Wissenschaft, Philosophie und Humanismus

Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge des Kortizes-Podcasts, gestaltet von Jürgen Hübner.

Zu Monatsbeginn erscheinen im monatlichen Wechsel zwei Audioformate mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt: die Rubrik »Freigeist« von und mit Helmut Fink, Direktor der Akademie für säkularen Humanismus und Kortizes-Referent für Wissenschaft und Philosophie, und seit Anfang 2024 das Format »Aufgeklärt Staunen mit Frajo«, gestaltet von Franz Josef Wetz, Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.

Zur Monatsmitte erscheinen Interviews mit Kortizes-Referenten im Wechsel mit dem Format »Augenhöhe« von und mit Brigitte Winkelmann mit Gesprächspartnern aus unterschiedlichen Fachgebieten.

.

Sie finden den Kortizes-Podcast auch bei wissenschaftspodcasts.de.

Podcast-Folgen

Zum Abonnieren des Podcasts nutzen Sie diesen Link in Ihrer App: https://podcast.kortizes.de/feed/podcast/ oder klicken Sie hier:

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Eicke R. Weber • Klimawandel – Fakt oder Fake?

15.12.2019|

Die Energiewende sei ein Selbstläufer. In ein paar Jahrzehnten würden wir unsere Energiesysteme ohnehin auf erneuerbare Energiequellen umstellen, weil sich das wirtschaftlich rechnet. Davon ist Prof. Dr. Eicke Weber überzeugt. Im Gespräch mit Brynja Adam-Radmanic erklärt der Physiker und Solarexperte, dass die Politik diese Wende nur beschleunigen muss. Doch wie lässt sich dies durchsetzen? Wer verhindert notwendige Veränderung? Wer fördert sie? Und welche Rolle spielt Fridays for Future: Sind sie Panikmacher oder üben sie genau den Druck aus, den die Politik braucht, um schneller zu handeln?

Freigeist (21) • Humanistische Lebenseinstellung • Helmut Fink im Gespräch mit Claus Gebert

01.12.2019|

Helmut Fink spricht mit seinem Kollegen Claus Gebert über Musik, Gesellschaft und humanistische Überzeugungen. Der Jurist ist bei Kortizes Referent für Klangkunst und sitzt bei so mancher Veranstaltung am Flügel. Während die Musik Gebert schon seit der Kindheit begleitet und fasziniert, ist er mit dem Katholizismus, mit dem er aufwuchs, nie warm geworden. Das säkulare Milieu, in dem er sich heute zu Hause fühlt, musste jedoch erst gefunden werden und damit die Freiheit und Klarheit, die für ihn aus dem Humanismus folgen. Gebert wirbt mit Leidenschaft dafür, den Rechtsstaat als Errungenschaft zu sehen, wünscht sich jedoch eine stärkere weltanschauliche Neutralität des Staates.

Podcast-Gespräch • Dr. Florian Freistetter • 50 Jahre Mondlandung – 50 Jahre Lüge?

15.11.2019|

Obwohl sich die »Argumente« der Mondlandungsleugner leicht widerlegen lassen, erfreut sich ihre Mythenpflege ungebrochener Beliebtheit. Wie kommt das? Und wie gehen wir mit ihren Verschwörungstheorien am besten um? Darüber spricht Jürgen Hübner mit dem Astronomen und Autor Dr. Florian Freistetter. Ist es besser obskure Überzeugungen einfach zu ignorieren? Muss dem etwas entgegengesetzt werden? Und lohnt sich eine solche Aufklärungsarbeit? Freistetter erklärt zudem kenntnisreich, was der Wissenschaft fehlen würde, wenn die Mondlandung tatsächlich nicht stattgefunden hätte und warum er sich noch viel mehr Forschung auf dem Mond wünschen würde – am besten auf einer festen Mondbasis.

Freigeist (20) • Der Tod aus atheistischer Sicht • Hör-Kolumne von Helmut Fink

01.11.2019|

Anlässlich des anstehenden katholischen Feiertags Allerheiligen wirft Helmut Fink zuerst einen kleinen Blick auf die Bedeutung des Begriffs »heilig« und anschließend einen längeren auf den nicht-religiösen Umgang mit der Endlichkeit des menschlichen Lebens. Welche Konsequenzen hat die Absage ans Jenseits für das säkulare Lebensgefühl? Ist der Tod Kränkung oder Ansporn? Sollten wir ihm mit Trotz oder mit Gelassenheit entgegengesehen? Anhand von Zitaten so unterschiedlicher Denker wie Epikur und Bertrand Russell, Ludwig Feuerbach und Michael Schmidt-Salomon beleuchtet Fink verschiedene säkulare Perspektiven auf die Begrenztheit unserer Existenz. Auch die Kunst eröffnet Wege, sich mit dem Unvermeidlichen anzufreunden, wie ein Gedicht von Heinz Kahlau zeigt, das Fink vorträgt.