Wissenschaft, Philosophie und Humanismus

Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge des Kortizes-Podcasts, gestaltet von Jürgen Hübner. Zu hören sind dort Interviews mit Kortizes-Referentinnen und -Referenten, so unterhält sich Brigitte Winkelmann im zweimonatlichen Format »Augenhöhe« mit Gesprächspartnerinnen und -partnern aus unterschiedlichen Fachgebieten.
Zudem erscheinen im monatlichen Wechsel zwei Audioformate mit säkular-humanistischem und philosophischem Schwerpunkt: die Rubrik »Freigeist« von und mit Helmut Fink, Direktor der Akademie für säkularen Humanismus und Kortizes-Referent für Wissenschaft und Philosophie, und seit Anfang 2024 das Format »Aufgeklärt Staunen mit Frajo«, gestaltet von Franz Josef Wetz, Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd sowie Mitglied im Direktorium des Hans-Albert-Instituts und im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.

.

Sie finden den Kortizes-Podcast auch bei wissenschaftspodcasts.de.

Podcast-Folgen

Zum Abonnieren des Podcasts nutzen Sie diesen Link in Ihrer App: https://podcast.kortizes.de/feed/podcast/ oder klicken Sie hier:

Freigeist (64) • Als Atheist auf dem Kirchentag • Hör-Kolumne von Helmut Fink

01.07.2023|

Was hat ein religiöses Großereignis wie der Evangelische Kirchentag für Menschen mit säkular humanistischer Überzeugung zu bieten? Bei der diesjährigen Veranstaltung in Nürnberg begab sich Helmut Fink als Zuhörer auf Diskussionsrunden, zu Bibelarbeiten, in Konzerte und vieles mehr. In dieser Ausgabe seiner Hör-Kolumne schildert er seine persönlichen Eindrücke von einer Atmosphäre voller Bereitschaft zum friedlichen Austausch zwischen Vertretern unterschiedlicher Standpunkte, gerade bei umstrittenen Themen aus Politik und Gesellschaft.

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Tim Rohe • Die Evolution der Wahrnehmung

15.06.2023|

Unsere Wahrnehmung der Umwelt wird durch aktive Prozesse in unserem Gehirn gefiltert und durch verschiedene Sinnesreize gleichzeitig vermittelt. Wie solche multisensorischen Wahrnehmungen im Gehirn verarbeitet werden, erforscht Tim Rohe, Professor für Wahrnehmungspsychologie an der FAU Erlangen-Nürnberg. Am Rande seines Vortrags beim Institut Kortizes im Februar 2023 sprach Institutsleiter und Wahrnehmungspsychologe Rainer Rosenzweig mit Tim Rohe über dessen Arbeit. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie es unserem Gehirn gelingt, aus den vielen unterschiedlichen Sinnesreizen ein Abbild der Umwelt zu konstruieren, das uns zielgerichtetes Handeln und letztlich das Überleben ermöglicht.

Freigeist (63) • Skeptisches Denken heute – Gespräch mit Rainer Rosenzweig • Hör-Kolumne von Helmut Fink

01.06.2023|

Die Förderung skeptischen Denkens ist eine dauerhafte Herausforderung, der sich die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) seit 36 Jahren stellt. Fast so lange engagiert sich auch Dr. Rainer Rosenzweig als aktives Mitglied der GWUP. In dieser Podcastfolge spricht Helmut Fink mit ihm über frühere und heutige Themen der Skeptikerszene, über Prüfverfahren und Evidenzkriterien, über Universalitätsvorbehalte und Zuständigkeitsgrenzen. Neben klassischen Tätigkeitsfeldern der GWUP wie Esoterik und Homöopathie kommen dabei auch die differenziert zu betrachtenden Bereiche Religion und Politik in den Blick.

Podcast-Gespräch • PD Dr. Andreas Edmüller • Augenhöhe (09): Verschwörungsspinner oder seriöse Aufklärer?!

15.05.2023|

Eine Verschwörungstheorie versucht, Ereignisse durch das Handeln von Verschwörern zu erklären – in diesem neutralen Sinne verwendet Andreas Edmüller den Begriff. Nach dieser Lesart kann eine Verschwörungstheorie zutreffend oder falsch sein. Andreas Edmüller fordert uns dazu auf, Verschwörungstheorien zunächst einmal ernst zu nehmen, statt sie ohne Prüfung vom Tisch zu wischen. In seinem Buch »Verschwörungsspinner oder seriöse Aufklärer« vermittelt er das Handwerkszeug zur systematischen argumentativen Analyse und warnt davor, durch eine pauschale Ablehnung von Verschwörungstheorien tatsächliche Verschwörungen ungewollt zu unterstützen und mutige Aufklärer zu diffamieren. Sein Kernanliegen ist eine Verbesserung der Diskussions- und Argumentationskultur.

Brigitte Winkelmann sprach mit ihm über sein Buch und die sich daraus ergebenden persönlichen und gesellschaftlichen Implikationen. PD Dr. Andreas Edmüller hat in München und Oxford Philosophie, Logik/Wissenschaftstheorie und Linguistik studiert. Seit seiner Habilitation 1996 ist er als Privatdozent für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München tätig. Er interessiere sich vor allem für die Moral-, Rechts- und Staatsphilosophie.

Shownotes: