Wissenschaft, Philosophie und Humanismus

Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge des Kortizes-Podcasts, gestaltet von Jürgen Hübner.

Zu Monatsbeginn erscheinen im monatlichen Wechsel zwei Audioformate mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt: die Rubrik »Freigeist« von und mit Helmut Fink, Direktor der Akademie für säkularen Humanismus und Kortizes-Referent für Wissenschaft und Philosophie, und seit Anfang 2024 das Format »Aufgeklärt Staunen mit Frajo«, gestaltet von Franz Josef Wetz, Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.

Zur Monatsmitte erscheinen Interviews mit Kortizes-Referenten im Wechsel mit dem Format »Augenhöhe« von und mit Brigitte Winkelmann mit Gesprächspartnern aus unterschiedlichen Fachgebieten.

.

Sie finden den Kortizes-Podcast auch bei wissenschaftspodcasts.de.

Podcast-Folgen

Zum Abonnieren des Podcasts nutzen Sie diesen Link in Ihrer App: https://podcast.kortizes.de/feed/podcast/ oder klicken Sie hier:

Podcast-Gespräch • Dr. Theobald Fuchs • Die Zukunft der Vergangenheit: Technikvorhersagen vor 50 Jahren und was daraus wurde

15.02.2021|

Autos mit Atomantrieb, Städte auf dem Mond und Kolonien am Meeresgrund: so stellte man sich in den 50er, 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts die technische Zukunft vor. Aus heutiger Sicht waren diese Visionen naiv und ein wenig größenwahnsinnig, sagt Physiker und Buchautor Dr. Theobald Fuchs. Im Gespräch mit Brynja Adam-Radmanic erläutert er, was heutige Generationen aus diesen Fehlern für die Zukunftsplanung lernen können.

Freigeist (35) • Hans Albert – rational, kritisch, konsequent • Hör-Kolumne von Helmut Fink

01.02.2021|

Am 8. Februar 2021 feiert der Philosoph Hans Albert seinen 100. Geburtstag. Als einer der Hauptvertreter des kritischen Rationalismus hat er die philosophische Debatte in Deutschland jahrzehnetelang entscheidend mitgeprägt. In dieser Folge seiner Hör-Kolumne »Freigeist« stellt Helmut Fink Leben und Werk dieses streitbaren und anregenden Denkers vor.

Podcast-Gespräch • Burger Voss • Ausgeglaubt! Warum Atheisten für die Gesellschaft wertvoll sind

15.01.2021|

Atheistinnen und Atheisten sind wertvoll für die Gesellschaft, schreibt der Naturwissenschaftler und säkulare Aktivist Burger Voss in seinem Buch »Ausgeglaubt« (Tectum Verlag 2018). Indem sie Normen in Frage stellen, etwa bei den Debatten um die Beschneidung von Kindern oder um die Sterbehilfe, wirken sie als gesellschaftliches Korrektiv. Im Gespräch mit Helmut Fink erörtert Burger Voss, welche Rolle Religion und weltanschaulich verstandener Humanismus als Trostspender und Orientierungshilfe fürs Leben einnehmen können.

Freigeist (34) • Julian Huxley und der evolutionäre Humanismus • Hör-Kolumne von Helmut Fink

01.01.2021|

Evolutionsbiologe, evolutionärer Humanist und erster Generaldirektor der UNESCO: all das war Julian Huxley (1887–1975). Zum Jahreswechsel erinnert Helmut Fink an diesen einflussreichen Vordenker der menschlichen Fortentwicklung. Und er erläutert, wie der evolutionäre Humanismus als naturwissenschaftlich fundierte Weltanschauung mit Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes selbst stetig weiter evolviert.