Rubrik:
»Freigeist«
Freigeist (47) • Humanistische Lebenseinstellung – Helmut Fink im Gespräch mit Konstantin Haubner
Konstantin Haubner ist Physiker, säkularer Humanist und engagiert sich im Team von Kortizes. In seinem Masterstudium ist er auf Astrophysik spezialisiert, in der Wissenschaftskommunikation interessieren ihn vor allem die Berührungspunkte zwischen Forschung, Weltanschauung und künstlerischem Schaffen, etwa bei der Musik. Neben seinem Engagement in einer Humanistischen Hochschulgruppe geht es im Gespräch mit Helmut Fink auch um die Frage, wie sich mit dem gesellschaftlichen Wandel auch die Arbeitsfelder für den säkularen Humanismus verändern werden.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (46) • Was ist eine gute Theorie? • Hör-Kolumne von Helmut Fink
Wissenschaft zeigt Zusammenhänge auf, die uns im Lauf der Zeit ein immer besseres Verständnis der Welt ermöglichen. Durch kontrollierbare Methoden vermittelt sie verlässlichere Erkenntnisse als es etwa Esoterik oder Offenbarungsglaube jemals könnten. Doch wie funktioniert das konkret? Und welche Rolle spielen Theorien und Modelle dabei? In seiner Hör-Kolumne erläutert Helmut Fink bedeutende historische Strömungen der Wissenschaftstheorie und stellt einige prägende Wissenschaftlerpersönlichkeiten samt ihrer Denkansätze vor.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (45) • Stille Nacht, neuer Text • Hör-Kolumne von Helmut Fink
Weihnachten gehört nach wie vor zu den bedeutendsten Festen im Jahr, spiegelt es doch die Sehnsucht nach Licht, Wärme und Verbundenheit wider. Dagegen verbinden immer weniger Menschen diese stimmungsvolle Zeit mit veralteten religiösen Erzählungen. So verlieren auch überlieferte Weihnachtslieder zusehends an Strahlkraft, denn den beliebten Melodien stehen stehen Texte gegenüber, die dem aufgeklärten Verstand kaum mehr vermittelbar sind. Wie das traditionelle Liedgut im Geiste des
säkularen Humanismus erneuert werden kann, zeigt Helmut Fink am Beispiel des beliebtesten deutschen Weihnachtsliedes. Am Ende erklingt die gesungene Neufassung.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS
Freigeist (44) • Das Böckenförde-Diktum • Hör-Kolumne von Helmut Fink
Der moderne säkulare Staat beruhe auf Voraussetzungen, die er selbst nicht schaffen kann. Er sei vielmehr abhängig von der inneren Einstellung der Staatsbürger, etwa ihrer religiösen Überzeugung. Seit der Rechtsphilosoph Ernst-Wolfgang Böckenförde 1964 mit dieser These an die Öffentlichkeit trat, ist das Böckenförde-Diktum Gegenstand engagierter Debatten sowohl von christlicher als auch von säkularer Seite. In dieser Folge seiner Hörkolumne betrachtet Helmut Fink das Böckenförde-Diktum vor dem Hintergrund seiner Entstehungszeit und stellt exemplarisch verschiedene Einschätzungen aus säkular-humanistischer Sicht vor.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: RSS