Rubrik:
Interviews
Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Simone Schütz-Bosbach • Das Ich und mein Körper
Dr. Rainer Rosenzweig im Gespräch mit Prof. Dr. Simone Schütz-Bosbach: Wie kam es zum Forschungsschwerpunkt Körperwahrnehmung? Wobei helfen uns Lage- und Tastsinn im Alltag? Wie äußern sich krankhafte Veränderungen in der Wahrnehmung des Körpers? Welche Rolle spielt die Wahrnehmung des eigenen Körpers für unser Selbsterleben und Handeln? Was sind die spannendsten Fragen dieses Forschungsgebietes heute? Wie stabil bzw. flexibel ist unser Erkennung, was zu unserem Körper gehört und was nicht? Welche Bedeutung haben Erkenntnisse darüber für mögliche, zukünftige Therapien? Welche Unterschiede in der Verarbeitung von Körpersignalen gibt es zwischen Tier und Mensch? Wie fließen Erkenntnisse der Körperwahrnehmungsforschung in die technische Entwicklung von virtuellen Welten ein? Lässt sich Körperlichkeit in Künstliche Intelligenz übertragen? Wie weit ist die Entwicklung von technischen Sensoren für den Ersatz von Körpersensoren – etwa für Prothesen?
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Franz Wuketits • Pioniere und Querdenker – Außenseiter in der Wissenschaft
Über Außenseiter in der Wissenschaft und weitere Themen – Gespräch mit Franz Wuketits: Am 6. Juni 2018 ist der Wiener Zoologe, Evolutionsbiologe und Wissenschaftstheoretiker Prof. Dr. Franz Wuketits verstorben. Am 20. Februar 2018 hielt er in Nürnberg einen seiner letzten Vorträge. Das aufgezeichnete Gespräch konnte Helmut Fink mit ihm am Rande der Veranstaltung führen. Wie bedeutsam sind Einzelleistungen im Vergleich zur Teamwork in der Wissenschaft? Haben Eigenbrötler heute weniger Chancen als früher? Welche Rolle spielen Kreativität, Mut und breite Bildung für herausragende Entdeckungen? Welche negativen Entwicklungen gibt es in der heutigen Forschung? Hat die Philosophie für die Einzelwissenschaften noch heute Bedeutung? Außerdem Thema: Wie ist unser Umgang mit Technik zu bewerten? Wo liegen evolutionäre Gründe für Terrorismus? Und was glauben eigentlich Atheisten? Weitere Informationen: Über Wuketits’ Vortrag am 20. Feb: https://kortizes.de/20-02-2018/; Nachruf im hpd: https://hpd.de/artikel/unverbesserlicher-freigeist-15682
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Philipp Möller • Gottlos glücklich – Politik ohne Weihrauch
Hansjörg Albrecht im Gespräch mit Philipp Möller: Wie ist Söders Vorschlag zu sehen, in jede Amtsstube ein Kreuz zu hängen? Welche Parallelen gibt es zu den Angriffen auf das Neutralitätsgesetz in Berlin? Wie gut ist der Säkularlobbyismus als Gegenkraft aufgestellt? Über welche Personen fand Möller in die humanistische Szene? Welche Aufgabe sieht er für sich selbst? Woher kommt seine fröhliche Respektlosigkeit gegenüber Autoritäten? Wo ist in Debatten mit weltanschaulichen Gegnern Empörung angebracht, wo ist eher Sachlichkeit gefragt? Welche Rolle sollte Religion in konfessionsloser Erziehung spielen? Welcher Minimalkonsens lässt sich mit Religiösen finden? Welche Anfeindungen erlebt Möller von religiöser Seite? Welche politische Verbesserungen hat es in den letzen 10 Jahren aus säkularer Sicht gegeben? Welches sind die wichtigsten nächsten Ziele? Welche Anhaltspunkte für einen säkularen Wandel gibt es in der Politik? Wie lassen sich für säkulare Ziele Bündnisse mit nicht-fundamentalistischen Religiösen knüpfen? Welche Einflüsse neben dem kirchlichen Lobbyismus gibt es auf Politik, die zu bekämpfen sind? Das Gespräch wurde am Rande von Philipp Möllers Vortrag am 29. April 2018 geführt.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer • Über Naturalismus, Atheismus und eine rational begründete Ethik
Helmut Fink im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer: Was ist philosophischer Naturalismus? Wie ist sein Verhältnis zu atheistischen, agnostischen und religiösen Haltungen? Kann Naturalismus etwas zu ethischen Überlegungen beitragen? Was ändert sich am Menschenbild durch die Einbeziehung der Evolution? Welche Kränkungen durch wissenschaftliche Erkenntnisse werden heute noch als solche empfunden? Kann die Enttäuschung über manche Aspekte der menschlichen Natur konstruktiv genutzt werden?
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS