Wissenschaft, Philosophie und Humanismus
Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge des Kortizes-Podcasts, gestaltet von Jürgen Hübner. Zu hören sind dort Interviews mit Kortizes-Referentinnen und -Referenten, so unterhält sich Brigitte Winkelmann im zweimonatlichen Format »Augenhöhe« mit Gesprächspartnerinnen und -partnern aus unterschiedlichen Fachgebieten.
Zudem erscheinen im monatlichen Wechsel zwei Audioformate mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt: die Rubrik »Freigeist« von und mit Helmut Fink, Direktor der Akademie für säkularen Humanismus und Kortizes-Referent für Wissenschaft und Philosophie, und seit Anfang 2024 das Format »Aufgeklärt Staunen mit Frajo«, gestaltet von Franz Josef Wetz, Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.
.
Sie finden den Kortizes-Podcast auch bei wissenschaftspodcasts.de.
Freigeist (60) • 5 Jahre Freigeist • Hör-Kolumne von Helmut Fink
Im März 2017 ging die erste Folge des »Freigeist« als Teil des Medienangebots beim damals noch neuen Institut Kortizes online. Anlässlich des Jubiläums sprach Helmut Fink mit zwei Kollegen, die sich schon vor der Gründung im säkularen Spektrum und bei der Wissenschaftskommunikation engagiert hatten, dem Kortizes-Geschäftsführer Dr. Rainer Rosenzweig und Jürgen Hübner, der bei den Kortizes-Podcasts die Audiotechnik betreut. Gemeinsam mit anderen Aktiven gelang es ihnen, vielfältige Formate weiterzuführen, weitere neu zu etablieren und das Institut Kortizes im säkularen Spektrum zu verankern: parteipolitisch unabhängig und weltanschaulich dialogfähig.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Sascha Hohmann • Wo lässt es sich im Universum leben?
Fast 5000 Planeten in anderen Sternensystemen wurden inzwischen detektiert. Aber ist die Erde der einzige Planet, auf dem Leben möglich wäre? Kommt es dabei nur auf flüssiges Wasser und damit die Temperatur auf dem Planeten an oder gibt es noch andere Bedingungen, die Planet und Stern erfüllen müssen? Und warum sind die meisten bisher gefundenen Planeten dafür ziemlich ungeeignet? Über diese und andere Fragen sprach Konstantin Haubner vom Kortizes-Team mit Dr. Sascha Hohmann vom Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, IPN, Kiel.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (59) • Auguste Comte und die Religion der Humanität • Hör-Kolumne von Helmut Fink
Der französische Philosoph Auguste Comte (1798–1857) ist heute am ehesten als Begründer des Positivismus und der wissenschaftlichen Soziologie bekannt. Auf einen weiteren, vor allem für säkulare Humanisten fruchtbaren Aspekt seines Schaffens weist Helmut Fink in dieser Folge der Hör-Kolume »Freigeist« hin. Comtes Ziel war die Entwicklung einer verbindlichen Weltanschauung, die mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verträglich ist und diese zum Nutzen der Menschheit kombiniert. Er erkannte auch, dass es zur Verankerung moralischer Werte einer emotionalen Grundlage bedarf, und begründete deshalb eine »Religion der Humanität«. In der heutigen Gesellschaft, in der Religion stetig an Bedeutung verliert, gehört es laut Fink zu den Aufgaben humanistischer Organisationen, Orientierungswerte durch die Kombination von wissenschaftlichem Anspruch und emotionaler Ansprache anzubieten.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Monika Eigmüller & Dr. Stefan Wallaschek • Augenhöhe (7): Soziale Medien als Polarisierungsverstärker?
Inwieweit sind Wertekonflikte, wie sie sich in polarisierten Meinungen und politischem Extremismus ausdrücken, auf Kommunikationsmuster in sozialen Medien zurückzuführen? Diese Kernfrage untersucht das europäische Verbundprojekt ValCon, durchgeführt von der Europa-Universität Flensburg, der Universität Florenz und der Universität Carlos III zu Madrid. Hierzu betrachten die Forscherinnen und Forscher die Dynamik von Wertekonflikten in den sozialen Medien und ihre Auswirkungen auf die Legitimität der politischen Ordnung. Sie untersuchen und vergleichen Debatten zu den Themen »Meinungsfreiheit«, »Unabhängigkeit der Justiz« und »Gleichberechtigung der Geschlechter« auf Plattformen wie Twitter, Instagram und Facebook sowie in klassischen Medien in 6 europäischen Ländern. Die Studie geht aber über einen reinen Ländervergleich hinaus, indem sie nach länderübergreifenden Trends in der Wertedebatte fragt. Hierzu kombiniert und synthetisiert sie Meinungsumfragen und Medieninhaltsanalysen. In einem separaten Covid-19-Zusatzmodul analysiert das Team zudem am Beispiel der Anti-Lockdown-Proteste die Muster und Resonanz digitaler Mobilisierung. Brigitte Winkelmann spricht mit der Projektkoordinatorin Prof. Dr. Monika Eigmüller und Dr. Stefan Wallaschek von der Europa Universität Flensburg über Methodik, Inhalte, Herausforderungen und die ersten Ergebnisse der Studie.
- ValCon bei Researchgate
- Projektvorstellung als Videoclip
- Poster zum Projekt
Abbildungen:
Monika Eigmüller – Europa-Universität Flensburg
Stefan Wallaschek – Lukas Klose
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS