wissenschaftspodcasts.de.
Freigeist (3) • Wohin gehören Kreuze? • Hör-Kolumne von Helmut Fink
Helmut Fink kommentiert den Kreuz-Erlass von 2018 des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder aus säkular-humanistischer Perspektive. Welche Bedeutung hat das Aufhängen des Kreuzes in Behörden vor dem Hintergrund der Trennung von Staat und Kirche? Ist das Kreuz nicht nur religiöses Symbol, sondern auch Symbol unserer Kultur und Grundwerte? Warum kommt auch von christlicher Seite in Bayern massive Kritik an dieser Sicht? Wer hat die Deutungshoheit über das Kreuz als Symbol? Welche Funktion sollen Symbole in Behörden haben? Welche Zeichen wären geeignet, auch solche heutigen Werte zu symbolisieren, die sich gegen den Widerstand der Kirche durchgesetzt haben?
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Philipp Möller • Gottlos glücklich – Politik ohne Weihrauch
Hansjörg Albrecht im Gespräch mit Philipp Möller: Wie ist Söders Vorschlag zu sehen, in jede Amtsstube ein Kreuz zu hängen? Welche Parallelen gibt es zu den Angriffen auf das Neutralitätsgesetz in Berlin? Wie gut ist der Säkularlobbyismus als Gegenkraft aufgestellt? Über welche Personen fand Möller in die humanistische Szene? Welche Aufgabe sieht er für sich selbst? Woher kommt seine fröhliche Respektlosigkeit gegenüber Autoritäten? Wo ist in Debatten mit weltanschaulichen Gegnern Empörung angebracht, wo ist eher Sachlichkeit gefragt? Welche Rolle sollte Religion in konfessionsloser Erziehung spielen? Welcher Minimalkonsens lässt sich mit Religiösen finden? Welche Anfeindungen erlebt Möller von religiöser Seite? Welche politische Verbesserungen hat es in den letzen 10 Jahren aus säkularer Sicht gegeben? Welches sind die wichtigsten nächsten Ziele? Welche Anhaltspunkte für einen säkularen Wandel gibt es in der Politik? Wie lassen sich für säkulare Ziele Bündnisse mit nicht-fundamentalistischen Religiösen knüpfen? Welche Einflüsse neben dem kirchlichen Lobbyismus gibt es auf Politik, die zu bekämpfen sind? Das Gespräch wurde am Rande von Philipp Möllers Vortrag am 29. April 2018 geführt.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (2) • Interview mit Dr. Alfred Kröner • Hör-Kolumne von Helmut Fink
Helmut Fink im Gespräch mit Dr. Alfred Kröner über Ludwig Feuerbach: Mit welchen Werken und Kernbotschaften nahm der bekannte Religionskritiker des 19. Jahrhunderts Einfluss auf das Denken seiner Zeit? Und welche Denkströmungen beeinflussten ihn selbst? Wie wuchs er auf? Wie verlief sein Leben? Und wie war sein Verhältnis zur Politik – zur Vormärz- und zur Arbeiterbewegung? Für weitere Informationen siehe auch: Ludwig Feuerbach Gesellschaft e.V. Nürnberg.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer • Über Naturalismus, Atheismus und eine rational begründete Ethik
Helmut Fink im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer: Was ist philosophischer Naturalismus? Wie ist sein Verhältnis zu atheistischen, agnostischen und religiösen Haltungen? Kann Naturalismus etwas zu ethischen Überlegungen beitragen? Was ändert sich am Menschenbild durch die Einbeziehung der Evolution? Welche Kränkungen durch wissenschaftliche Erkenntnisse werden heute noch als solche empfunden? Kann die Enttäuschung über manche Aspekte der menschlichen Natur konstruktiv genutzt werden?
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS