Rubrik:
Interviews
Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Eicke R. Weber • Klimawandel – Fakt oder Fake?
Die Energiewende sei ein Selbstläufer. In ein paar Jahrzehnten würden wir unsere Energiesysteme ohnehin auf erneuerbare Energiequellen umstellen, weil sich das wirtschaftlich rechnet. Davon ist Prof. Dr. Eicke Weber überzeugt. Im Gespräch mit Brynja Adam-Radmanic erklärt der Physiker und Solarexperte, dass die Politik diese Wende nur beschleunigen muss. Doch wie lässt sich dies durchsetzen? Wer verhindert notwendige Veränderung? Wer fördert sie? Und welche Rolle spielt Fridays for Future: Sind sie Panikmacher oder üben sie genau den Druck aus, den die Politik braucht, um schneller zu handeln?
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Dr. Florian Freistetter • 50 Jahre Mondlandung – 50 Jahre Lüge?
Obwohl sich die »Argumente« der Mondlandungsleugner leicht widerlegen lassen, erfreut sich ihre Mythenpflege ungebrochener Beliebtheit. Wie kommt das? Und wie gehen wir mit ihren Verschwörungstheorien am besten um? Darüber spricht Jürgen Hübner mit dem Astronomen und Autor Dr. Florian Freistetter. Ist es besser obskure Überzeugungen einfach zu ignorieren? Muss dem etwas entgegengesetzt werden? Und lohnt sich eine solche Aufklärungsarbeit? Freistetter erklärt zudem kenntnisreich, was der Wissenschaft fehlen würde, wenn die Mondlandung tatsächlich nicht stattgefunden hätte und warum er sich noch viel mehr Forschung auf dem Mond wünschen würde – am besten auf einer festen Mondbasis.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Gerhard Ernst • Was ist wissenschaftliche Erkenntnis? Eine kritische Stellungnahme
Um Metafragen der Erkenntnis und Moral geht es im Gespräch von Helmut Fink mit dem Erlanger Philosophen Prof. Dr. Gerhard Ernst. Wie auch in seinen philosophischen Büchern »Das Problem des Wissens« und »Die Objektivität der Moral« vertritt Ernst dabei den Standpunkt, es gebe keine allgemein gültige Logik der Forschung und die Ethik sei ebenso objektiv wie die Wissenschaft. Zwar gebe es einen Unterschied zwischen den Untersuchungsgegenständen von beispielsweise Biologie und Physik auf der einen und der Ethik auf der anderen Seite. Die Art des Erkenntnisgewinns unterscheidet sich laut Ernst aber weniger als allgemein angenommen. Sowohl in der Wissenschaft wie in der Ethik sei Erkenntnisfortschritt das Ergebnis fortlaufender Abwägung zwischen Theorie und Experiment bzw. Einzelfallintuitionen. Das Gespräch bietet somit authentische Einblicke in wissenschaftstheoretische Fragen der Gegenwart.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Podcast-Gespräch • André Sebastiani • Anthroposophie – Eine kurze Kritik
Jürgen Hübner spricht mit dem Bremer Lehrer und Skeptiker André Sebastiani über die Erkenntnisse seines Buches »Anthroposophie – eine kurze Kritik«, das im Januar 2019 bei Alibri erschienen ist. Sebastiani klärt darin über die düsteren Seiten der esoterischen Lehren des Gründers Rudolf Steiner auf und erklärt ihre Auswirkungen in den praktischen Anwendungsfelder der Waldorfschulen, Landwirtschaft und Medizin. So geht es etwa um die pädagogischen Schubladen, die sich aus Charakter- und Siebenjahreslehre ergeben, um die Ursachen der Impfgegnerschaft im anthroposophischen Karma- und Reinkarnationsglauben sowie um Steiners rassistische Schicksalsvorstellungen der Menschheitsentwicklung, die Waldorfschulen auch für Reichsbürger und Rechtsradikale attraktiv macht.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS