Rubrik:

Interviews

Podcast-Gespräch • Dr. Kristina Hänel • Das Politische ist persönlich – Tagebuch einer »Abtreibungsärztin«

15.07.2019|

Welche Folgen hat die gesetzliche Einschränkung des Informationsrechtes für ungewollt Schwangere? Warum bringt auch die Neufassung des Paragraphen 219a keine Verbesserung der Selbstbestimmung der Frauen? Die auf der Grundlage des »Werbeverbotes« für Abtreibungen angeklagte Ärztin Kristina Hänel erläutert im Gespräch mit Brynja Adam-Radmanic, welche Gefahr für Frauengesundheit und -leben von den selbsternannten christlichen »Lebensschützern« weltweit ausgeht. Obwohl es in Deutschland die Möglichkeit zur Abtreibung gebe, erklärt Hänel, sorge die von Fundamentalisten geförderte Tabuisierung auch hierzulande dafür, dass die Versorgung schlechter ist als sie sein könnte. Frauen in einer Notsituation verlören aufgrund des mangelhaften Informationsflusses wertvolle Zeit, gerieten auf der Suche nach einem Beratungsschein in die Fänge manipulativer, christlicher Vereine und würden bei Abbrüchen mit veralteter Technik einem höheren Risiko für Gesundheitsschäden und Unfruchtbarkeit ausgesetzt als das beim medizinischen Goldstandard der Fall wäre.

Podcast-Gespräch • Martin Moder • Giftige Gene? Ein vernunftorientierter Zugang zum Thema grüne Gentechnik

15.06.2019|

Viele Menschen lehnen gentechnisch veränderte Nahrungspflanzen ab. Doch wie gut sind ihre Argumente? Der österreichische Molekularbiologe und Wissenschaftsvermittler Dr. Martin Moder sagt: Nicht sehr gut. Im Gespräch mit Helmut Fink erklärt er, dass viele angebliche Nachteile der Grünen Gentechnik aufgebauscht sind oder nichts mit der Technologie selbst zu tun haben. Manchmal ist auch das Gegenteil von dem wahr, was Gentechnikgegner behaupten. Einige wenige Gegenargumente hält er für bedenkenswert. Es sei aber nicht nachvollziehbar, warum nur über Nachteile und nicht auch über unbestreitbare Vorteile von gentechnisch veränderten Organismen (GVOs) geredet werde. Aber auch um andere Themen geht es im Gespräch: Warum etwa verstehen wir genetische Krankheiten besser durch das Sequenzieren der Genome vieler Gesunder?

Podcast-Gespräch • Dr. Nikil Mukerji • Ein Plädoyer für den gesunden Menschenverstand

15.05.2019|

Warum argumentieren intelligente Menschen nicht automatisch vernünftig? Was gehört zu den Grundregeln kritischen Denkens? Und lohnt sich eine Diskussion über Bullshit im Internet? Darüber unterhält sich Brynja Adam-Radmanic mit Dr. Nikil Mukerji, dem Autor des Buches »Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstandes«. Mukerjis optimistische Botschaft ist, dass geordnetes, lückenloses Denken erlernbar ist. Doch wie gehen wir mit Menschen um, denen ihre eigenen Denkfehler nicht bewusst sind und denen es an Motivation mangelt, den eigenen Standpunkt einer Prüfung zu unterziehen? Und welche Rolle sollte die Vernunft spielen in Risiko-Diskursen oder bei Entscheidungen über Prioritäten im Leben?

Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Heinrich H. Bülthoff • Wie fühlt sich ein fliegendes Auto an?

15.04.2019|

Welche technischen Probleme sind zu lösen, bevor es Fluggeräte für alle geben kann? Und bei welchen dieser Aufgaben leistet die Wahrnehmungsforschung einen Beitrag? Darüber spricht Helmut Fink hier mit Prof. Dr. Heinrich Bülthoff vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik. Im Verbund mit Wissenschaftlern anderer Unis erforschte seine Arbeitsgruppe im europäischen Projekt MyCopter offene Fragen bei der Mensch-Maschine-Schnittstelle zukünftiger »Personal Air Vehicles«. Denn um massentauglich zu sein, muss so ein persönliches Luftgefährt wesentlich leichter und sicherer zu steuern sein als ein Hubschrauber. Welche Flugassistenzsysteme und welche Art von Ausbildung ermöglicht uns einen solchen Individualverkehr in der Luft? Und sind auch autonom fliegende Vehikel denkbar? Anschließend an dieses Podcast-Gespräch hielt Prof. Bülthoff am 29.05.2018 im Rahmen der Kortizes-Vortragsreihe »Vom Reiz der Sinne« einen Vortrag, der ebenfalls aufgezeichnet wurde. Das Video ist im Youtube-Kanal von Kortizes zu sehen.