Wissenschaft, Philosophie und Humanismus
Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge des Kortizes-Podcasts, gestaltet von Jürgen Hübner.
Zu Monatsbeginn erscheinen im monatlichen Wechsel zwei Audioformate mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt: die Rubrik »Freigeist« von und mit Helmut Fink, Direktor der Akademie für säkularen Humanismus und Kortizes-Referent für Wissenschaft und Philosophie, und seit Anfang 2024 das Format »Aufgeklärt Staunen mit Frajo«, gestaltet von Franz Josef Wetz, Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.
Zur Monatsmitte erscheinen Interviews mit Kortizes-Referenten im Wechsel mit dem Format »Augenhöhe« von und mit Brigitte Winkelmann mit Gesprächspartnern aus unterschiedlichen Fachgebieten.
.
Sie finden den Kortizes-Podcast auch bei wissenschaftspodcasts.de.
Freigeist (17) • Religions- oder Ethikunterricht? • Hör-Kolumne von Helmut Fink
Ist der Religionsunterricht an staatlichen Schulen noch zeitgemäß? Welche Alternativen dazu gibt es für eine zunehmend säkulare und pluralistische Gesellschaft? Helmut Fink gibt einen Einblick in die Debatte um die Zukunft der wertebildenden Schulfächer Religion, Ethik und humanistische Lebenskunde. Wie entstanden die heutigen Regelungen? Welche Unterschiede gibt es zwischen den deutschen Bundesländern? Und welche Modelle überzeugen von einem säkular-humanistischen Standpunkt aus?
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Dr. Kristina Hänel • Das Politische ist persönlich – Tagebuch einer »Abtreibungsärztin«
Welche Folgen hat die gesetzliche Einschränkung des Informationsrechtes für ungewollt Schwangere? Warum bringt auch die Neufassung des Paragraphen 219a keine Verbesserung der Selbstbestimmung der Frauen? Die auf der Grundlage des »Werbeverbotes« für Abtreibungen angeklagte Ärztin Kristina Hänel erläutert im Gespräch mit Brynja Adam-Radmanic, welche Gefahr für Frauengesundheit und -leben von den selbsternannten christlichen »Lebensschützern« weltweit ausgeht. Obwohl es in Deutschland die Möglichkeit zur Abtreibung gebe, erklärt Hänel, sorge die von Fundamentalisten geförderte Tabuisierung auch hierzulande dafür, dass die Versorgung schlechter ist als sie sein könnte. Frauen in einer Notsituation verlören aufgrund des mangelhaften Informationsflusses wertvolle Zeit, gerieten auf der Suche nach einem Beratungsschein in die Fänge manipulativer, christlicher Vereine und würden bei Abbrüchen mit veralteter Technik einem höheren Risiko für Gesundheitsschäden und Unfruchtbarkeit ausgesetzt als das beim medizinischen Goldstandard der Fall wäre.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (16) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Jürgen Hübner
Im Gespräch mit Helmut Fink erzählt der Produzent des Kortizes-Podcasts Jürgen Hübner in dieser Folge, wie er zu einer naturalistisch-humanistischen Lebenseinstellung fand und warum er bei Kortizes aktiv ist. Die beiden sprechen über frühe Faszination für die Naturwissenschaften, über prägende TV-Sendungen und über die ersten Bücher, die Hübner zeigten, dass er nicht der einzige »religiös Unmusikalische« ist. Er erklärt, für welche kirchlichen Riten ihm persönlich eine säkulare Alternative wichtig ist und wie er zur umstrittenen Frage der Kirchenprivilegien steht. Auch spricht er darüber, warum er die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und davon, wie sie gewonnen werden, so wertvoll findet.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Martin Moder • Giftige Gene? Ein vernunftorientierter Zugang zum Thema grüne Gentechnik
Viele Menschen lehnen gentechnisch veränderte Nahrungspflanzen ab. Doch wie gut sind ihre Argumente? Der österreichische Molekularbiologe und Wissenschaftsvermittler Dr. Martin Moder sagt: Nicht sehr gut. Im Gespräch mit Helmut Fink erklärt er, dass viele angebliche Nachteile der Grünen Gentechnik aufgebauscht sind oder nichts mit der Technologie selbst zu tun haben. Manchmal ist auch das Gegenteil von dem wahr, was Gentechnikgegner behaupten. Einige wenige Gegenargumente hält er für bedenkenswert. Es sei aber nicht nachvollziehbar, warum nur über Nachteile und nicht auch über unbestreitbare Vorteile von gentechnisch veränderten Organismen (GVOs) geredet werde. Aber auch um andere Themen geht es im Gespräch: Warum etwa verstehen wir genetische Krankheiten besser durch das Sequenzieren der Genome vieler Gesunder?
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS