Rubrik:
Interviews
Podcast-Gespräch • Monika Eckstein • Die Evolution der Liebe
Die Psychologin Dr. Monika Eckstein erforscht am Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Heidelberg, wie sich unsere emotionalen Bindungen zu anderen Menschen auf neuronaler Ebene und im Hormonhaushalt widerspiegeln. Mit ihr unterhielt sich Claus Gebert vom Kortizes-Team über die Bedeutung von Berührung und Sozialkontakt für die psychische und körperliche Gesundheit, aber auch über Auswirkungen der Isolierung während der Corona-Pandemie.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Steve Ayan • Was man noch sagen darf
In unserer Gesellschaft herrscht eine vergiftete Debattenkultur, sagt Steve Ayan. Während einige Menschen sich über angebliche Redeverbote beschweren, kritisieren andere, dass durch bestimmte Formulierungen marginalisierte Gruppen aus dem Diskurs ausgeschlossen werden. Es entstehe ein angeheiztes Klima, in dem sich moralische Ansprüche und trotzige Provokationshaltungen unversöhnlich gegenüber stünden. Steve Ayan ist Psychologe, Buchautor und Redakteur der Zeitschrift Gehirn und Geist. »Was man noch sagen darf« heißt sein Essay, in dem er für mehr Gelassenheit in der Debatte plädiert. Mit Ayan unterhielt sich Dr. Rainer Rosenzweig, Leiter des Instituts für populärwissenschaftlichen Diskurs Kortizes, über die Wechselwirkungen zwischen Sprache und Denken, über Gruppenzugehörigkeiten und darüber, wie befreiend ein ironisches Verhältnis zum Tabu wirken kann.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Stefan Sorgner • Homo ex Machina
Herzschrittmacher, Prothesen zum Laufen, Stammzellenforschung, lebensverlängernde Medizin: Was sich für uns normal anhört, sind tatsächlich Errungenschaften, die unter dem Begriff Transhumanismus zusammengefasst werden. Dieser geht davon aus, dass die nächste Evolutionsstufe der Menschheit durch die die Nutzung moderner Technologie und Forschung erreicht wird. Doch für viele stellt das ein gefährliches Unterfangen dar, das Ängste vor einer Entmenschlichung, der Cyborgisierung des Menschen, ethisch fragwürdigen Genversuchen und staatlicher Eugenik schürt. Besonders in Deutschland sind die transhumanistischen Visionen umstritten. Gleichzeitig nutzen wir schon viele dieser Entwicklungen. Der prominente Transhumanismus-Philosoph Stefan Lorenz Sorgner hat zusammen mit dem Mediziner und Anti-Aging-Experten Bernd Kleine-Gunk ein populärwissenschaftliches Buch über ihr gemeinsames Forschungsthema veröffentlicht, „Homo ex Machina“ (2023): Stefan Angene vom Kortizes-Team sprach mit Stefan Sorgner über die spannende Materie.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Tim Rohe • Die Evolution der Wahrnehmung
Unsere Wahrnehmung der Umwelt wird durch aktive Prozesse in unserem Gehirn gefiltert und durch verschiedene Sinnesreize gleichzeitig vermittelt. Wie solche multisensorischen Wahrnehmungen im Gehirn verarbeitet werden, erforscht Tim Rohe, Professor für Wahrnehmungspsychologie an der FAU Erlangen-Nürnberg. Am Rande seines Vortrags beim Institut Kortizes im Februar 2023 sprach Institutsleiter und Wahrnehmungspsychologe Rainer Rosenzweig mit Tim Rohe über dessen Arbeit. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie es unserem Gehirn gelingt, aus den vielen unterschiedlichen Sinnesreizen ein Abbild der Umwelt zu konstruieren, das uns zielgerichtetes Handeln und letztlich das Überleben ermöglicht.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS